Lesung Hanau 2025
17.4.2025
Lesung mit der Autorin Safiye Can
Zu dieser Veranstaltung werden auch die Ergebnisse der Schreibwerkstatt Dichter-Club Hanau 2025 vorgestellt
Hanau
Nähere Infos folgen…
17.4.2025
Lesung mit der Autorin Safiye Can
Zu dieser Veranstaltung werden auch die Ergebnisse der Schreibwerkstatt Dichter-Club Hanau 2025 vorgestellt
Hanau
Nähere Infos folgen…
Schreibwerkstatt Dichter-Club
Dem Wort Raum geben – Die Schreibworkshops WORTRÄUME
Mo. 7.4.2025
Mi. 9.4.2025
Fr. 11.4.2025
Di. 15.4.2025
Abschlusslesung mit Safiye Can: 17.4.2025
Ort: Moschee Hanau, geschlossene Gesellschaft
Leipzigerstraße 30
Mitreden und Zukunft gestalten!
Die Schreibworkshops WORTRÄUME zielen darauf ab, die Teilnehmenden schrittweise an das Schreiben eigener Texte heranzuführen und ihnen Freude am Spracherwerb und am Formulieren zu vermitteln. Die entstandenen Texte werden vor einem Publikum präsentiert. Durch diese Bühnenpräsentation wird Selbstbewusstsein vermittelt und eine aufrechte Körperhaltung eingeübt.
Angeleitet von polykulturellen Autorinnen und Autoren werden die sprachlichen, intellektuellen, politischen, rhetorischen und performativen Fähigkeiten der Teilnehmenden eingeübt und gestärkt. In Rollenspielen lernen die Teilnehmenden, sich in verschiedene Charaktere und Situationen hineinzuversetzen und ihre Bühnenpräsenz zu stärken. Dazu erarbeiten sie in mehreren Schritten eigene Texte in Form von kurzen Prosastücken, Gedichten, Poetry-Slams oder Reden. Diese werden anschließend mit Theater-Profis (Bühnencoachs) szenisch umgesetzt und zur Aufführung gebracht. Neben Sprachvermögen, Bewegung, Gestik und Mimik wird hierbei auch die unmittelbare Publikumsansprache eingeübt. Die Proben und öffentlichen Präsentationen werden filmisch festgehalten und als Zusammenschnitt dokumentiert.
Ablauf: mehrere Stunden wöchentlich über 4 Wochen, anschließend 2 Tage (je 5 Stunden) für Bühnenproben mit Profis aus der darstellenden Kunst. Filmdokumentation bei den Proben und Aufführungen zur späteren Bearbeitung der Onlinepräsentation. Abschlussaufführung nach dem Workshop vor öffentlichem Publikum mit den Teilnehmenden.
Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien unterschiedlicher Herkunft und Bildungsniveaus mit verschiedenen kulturellen und religiösen Bezügen. Anzahl: 14 bis 18 Teilnehmende pro Workshop, eine Autorin oder ein Autor, eine Assistenz
Veranstalter: Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung e.V.
in Kooperations mit:
Förderkreis Frankfurt e.v. – Kultur & Diskurs
Textland
Kulturfonds FrankfurtRheinMain
Di. 18.3.2025
Schreibwerkstatt Dichter-Club
mit der Dichterin Safiye Can
ca 10–20 Teilnehmende
Ungezwungene Themenrichtung: Räume und Orte
Landgraf-Ludwigs-Gymnasium
Die Ergebnisse erscheinen in einem Buch beim Mitteldeutschen Verlag
(Org. und Ansprechpartner an der Schule: Daniel Schneider)
Weitere Infos folgen…
Mo. 17.3.2025
Lesung mit Safiye Can
Moderation: Hatice Korkmaz
Literarisches Zentrum Gießen
Kongresshalle Südanlage 3a
35390 Gießen
T 0641 97282517
Weitere Infos folgen…
Schreibwerkstatt Dichter-Club
mit Klassenstufen 8/9/10
Uhrzeiten: 10:30–15:30h
Dienstag, 18.02.2025 (wird evtl verschoben)
Donnerstag, 20.02. (Besuch des Verlegers Herr Fichter mit Gespräch zum Buchdruck sowie des Besuches des ZeichenWorkshop-Gruppe)
Mittwoch, 26.02.
Freitag, 28.02.
Mittwoch, 05.03.
Freitag, 07.03.
Montag, 31.03. und
Mittwoch 02.04.
Paul-Hindemith-Schule
Schwalbacher Straße 71–77
60326 Frankfurt am Main
Mit freundlicher Förderung von KUNSTVOLL — Kulturfonds Frankfurt RheinMain
Org. Behcat Kardan
Mittwoch, 29.1.2025, 17:30h
Safiye Can
Lesung zur Konkreten und Visuellen Poesie
Spiegelsaal im Haus Opherdicke
Museum Haus Opherdicke
Dorfstraße 29
59439 Holzwickede
Org.: Tibor Krauß
Details werden noch bekannt gegeben!
Sa. 25.1.2025, 14–17:30h
Schreibwerkstatt Dichter-Club Erwachsene mit der Autorin Safiye CAN
Begrenzt auf 8–10 Teilnehmer:innen
Workshop-Lesung 18–19h mit Gesprächsrunde und Signierstunde
Ort: Die Bücherstube
Inh. Eva Mauser
Schulstr. 6
63512 Hainburg
www.buecherstube.net
info@buecherstube.net
Fon und WhatsApp 06182.5442
Mi. 27.11.2024, 19h
Lesung und Gespräch mit der Autorin Safiye Can
Ulenspiegel Die Buchhandlung
Inh. Ingeborg Jakobi
Löherstraße 13
36037 Fulda
www.ulenspiegel-buchhandlung.de
Do. 14.11.2024, Uhrzeit-Info folgt
Musikalische Lesung
mit Safiye Can und Daniela Daub
Musik: Tango Trio
Ort: Kunstverein Montez
Honsellstraße 7
60314 Frankfurt am Main-Bornheim/Ostend
Org.: Dirk Hülstrunk
Di. 12.11.2024, 19:30h
2. Biebricher Lesefest 2024
Lesung / Gespräch / Büchersignieren
mit der Bestsellerautorin Safiye CAN
in Wiesbaden Biebrich
Ort wird bekannt gegeben!
Gmünder Tagespost, 9.11.2024
Literaturtage wortReich
Auftakt mit der Autorin Safiye Can
Fr. 8.11.2024, 9:15–12:50h
Schreibwerkstatt Dichter-Club 2024
mit Safiye Can
und den SchülerInnen der 10. Klassenstufe
Do. 7.11.2024, 19h
Literaturtage „wortReich“
Eröffnung: Lesung mit Safiye CAN
Schwäbisch Gmünd
Ort: Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd
Spitalhof 1
73525 Schwäbisch Gmünd
Schwäbisch Gmünd (sv). Am Donnerstag, 7. November, um 19 Uhr ist es endlich so weit: Die Literaturtage wortReich werden in der Stadtbibliothek eröffnet. Zu Gast ist die vielfach ausgezeichnete Lyrikerin Safiye Can, die mit ihrer unverkennbaren Poesie und ihrem feinfühligen Blick auf die Gegenwart den Auftakt dieses literarischen Festivals gestalten wird.
Safiye Can wurde als Kind tscherkessischer Eltern in Offenbach am Main geboren, wo sie heute noch lebt und arbeitet. Sie gehört zu den lautesten und produktivsten Dichterinnen des Landes und möchte mit ihrem Motto „Lest Gedichte!“ Lyrik und Gedichte in den Fokus des Bewusstseins rücken. Sie leitet zahlreiche Workshops und Werkstätten für Kinder und Jugendliche im In- und Ausland und ist Gründerin der Schreibwerkstatt „Dichter-Club“. Ihre Gedichte wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und erscheinen seit 2017 im Wallstein Verlag.
Safiye Can ist eine der bedeutendsten Stimmen der zeitgenössischen deutschsprachigen Lyrik. Ihre Werke thematisieren Identität, Heimat und das Zusammenspiel von Kultur und Sprache. Ihre Gedichte zeichnen sich durch klare, ausdrucksstarke Bilder und eine tiefgründige Reflexion der menschlichen Erfahrung aus. Das Publikum darf sich auf einen inspirierenden Abend freuen, in denen die Dichterin Einblicke in ihre Arbeit und Gedankenwelt geben wird.
Eintrittskarten sind im Vorverkauf für acht Euro in der Stadtbibliothek erhältlich oder an der Abendkasse. Schülerinnen und Schüler sowie Studierende erhalten freien Eintritt.
Schreibwerkstatt Dichter-Club
mit Safiye Can
Mo. 25.11.2024, 9:40–14:00h
10. Jahrgang, Gymnasialklassen und Realschulklassen
Clemens-Brentano-Europaschule Lollar
Org. Wiebke Meuser
(Die Abschlussveranstaltung findet statt am Sa. 30.11.2024, am Nachmittag)
Unter dem Aspekt der Mehrsprachigkeit und ggf. des literarischen Übersetzens sollen die SchülerInnen unter Einbringung ihrer Muttersprachen (weit über 40 verschiedene an der CBES Lollar/Allendorf) oder auch ihre liebste Fremdsprache in ihre eigenen literarischen Werke mit einbringen, so dass zum einen die Vielfalt der Schülerschaft sichtbar wird und zum anderen der Europaschulgedanke.
Schreibwerkstatt Dichter-Club
mit Safiye Can
Mi. 30.10.2024
Do. 31.10.2024
Mo. 4.11.2014
je 9:40–14:00h
10. Jahrgang, Gymnasialklassen und Realschulklassen
(eine weitere Schreibwerkstatt findet statt am 25.11.2024)
Clemens-Brentano-Europaschule Lollar
Org. Wiebke Meuser
Unter dem Aspekt der Mehrsprachigkeit und ggf. des literarischen Übersetzens sollen die SchülerInnen unter Einbringung ihrer Muttersprachen (weit über 40 verschiedene an der CBES Lollar/Allendorf) oder auch ihre liebste Fremdsprache in ihre eigenen literarischen Werke mit einbringen, so dass zum einen die Vielfalt der Schülerschaft sichtbar wird und zum anderen der Europaschulgedanke.
Fr. 18.10.2024, 18:30h
Lesung zur Frankfurter Buchmesse 2024
mit Safiye CAN
Gedichte / Gespräch / Übersetzungen
Ort: Literaturhaus Wiesbaden / Villa Clementine
Diese Lesung findet aufgrund hoher Nachfrage statt.
Offen für alle Besucher:innen.
Organisiert vom Partnerschaftsverein Wiesbaden/Istanbul-Fatih e.V. sowie der Dichterpflänzchen e.V
Fr. 11.10.2024
Projekt EXPERIMENTALE
Schreibwerkstatt Dichter-Club mit der Oberstufe
+
Abendlesung mit Vorstellung der Schülertexte
Für alle Besucher offen!
Nähere Infos folgen…
Fr. 27.9.2024, 17h
Interkulturelle Woche Frankfurt 2024
Lesung der Autorin Safiye Can
Evangelische Zentrum für Beratung und Therapie am Weißen Stein
Eschersheimer Landstraße 565–567
60431 Frankfurt am Main
Org.: L. Albert
Mo. 16.9.2024,19h
Musikalisch Lesung mit der Autorin Safiye Can
Musik: Christopher Savage auf der Gitarre
Moderation Frau Dr. Zahide Özkan
A3-Plakat_2024_Lesung Safiye Can_Stadtbücherei A5-Flyer_2024_Lesung Safiye Can_Stadtbücherei
Im Anschluss an der Lesung: Gesprächsrunde und Signierstunde.
Im Rahmen der Interkulturellen Woche
Ort: Stadtbiblitothek Hofheim
MAGISTRAT DER
KREISSTADT HOFHEIM AM TAUNUS
Fachbereich Kultur und Sport
in Koop. mit Org. Haluk Kaya
Deutschbuch 10. Klasse, Bayern
CC Buchner Verlag
mit einer Gedichtcollage von Safiye CAN, Gedicht von Erich Freid und Thema Sonett + zeitgenössische Lyrik
1. Aufl. 2022
Fr. 6.9.2024, 19:30h
Musikalische Lesung mit der Autorin Safiye Can
Stadtbibliothek Bad Homburg
Org. S. Butz, Stadtbibliothek
Fotos: Mechthild Iannaccone
2.9.2024, 19:30h
Benefizveranstaltung im Literaturforum
Lesung mit der Dichterin und Autorin Safiye Can
Hessisches Literaturforum
Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main
IST AUSGEBUCHT!
Samstag, 31.August 2024, ab 19h
Lesung mit Safiye Can, Lamja Aazzouzi (erkrankt), Hakan Akcit
Günes Theater Frankfurt
25.8.2024, 18h
Literaturfest: Ferngespräche
(Evas Weg)
Lesung mit Gespräch
Safiye Can und Lina Atfah
Moderation: Hakan Akcit
Ort: Gelsenkirchen
Genau Infos folgen
Org.: Helmut Warnke
Veranstalter: Ronja Kokott literaturgebiet.ruhr
c/o Literaturbüro Ruhr e. V.
Jovyplatz 4 45964 Gladbeck
Schreibwerkstatt Dichter-Club
Sa | 03.08.2024 | 10:00 Uhr
Die Dichterin und Schirmpoetin des RingelnatzSommers, Safiye Can, führt Kinder von 10 bis 16 Jahren zusammen mit dem Schriftsteller Hakan Akçit in die spannende Welt der Gedichtcollagen ein. Gemeinsam erarbeiten sich die Kinder eigene Texte und setzen die Collage mit Wörtern und Papierschnipseln zusammen.
Schreibt Ihr Kind gern selbst Gedichte, Geschichten oder Songs? Ist es kreativ und bastelt mit verschiedenen Materialien? Oder kann es Gedichte einfach nicht ausstehen? In jedem Fall sind sie hier richtig!
Die Teilnahme an der Schreibwerkstatt ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf insgesamt 24 Kinder (in zwei Gruppen) beschränkt. Die Aufnahme richtet sich nach dem Eingang der Anmeldung. Bei voller Belegung wird eine Warteliste für nachrückende Teilnehmer erstellt. Für Getränke und Essen (warmes Mittagessen, Obst, Joghurt) wird gesorgt. Hier gehts zur Anmeldung. Oder Direktlink hier!
Ringelnatz-Geburtshaus
Samstag, 03. August 2024
Beginn 10:00 Uhr | ca. 5 h
Alter: 10 – 16 Jahre
Anmeldefrist: 15.07.2024
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Projekt ist Teil der Projektförderung des RingelnatzSommers 2024 durch die Stifung der Sparkasse Mundental
»Poeten:post«
Lesung und Podiumsgespräch Fr | 02.08.2024 | 19:30–20:30 Uhr
Ringelnatz-Geburtshaus
Freitag, 2. August 2024
Beginn 19:30 Uhr | ca. 90 min | keine Pause
Vorverkauf 15 € | Kassenpreis 18 €
Safiye Can, Siljarosa Schletterer & Jörg Schieke im RingelnatzSommer 2024.
Die Schirm:poetin des RingelnatzSommers 2024, Safiye Can, und die von ihr gewählte Nachwuchslyrikerin Siljarosa Schletterer lesen aus ihren Werken. Im Gespräch mit Jörg Schieke (mdr) setzen sie sich mit ihren eigenen Arbeiten und dem Werk von Joachim Ringelnatz auseinander.
Safiye Can studierte Philosophie, Psychoanalyse und Jura an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Sie ist Lyrikerin, Autorin, Dichterin der konkreten und visuellen Poesie und bildende Künstlerin. Ihre Lyrik erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Can arbeitet als Gastdozentin an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und den USA und erhielt mehrere Stipendien. Darüber hinaus setzt sie sich gerne für Tierrechte ein. Ihre Gedichte wurden in mehrere Sprachen übersetzt. 2024 übernimmt sie die Schirmherrschaft des RingelnatzSommers in Wurzen.
Die Autorin und Lyrikaktivistin Siljarosa Schletterer (*1991) lebt und arbeitet in Tirol und Vorarlberg. Gegenwartslyrik und das Zusammenspiel von Musik und Sprache steht seit ihrem Studium im Zentrum ihres Schaffens. Sie ist Mitorganisatorin des Internationalen Lyrikfestival W:ORTE und setzt sich zudem als Vorstandsmitglied der IG Autorinnen Autoren Österreichs und der IG Autorinnen Autoren Tirols für die Belange der Künstler:innen in Österreich ein. Ihr Debüt „azur ton nähe – flussdiktate“ erschien im Frühjahr 2022.
Org.:Etienne Genedl, Kulturreferent, Leitung Ringelnatz-Geburtshaus
RingelnatzSommer 2024 mit der Schirmpoetin Safiye Can
ERÖFFNUNG mit Musik Fr | 02.08.2024 | 18:00 — ca. 18:45 Uhr
Ort: Ringelnatz-Geburtshaus, Wurzen
Alle Gäste sind im Anschluss eingeladen, auf einem Empfang in der Haushalle im Erdgeschoss des Ringelnatz-Geburtshauses auf die Eröffnung anzustoßen.
Hinweis: Die Bestuhlung an der Terrasse ist begrenzt und teilweise geladenen Gästen vorbehalten. Es werden zusätzliche Bänke auf den Wiesen des Ringelnatz-Parks bereitgestellt. Ein Sitzplan mit Rückenlehne kann nicht garantiert werden.
Schreibwerkstatt Dichter-Club Heilbronn mit Safiye Can
Di. 25.6.2024 (Helene-Lange Realschule, 15 Kids)
Mi. 26.6.2024 (Elly-Heuss-Knapp-Gemeinschaftschule, 10 Kids)
je 10–15:30h
ORT: Museum im Deutschhof, Heilbronn
18.6.2024
Gedicht des Tages “Inkognito”
aus dem Lyrikbestseller “Rose und Nachtigall” von Safiye Can
Auf Scala, WDR 5
Sommerfest 2024
11.6.2024, 18:30h
Lesung mit der Autorin Safiye Can
Ort: Literaturhaus Wiesbaden (Villa Clementine)
Achtung: Geschlossene Gesellschaft!
Org.: Hessischer Literaturrat und Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins.
Dienstag, 4. Juni 2024, 19.30h
Lesung: W:ORTE — Internationales Lyrikfestival
Eröffnungsabend
Eröffnungs W:ORTE
Mit Safiye Can (D), Dinçer Güçyeter (D), Aljaž Koprivnikar (SLO)
Moderation: Barbara Hundegger
Stadtbibliothek Innsbruck
Amraser Straße 2
ÖSTERREICH
Mi. 22.5.2024, 20h-21:30h
Lesung und Gespräch mit dem Lesekreis Literat
via Zoom
Geschlossene Gesellschaft!
Gegenwartslyrik
Hallo liebe Mitglieder,
kommenden Mittwoch widmen wir uns unserem bereits 3. Themalesen: Der Gegenwartslyrik.
Als besonderes Highlight wird die Lyrikerin Safiye Can an unserem Gespräch teilnehmen, Fragen beantworten und einige ihrer eigenen Gedichte vortragen.
Unter der literarischen Gattung der Lyrik versteht man die Dichtung in Versform. Lyrik wird oft synonym zu den Begriffen Poesie, Dichtung oder Dichtkunst gebraucht.
Bei unserem Termin zum Themalesen werden wir speziell über Gegenwartslyrik oder auch moderne Lyrik sprechen, diese umfasst die Zeitspanne von etwa 1960 bis heute.
Die wesentlichen Tendenzen der Lyrik nach 1960 sind:
Di. 14.5.2024, 9:30–11:00h
Schullesung mit Gespräch
mit der Autorin Safiye Can
Q2, Oberstufe, 17–18J.
Leibnizschule Offenbach
Org.: M. Schäfer
Foto: M. Schöne
Leibniz Journal, Webseite der Leibnizschule Offenbach
Moderne Poesie — Autorinnenlesung mit Safiye Can
Dank Kontakten aus der Fachschaft Deutsch, insbesondere von Herrn und Frau Schäfer, kommt seit einigen Jahren der jeweilige Jahrgang Q2 in den Genuss einer Lesung mit einem aktuellen Autor bzw. einer aktuellen Autorin. In diesem Jahr war eigentlich Anna Yeliz Schentke eingeladen, die jedoch krankheitsbedingt absagen musste. Spontan erklärte sich Safiye Can auf Nachfrage hin bereit einzuspringen – und begeisterte nicht nur damit:
Die vielfach ausgezeichnete Dichterin traf nicht nur als Offenbacherin und mit ihrer offenen, zugewandten Art den Nerv ihres jungen Publikums, sondern natürlich vor allem mit ihren Werken. Auch wenn ein Schüler bereits eine Lesung von ihr besucht hatte, ist den meisten angehenden Abiturientinnen und Abiturienten fast ausschließlich die klassische und romantische Lyrik des Lehrplans geläufig. Moderne Poesie, darunter konkrete wie auch Gedichtcollagen, war den meisten neu. Safiye Can stellte ihre Bücher „Kinder der verlorenen Gesellschaft“, Poesie und Pandemie“, „Rose und Nachtigall“ sowie „Diese Haltestelle hab ich mir gemacht“ vor, wobei sie ebenfalls auf ein türkisches Kinderbuch einging, denn sie übersetzt nebenbei – inzwischen sogar in beide Richtungen. Liebeslyrik, aber auch Gedichte zu Themen wie Rassismus und Feminismus („Einzeltäter“; „Wenn du eine Frau bist…“), sprachen die Jugendlichen an, von denen sich etliche eines ihrer Bücher kauften – natürlich mit Widmung handsigniert, wobei eine gezeichnete Blume nicht fehlen darf. Echte Blumen gab es schließlich von Herrn Schäfer neben viel Applaus aus der Zuhörerschaft als Dank für ihren großartigen Vortrag.
Nach ihrer Lesung aus ihren Gedichten beantwortete Can auch Fragen rund um die Hintergründe ihrer Werke, zu ihrer eigenen Schulzeit sowie zum Buchmarkt und Verlagswesen. Sie berichtete davon, wie wenig selbstverständlich es war, als Schülerin mit Migrationshintergrund zu einer ausgezeichneten deutschen Dichterin zu werden, wie ein Mann bei einer Lesung in München herausgeführt werden musste, weil er den Vortrag eines feministischen Gedichtes massiv störte, und wie schön, aber auch finanziell unsicher es ist, als Künstlerin zu leben. Und das gab sie den Schülerinnen und Schülern abschließend mit: Macht in Eurem Leben, was Euch Spaß macht (auch wenn es nicht den Erwartungen des Umfelds entspricht oder unsicher ist)! Lest Bücher, auch in der Muttersprache! Und was sie selbst erreichen möchte? Dass der Mensch als Mensch gesehen wird – diese pure Menschlichkeit ist die Botschaft ihrer Werke, die auch in dieser Lesung nicht nur thematisch, sondern ebenfalls atmosphärisch deutlich wurde.
25. und 26.4.2024
Schreibwerkstatt Dichter-Club Heilbronn
mit der Autorin Safiye CAN
9. Klasse D GK
Organisiert vom Literaturhaus Heilbronn / Hannes Brüner
14.4.2024
Schreibwerkstatt Dichter-Club für Jugendliche 12–18 Jahre
Textcollagen mit der Dichterin Safiye Can
Landgrafenstr. 20, 60486 Frankfurt am Main (SeldArt Kunstgalerie)
Wer darf mit machen? Alle Jugendlichen aus Frankfurt am Main und Umgebung im Alter von 12–18.
Wie viele? Die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt sich auf 14 Jugendliche.
Wo? In den Räumen der @seldartkunstgalerie (Landgrafenstr. 20, 60486 Frankfurt am Main)
Wer organisiert? Young Voice TGD e.V. und im Gesamtbündnis Young Voice TGD, @tg_hessen und SeldArt Kunstgalerie
Das Interesse ist geweckt? Dann schnell anmelden unter: info@youngvoicetgd.de
Nach der Anmeldung folgen alle weiteren wichtigen Informationen. Bei der Auswahl der Bewerber*innen werden wir allen voran auf Diversität achten. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen!
Lesung mit Gespräch
21.3.2024 zum Welttag der Poesie
und zu: Mainz feiert 100 Jahre Büchergilde!
Ort: Erlesenes und Büchergilde
Buchhandlung Silke Müller
22. und 23.2.2024
Schreibwerkstatt Dichter-Club
Dammrealschule Heilbronn
6. Klassen, ca 9–13 Uhr
Kinder-Lesung
mit der Autorin und Dichterin Safiye Can
Freitag, 16.2.2024, 14–16h
Mädchen-AG, 3. + 4. Klasse
“Die Zugvöge”
Friedrich-List-Schule
Frankfurt Nied
Kontakt: Natascha Knopf
Wird gefördert von:
Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V.
16.2.2023
Publikation
Antologie: Frankfurter Einladung – Großstadtleben, Heimat und Spurensuche
2. veränderte Auflage
Hrsg. von Susanne Konrad
Frankfurt am Main: Antheum Verlag, 2024, 380 Seiten
ISBN Print: 978−3−95949−659−9
ISBN E‑Book: 978−3−95949−660−5
Schreibwerkstatt Dichter-Club
mit der Autorin und Dichterin Safiye Can
Freitag, 9.2.2024, Nachmittags
Mädchen-AG, Altersguppe: Info folgt
Jugendclub Sindlingen
Okrifteler Straße 13
65931 Frankfurt am Main
Wird gefördert von:
Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V.
Kontakt: Nadina Smajlovic
Schreibwerkstatt Dichter-Club
mit der Autorin und Dichterin Safiye Can
Montag, 5.2.2024, Nachmittags
Mädchen-AG, Altersguppe: Info folgt
Jugendtreff Zeilsheim
Alt-Zeilsheim 33
65931 Frankfurt am Main
Susanna Kleefeld
Wird gefördert von:
Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V.
Schreibwerkstatt Dichter-Club
mit der Autorin und Dichterin Safiye Can
Donnerstag, 1.2.2024
15:30 / 16h-18:30h
Mädchen-AG, Alter: 16–22
Jugendhaus Heideplatz
Schleiermacherstraße 7
60316 Frankfurt am Main
Maria Christogiannopoulou
Wird gefördert von:
Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V.
Fr. 12.1.2024, 19:20h und in der Mediathek
3sat Kulturzeit
Ausblicke 2024: Safiye Can und Ben Salomo
Schreibwerkstatt Dichter-Club
13.12.2023, ab 11:40h
Stefan-Andres-Gymnasium
Schweich
Klasse 7D
11.11.2023, 17:30h
Lesung / Gespräch / Signierstunde mit Safiye Can
Zur „Woche der unabhängigen Buchhandlungen“, Finalveranstaltung!
Büchergilde Buchhandlung & Galerie
An der Staufenmauer 9
60311 Frankfurt
Tel./Whatsapp: 069–20458
Montag bis Freitag, 10.00−19.00 Uhr
Samstag, 10.00−17.00 Uhr
Schreibwerkstatt Dichter-Club
Thema Ausgrenzung
Limesschule, Altenstadt
Zweite Doppelsitzung: 7.11.2023 mit Gedichtcollagen
Einzelsitzung und Abschlusslesung: in Planung
Schreibwerkstatt Dichter-Club
Paul-Hindemith-Schule Frankfurt
November 2023 — Februar 2023
8. Workshop-Sitzungen mit abschließender Lesung
1. Mi. 8.11.2023, 10:30–15:30h
2. Do. 16.11.2023, 10:30–15:30h
3. Mo. 20.11.2023, 10:30–15:30h (mit Gastautor Hakan Akcit, Schullesung 10:30–12:30h)
4. Mo. 11.12.2023, 10:30–15:30h (mit Gastautor Dirk Hülstrunk, Schullesung 10:30–12:30h)
5. Do. 21.12.2023, 10:30–15:30h
6. Fr. 19.1.2024, 10:30–15:30h (mit Gastautorin Elnaz Farahbakhsh, Lesung 10:30–12:30h)
7. Do. 25.1.2024, 10:30–15:30h (mit Gastautorin Lamja Aazzouzi, Schullesung 10:30–12:30h)
8. Mo. 12.2.2023, 10:30–15:30h
Mit freundlicher Förderung von KUNSTVOLL — Kulturfonds Frankfurt RheinMain
Org. Alexander Klett
Frankfurter Buchmesse 2023, Termine
Meet & Greet mit Buchbloggern
Fr. 20.10.2023, 12–13h
Wallstein Verlag: 3.1/C72
Lesung mit Gespräch
Fr. 20.10.2023, 13:30h
Hessischer Literaturrat e.V.: 3.1/D99
Signierstunde
Sa. 21.10.2023, 13–14h
Büchergilde: 3.1/C108
Am Stand
Sa. 21.10.2023, ab14h
Verband Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller: 3.1/K73
Lesung
So. 21.10.2023, 16–16:25h
Leseinsel der unabhängigen Verlage: 3.1/C105
18.10.2023, 16h
Lesung und Gespräch
Geschlossene Gesellschaft
Künstlerischer Abschluss zum Fachtag „Systemisches Denken in der Sozialen Arbeit – welche Rolle spielen wir als Akteur:innen?” mit 350 Teilnehmenden
Über Zoom. 350 Teilnehmende
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 9:00 – 16:30 Uhr, digitale Veranstaltung (zoom)
Sie als Fachkräfte finden täglich mit Ihren Klient:innen Lösungen für Problemlagen und befähigen Menschen, diese aktiv zu bewältigen. Dabei sind Sie grundsätzlich mit einer hohen Komplexität konfrontiert, die sich aus den Lebenszusammenhängen Ihrer Klient:innen ergibt. Hierbei kann ein systemischer Blick hilfreich sein.
In der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Familien und Senioren in Frankfurt und Offenbach treten soziale Not, psychische Krisen und belastende Lebenslagen in den Fokus, beeinflusst durch unterschiedliche Situationen des Alltags, aber auch durch gesellschaftspolitische Entwicklungen.
Angesichts kontinuierlicher Krisenerfahrungen sind Fachkräfte der Sozialen Arbeit mehr denn je gefordert, ihre Begleitung und Beratung als systemisch zu begreifen: Problemlagen entstehen durch Bezüge und Beziehungen in unterschiedlichen Strukturen und Systemen des Zusammenlebens – Lösungsvorstellungen und Handlungsoptionen sind somit auch immer im Zusammenhang dieser Systeme zu betrachten.
Mit den Denkanstößen dieses Fachtags wünschen wir Ihnen, dass Sie sich und Ihre Gegenüber als aktive und ressourcenreiche Akteur:innen und Veränderungen als Normalfall entdecken können. Auch wenn die Schwerpunkte in den Denkräumen ganz unterschiedlich sind und unsere vielfältigen Arbeitsbereiche abdecken – allen gemein ist der systemische Ansatz.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer und auf dem Padlet der Veranstaltung.
Schreibwerkstatt Dichter-Club
Thema Ausgrenzung
Limesschule, Altenstadt
Erste Doppelsitzung: 10.10.2023
Zweite Doppelsitzung: 7.11.2023
Einzelsitzung und Abschlusslesung: in Planung
So. 8.10.2023, 12:30h
Immigrationsbuchmesse 2023
Lesung und Gespräch mit Safiye Can
Musikalische Lesung mit Gespräch
5. Oktober 2023, 18h
Literaturreihe: Nachsommer der Dichter
Mit:
Safiye Can (Deutschland)
Roberta Dapunt (Italien)
Yari Bernasconi (Schweiz)
Bei der neuen Literaturreihe lesen Dichterinnen und Dichtern aus Deutschland, Italien und der Schweiz ca 20 Minuten und beantworten Fragen, zwischendurch gibt es Musik und Wein!
Ort. Stiftung Lyrik Kabinett
Amalienstraße 83a
80799 München
19.9.2023 – 22.9.2023
Internationale Lyrik-Woche Trier
Motto: „Im Westen nichts Neues?“
Schirmherrschaft Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig Rheinland-Pfalz / Bundeswettbewerb lyrix September 2023
„Dazwischen“
Di. 19.9.2023 von 10.00 – 15.00 h Themenführung und Lyrik-Schreibwerkstatt im Stadtmuseum Simeonstift (Dr. Dorothee Henschel) mit Safiye Can und Regino-Gymnasium Prüm (Gruppe Leistungskurs Deutsch Sabrina Brauns)
Mi. 20.9.2023 von 10.00 – 15.00 h Themenführung und Lyrik-Schreibwerkstatt im Stadtmuseum Simeonstift (Dr. Dorothee Henschel) mit Safiye Can und Gymnasium Saarburg (Gruppe Leistungskurs Deutsch Thorsten Utter)
Do. 21.9.2023 von 10.00 – 15.00 h Themenführung und Lyrik-Schreibwerkstatt im Rheinischen Landesmuseum Trier (Dr. Katharina Ackenheil) mit Safiye Can und Friedrich-Spee-Gymnasium Trier (Gruppe Leistungskurs Deutsch Katrin Wagner)
S T A D T M U S E U M S I M E O N S T I F T T R I E R
Das Stadtmuseum befindet sich in den Gebäuden des ehemaligen
Simeonstifts um den Brunnenhof direkt neben der Porta Nigra.
Die Dauerausstellung zeigt Kunst- und Kulturschätze von der frühen
Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert. Es werden Einblicke in Leben und
Alltag, Wirtschaft und Handel, Politik und Glaube, Kunst und Technik
Triers gegeben. www.museum-trier.de
R H E I N I S C H E S L A N D E S M U S E U M T R I E R
Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäo-
logischen Museen in Deutschland und dokumentiert 200.000 Jahre
Geschichte der gesamten Region von der Urzeit bis zum Ende des 18.
Jahrhunderts. Zum Herzstück der Sammlung zählen die Funde aus der
Römerzeit. www.zentrum-der-antike.de
Die Trierer Lyrik-Woche findet 2023 zum zehnten Mal statt und bekommt dadurch als Jubiläumsveranstaltung besonderes Gewicht. Das Thema knüpft natürlich an Erich Maria Remarques Roman “Im Westen nichts Neues” an und erhält durch die neue Oskar ausgezeichnete deutsche Verfilmung und den Ukraine-Krieg zusätzliche erschreckende Aktualität. Das Thema bietet zahlreiche Möglichkeiten der Umsetzung durch die beteiligten Lyrikerinnen und Lyriker Yaroslava Black, Bas Böttcher, Safiye Can, Martin Piekar und Hanna Jansen. Die vier Trierer Museen Rheinisches Landesmuseum, Stadtmuseum Simeonstift, Museum am Dom und Museum Karl Marx Haus sind wieder mit dabei und haben sich den Themen “Willkommen im Westen – zu Gast bei Freunden ? ” , “Kindheit und Jugend – wer bestimmt sie?”, ”Krieg und Verfolgung – wie ist die Aussicht?” und “Von Westen nach Osten – Zeit für neue Ideen?” mit ausgewählten Exponaten jeweils gewidmet. Die Schulen der Region Eifel, Hunsrück, Mosel, Saar, Ardennen, Luxemburg und Belgien werden in den lyrik-Schreibwerkstätten mit den Formen der Lyrik vertraut und zum eigenständigen und kreativen Schreiben angeregt. In den Gedichten soll das Lebensgefühl der jungen Leute im Westen Deutschlands und Europas dargestellt werden. Die Lyriker und Lyrikerinnen geben durch eigene Referenzgedichte den Kindern und Jugendlichen Schreibimpulse, die durch die auf das Thema bezogenen Exponate in den vier beteiligten Museen verstärkt werden. Dabei werden innovative speziell auf die Zielgruppe ausgerichtete Methoden, einschließlich von digitalen Formaten, bespielsweise von WortSport, Poetry Slam-Formaten und Youtube eingesetzt. Lyrix, der Bundeswettbewerb für junge Lyrik, ist auch 2023 wieder zu Gast in den Trierer Museen. Auch wer nicht an den Schreibwerkstätten teilnimmt, ist eingeladen, beim Bundeswettbewerb lyrix mitzumachen. Das Monatsthema des Bundeswettbewerbs lyrix lautet „Dazwischen“ nach dem Gedicht von Hanna Jansen „Triptychon“ und dem Mumienporträt einer jungen Frau aus dem Stadtmuseum Simeonstift Trier. Ab dem 1. September 2023 steht das Monatsthema online auf www.bundeswettbewerb-lyrix.de, als zusätzliches Angebot gibt es Anregungen und Schreibimpulse von Hanna Jansen. Alle jungen Leute zwischen 10 und 20 Jahren können in getrennten Wettbewerben von 10 – 14 Jahren und von 15 – 20 Jahren mitmachen. Auf die Jahresgewinner wartet eine Berlinreise mit Lyrik-Lesungen und professionellen Schreibwerkstätten.
Org. Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Rheinland-Pfalz und in Luxemburg e.V.
16.8.2023, Wallstein Verlag
Buchpublikation
Safiye Can
Diese Haltestelle hab ich mir gemacht
Gedichte
103 S., geb., Schutzumschlag, 12 x 20 cm
ISBN 978−3−8353−5479−1
€ 20,00 (D) / € 20,60 (A)
Alle Preise inkl. MwSt zzgl. Versandkosten
voraussichtlich lieferbar ab 16.08.2023
Vorbestellungen hier!
Eine poetische Reise von Offenbach bis Istanbul – die Neuauflage von Safiye Cans zweitem Gedichtband.
Einen Halt zu suchen in unserer rastlosen Welt ist der Wunsch vieler. Das Ich in Safiye Cans titelgebendem Langgedicht erschafft sich eine solche Haltestelle, eine Stelle, um Halt zu gewinnen. Von diesem Punkt aus starten das Gespräch mit sich selbst, der Dialog mit anderen, Reflexionen und Illusionen, die Vorstellungskraft und Fantasie des Ich.
Die Neuauflage von Safiye Cans zweitem Gedichtband zeigt, dass es in ihren formal vielfältigen, von kurzen bis hin zu visuellen, Gedichten um den Umgang der Menschen miteinander geht, um Liebe und Freundschaft, und sie mit ihrer Sprache die Gefühlswelt birgt. Zugleich aber auch, dass sie politisch sein können, wenn sie Respekt und Toleranz einklagen.
Mit Plakatbeilage
Publikation in der Anthologie:
überLIEBEn
Hrsg. Tamer Düzyol und Taudy Pathmanathan
edition assemplage, September 2023
Gedichtcollagen “Liebe” und “Endlich”
Publikation im Taschenkalender:
Poesie Agenda 2024
orte Verlag, Schweiz
10. Juli 2023
Schreibwerkstatt Dichter-Club
4.+5.7.2023, 13–15h
Ziehenschule
Gymnasium der Stadt Frankfurt
Josephskirchstraße 9 ▪ 60433 Frankfurt am Main
Begrenzte Teilmnehmerzahl:12 Kinder
Die Schreibwerkstatt findet anstelle der Nachmittagsbetreuung an der Schule statt, die hauptsächlich Schülerinnen und Schüler aus der 5–6 Klasse besuchen. Ggf. gibt es auch Teilnehmende aus der 7 Klasse. Derzeit sind dort 70 Kinder in der Nachmittagsbetreuung angemeldet.
Erscheinungsdatum: 03.07.2023
Publikation im Lehrwerk:
Deutsch kompetent 11
Ausgabe Bayern ab 2023
Schulbuch mit Onlineangebot
Klasse 11
BA-U57Z: Safiye Can: Butterfly
Informationen zum Lehrwerk:
Rechteverbund: DKO_OS20
Titel: deutsch.kompetent OS BY 11 SB
ISBN: 978−3−12−350567−6
Laufzeit: 15 Jahre (plus Abverkauf)
Alle digitalen Anreicherungen stehen in den Medien zum Schulbuch zur Verfügung. Dabei sorgt die passgenaue Verknüpfung zwischen Schulbuch und den Medien zum Schulbuch für eine gute Einbindung in den Unterricht, da Symbole im gedruckten Schulbuch auf den Einsatz der Medien hinweisen.
Fr. 30.6.2023, 19h
Lesung der Autorin Safiye CAN
Offen für alle. Freier Eintritt
Foyer: Wolfgang-Ernst-Gymnasium Büdingen (Wetterau)
Mo. 26.6.2023, 10–15h
Schreibwerkstatt Dichter-Club mit der Autorin Safiye CAN
Leistungskurs Deutsch, Stufe 11, 19 Schülerinnen und Schüler
Wolfgang-Ernst-Gymnasium in Büdingen (Wetterau)
22.6.23, 10–15h
Schreibwerkstatt Dicher-Club mit Safiye Can
Ort: Heilbronner Stadtmuseum angeht!
15 SchülerInnen der Elly-Heuss-Knapp-Gemeinschaftsschule — 7. Schulklasse
Die Gruppe arbeitet mit Inspiration vom Kunst-/Gemäldebereich des Museums. Das wird sicher toll und sehr spannend!
Projekt Wortstatt Heilbronn im Dialog
Literaturhaus Heilbronn
Büro im Schul‑, Kultur- und Sportamt
Literaturfrühling Ochsenfurt 2023
Sa. 17.6.23, 18:30 im Literaturhaus Ochsenfurt: Kemenate
15. Juni 2023
Lesung mit Gespräch
im Rahmen der Ausstellung Solingen 93 – Unutturmayacağız! Niemals vergessen!
Zentrum für verfolgte Künste | Center for Persecuted Arts
Wuppertaler Str. 160
42653 Solingen
So. 11. Juni 2023, 19h
Poesierepublik (Initiative für das Gedichte Rezitieren)
Première mit Safiye Can, Dirk Hülstrunk uvm
Stuttgarter Rosenau
(Kulturbühne im Westen des Stadtkessels (https://www.rosenau-stuttgart.de/home.php).)
Stuttgart
Das Thema ist die Rezitation. Die Poesierepublik möchte das “Gedichte Aufsagen” aus seinem jahrzehntelangen Dämmer aufwecken, möchte den freien Vortrag gegenwärtiger Dichtung wie überlieferter Poesie fördern, inszenieren und damit der Lyrik insgesamt Aufmerksamkeit verleihen. Die Autor:innen geraten mit einer lyrischen Kolleg*in ins Gespräch über das jeweilige lyrische Werk des anderen, um am Ende zu zweit die Gedichte des Kollegen, der Partnerin öffentlich zu rezitieren.
Eine Initiative von Netzwerk Lyrik e.V
Safiye Can ist eine preisgekrönte Dichterin und Autorin. Sie ist als Kind tscherkessischer Eltern in Deutschland geboren und aufgewachsen und begann mit 13 Erlebtes in Gedichten festzuhalten. Ihr aktueller Gedichtband “HerzSchlagDrama” erzählt davon, was die Herzen aller Menschen schneller schlagen lässt.
Bild: BR / Birgit Eckelt
Moderation: Özlem Sarikaya
BR Fernsehen, PUZZLE – Sendetermine:
Montag, 5.6.2023 um 23.30 Uhr /BR Fernsehen
Dienstag, 6.6.2023 um 4:40 Uhr/BR Fernsehen
Die Sendung ist ab sofort in der Mediathek zu sehen. Wiederholungstemine auf 3Sat, ARD-alpha und tagesschau24
https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/ausstrahlung-3202468.html
online: https://www.ardmediathek.de/video/
Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2EzOWE3ZTBiLWMyNjctNDQwMy1iYjFmLTNjYmM4Zjc3MmE5NA
Die Invasion der Ukraine kam wie ein Schock. Plötzlich war Krieg mitten in Europa – für viele unvorstellbar! Dabei hat es in der Menschheitsgeschichte kaum eine Zeit gegeben, in der auf der Welt kein Krieg herrschte. Weltfrieden bleibt eine Wunschvorstellung. Doch wie wäre das, wenn Frieden wäre? Zwanzig Autor*innen haben ihren Wunsch nach Frieden in diesem Buch zusammengetragen. In Kurzgeschichten, Gedichten und Tatsachenberichten teilen sie ihre Gedanken, Wünsche, Träume – und ganz reale Erfahrungen – zum Thema Frieden.
Salto Wortale – Das Literaturfestival für Kinder und Jugendliche in Hannover (22.5–7.6.2023)
24.5.2023 (5./6. Klassen)
+
25.5.2023 (7./8. Klassen)
Schreibwerkstatt Dichter-Club beim Kinder- und Jugendliteraturfestival „Salto Wortale“
mit Safiye Can
Hannover
Org.: u.a. FBK Niedersachsen
Zum Festival:
Salto Wortale (Gründungsjahr 2018 von Nina Weger und Julia Kronberg) ist ein interdisziplinäres Kinder- und Jugendliteraturfestival, das neue Wege zur Literatur eröffnen möchte und das sinnerfassende Lesen in den Mittelpunkt stellt. Das Festivalzentrum ist ein großes Zirkuszelt (ca. 280 Plätze), das direkt neben dem Neuen Rathaus mitten in Hannover steht, umgegeben von kleineren „Arbeitszelten“ auf dem dazugehörigen Festivalgelände. Für das Jahr 2023 lauten Motto und Arbeitstitel momentan „Voll das Leben!“, es wird um starke Gefühle wie Freude, Trauer, Liebe, Wut, Freundschaft usw. gehen.
Für die Kinder soll es an den Festivaltagen Schreibwerkworkshops geben. Schauspieler vom Staatstheater sowie Autor:innen lesen passend zum Festivalthema morgens im Zelt aus einem literarischen Text (etwa 40 Minuten). Im Anschluss daran sind ca. 8–10 Schreibwerkstätten geplant (Gruppengröße=eine Klasse), die den gelesenen Text, ein Thema oder einen Aspekt daraus aufgreifen und sich ihm über verschiedene Formen/Formate nähern:
Poesie
Poetry-Slam
Comic/Illustration
Klassisches Erzählen
und evtl. au
So. 21.5.2023, 14–17h
Symposium zum Völkermord an den Tscherkessen
mit der Autorin Safiye Can
VHS Forum am Neumarkt
Cäcilienstr. 29–33
50676 Köln
Safiye Can (Dichterin / Schriftstellerin)
„Gedichte aus verschiedenen Werken.“
Daniel Zander (Autor / Historiker) „Der Völkermord des Zaren Russlands Krieg gegen die Tscherkessen im Kaukasus 1765–1864.“
Emine Sahingöz (Sprachwissenschaftlerin / Doktorandin)
„Die Völker und Sprachen des Kaukasus vor und nach 1864.“
Prof. Dr. Wulf Köpke (Ethnologe)
„Der Völkermord 1864 und seine Folgen für die tscherkessischen Kulturen bis heute“.
Ahmet Edis (Moderation)Fachreferent Jugend- und Kulturarbeit, Der Paritätische NR
Org: Tscherkessischer Kulturverein Köln e.V. / Irfan Kenet
Das Symposium hat das Ziel, den Völkermord an den Tscherkessen zu thematisieren und durch Diskussionen und Vorträge eine lebendige Erinnerungskultur aufrechtzuerhalten. Es ist uns ein besonderes Anliegen, den kommenden Generationen zu zeigen, wie wir aus diesem tragischen Schicksal das Beste machen und den Fortbestand unserer Kultur, insbesondere in der Diaspora, gewährleisten können. Wir sind davon überzeugt, dass das Symposium eine wertvolle Gelegenheit bietet, um unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen und unsere Identität zu stärken
Die Stadt Hohenems und das Literaturhaus Vorarlberg schreiben den Preis zum zweiten Mal aus. In diesem Jahr richtet sich der aUGUST* an alle Interessierten (zwischen 14 und 25), deren Herz für die animierte Textvisualisierung schlägt!
Das Thema der diesjährigen Ausschreibung lautet „Mehrsprachigkeit“.
Wir laden dich ein, die Sprachen dieser Welt zu entdecken. Dabei kannst du das Thema auch zum Prinzip deines Textes machen, und mehrere Sprachen in deinem Text aufblitzen lassen, sie zueinander in den Bezug stellen oder auf andere Weise verarbeiten. Der „Text“ soll in diesem Jahr ein animierter sein, also ein Text in drei Schritten, dem du eine Audiospur zufügen kannst und der als Animation max. 1 Minute dauern soll
Eine große Bühne!
Ihr werdet zu uns nach Hohenems eingeladen, um Tipps von den Besten zu bekommen: wir öffnen für euch unsere Clip-Werkstatt (für alle Gewinner*innen zwischen 14 und 18 Jahren) und sichern euch einen Platz im Poolbar Generator 2024 (für alle Gewinner*innen ab 18 Jahren) – dem Labor für das Poolbar Festival, das jeden Sommer mehr als 20.000 Besucherinnen und Besucher hat.
Ihr bekommt zwei Stage Acts: bei der Verleihung des 8. Hohenemser Literaturpreises und beim Poolbar Festival selbst, wo euer Clip präsentiert und promotet wird.
Am 17. Juni 2023 ist die Preisverleihung des aUGUST* im Rahmen des 8. Hohenemser Literaturpreises, zu der ihr als Gewinner*innen herzlich eingeladen seid. Reserviert schon mal den Termin!Natürlich spielen wir eure Clips über attraktive Social-Media-Kanäle aus und taggen euch, damit ihr die volle Aufmerksamkeit in unserem Literaturnetzwerk bekommt!
Nein, natürlich nicht. Wir suchen EUCH als Gruppe, als Kollektiv, also dich und zwei deiner Kolleg*innen, damit ihr euch das Schreiben, Zeichnen und Animieren aufteilen könnt. Du machst das allein oder lieber nur zu zweit? Auch gut!
Die Einreichfrist endet am 2. Mai 2023. Schickt uns eure Einreichung und eure Daten als gängiges
Videoformat (AVI, FLV, MP4, MPEG4, MOV, WMV) per WeTransfer an august@hohenems.at: Name,
Geburtsdatum, Adresse, Handynummer, Email, ob du dich gerade in einer Ausbildung befindest
(und wenn ja, in welcher), unter welchen Accounts du zu finden bist und ob du schon einmal etwas
veröffentlicht hast. Falls du noch nicht 18 bist, bitte lass die Einwilligungserklärung von deiner/m Vormund | Erziehungsberechtigten | der/n für dich Verantwortlichen unterschreiben.
Zeitplan
2. Mai 2023: Einreichschluss
1. Juni 2023: Bekanntgabe der Gewinner*innen
17. Juni 2023: Verleihung des aUGUST* im Rahmen des 8. Hohenemser Literaturpreises, in Hohenems
(Vorarlberg, AUT)
Stadt Hohenems
Kaiser-Franz-Josef-Straße 4
A‑6845 Hohenems
So, 14.5.2023, 19h
Lesung: Safiye Can
Milchsackfabrik, FFM
Mehr Infos hier!
Sa. 13.5.2023, 15–19h
Schreibwerkstatt Dichter-Club Erwachsene
All Ages ab 16 Jahre
Ameldung hier!
Heute schreibe ich Geschichte, denn jetzt klebe ich Gedichte
Selbst Wortcollagen aus Zeitungs- und Magazinausschnitten herstellen, eigene Gedichte zu Papier bringen und damit auch ein:e Wortkünstler:in werden. In einer Werkstatt gewinnen Emotionen und Gedanken ganz spielerisch Ausdruck und Gestalt. Jede:r kann ein:e Dichter:in sein und Zugang zu neuen Formen gelangen, um das eigene Empfinden und die persönliche Sicht auf die Welt in Worte zu fassen und dabei einen Weg zu finden, sich mit Lust und Kreativität mittels künstlerischer Auseinandersetzung eigner innerer Prozesse besser bewusst zu werden.
SAFIYE CAN
Lyrikerin, Dichterin der konkreten und visuellen Poesie, Autorin, literarische Übersetzerin
Eine Veranstaltung im Rahmen von WORTE WEST — Literatur in der Milchsackfabrik.
10.3.2023, 13:45–16:55h
Kunstvoll Projekt
Schreibwerkstatt Dichter-Club 2023
mit der Autorin Safiye Can
am Gymnasium Idstein — Pestalozzischule
Klasse Q2 (17./18. Jahre)
Geplant 2 Termine zu je 3h
Die Klasse von 23 Schüler:innen wird in zwei Gruppen geteilt.
In Koop. Galerie Greulich Frankfurt
Fahrgasse 22
60311Frankfurt
7.5.2023, 21h
Lesung mit Safiye Can
Buchprämiere: HerzSchlagDrama
Waggon am Kulturgleis ǀ Mainstraße 1 ǀ 63065 Offenbach
Einritt frei!
Die Kunstansichten sind Offenbachs Festival der bildenden Künste. Sie finden von 5.–7. Mai 2023 statt.
Ort: zweitloft.ft
Bernardstraße 13, im Hinterhaus
63067 Offenbach am Main (Nordend)
Sa. 6.5.2023
Schreibwerkstatt Lyrik und Prosa
mit der Autorin Safiye Can
Freinsheim Literaturfest 2023
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl.
Genauere Infos folgen!
1. Mai 2023, 12–16/17h
Schreibwerkstatt Dichter-Club mit Safiye Can
12 Schüler:innen, Klassenstufe 5–10.
Orga: Young Voice TGD e.V. (Geschäftsstelle Hessen), Selda Kunstatelier und TG-Hessen e.V. bilden das Bündnis „Embrace your Voice — junge Stimmen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung“ in Frankfurt am Main. Zwischen 14–20 bildungsbenachteiligte Jugendliche beschäftigen sich von April 2023 bis Oktober 2025 in 11 Workshops (jeweils drei Schreib‑, drei Audio‑, zwei Videoworkshops und drei Präsentationsworkshops) mit den Themen Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Musik und Wunschträume. Bei diesen Workshopsreihe arbeiten wir mit einer Kerngruppe, da die Medienworkshops aufeinander aufbauen. Nichtsdestotrotz können neue Teilnehmende in der Projektphase gerne dazukommen. Der thematische Fokus wird von den Jugendlichen selbst zu Beginn der Workshops festgelegt und künstlerisch ausgelegt.
Fotos © Safiye Can, Impressionen aus dem Workshop, Bild 1: Hannah, 13. Bild 2: Mahibah, 16
Samstag, 29.4.23, 19 — 20:30 Uhr
Dichter-Lesung mit Musik zur Leipziger Buchmesse 2023
Niemerlang Ausgabe Lyrik Spezial
Möbelkooperative Süd, Richard-Lehmann-Straße 47a, 04275 Leipzig
Musik: Lutz Steinbrück
Moderation: Carl-Christian Elze, Moritz Schlenstedt
Donnerstag, 27.4.2023, ab 10h
Schreibwerkstatt Dichter-Club
Anne-Frank-Gesamtschule
Düren
Im Kontext des diesjährigen Tages des Buches am 23. April wird für interessierte Schülerinnen und Schüler ein Workshop im Bereich Textcollagen mit der Lyrkerin Safiye Can angeboten
Org: Geffel, Deutsch- und Englisch für Sekundarstufen I und II
Nachtrag im November 2023:
Ich gratuliere allen meinen Schreibwerkstatt-Schüler:innen zum Sonderpreis! Ihr seid wunderbar!
SchreibZeit-Literaturfestival 2023
21.–22.4.2023
Literarisches Zentrum
Göttingen
Mehr Infos folgen…
20. April 2023, 20:30h
bal literraire / LitParty 2023 mit Safiye Can, Lisa Danulat, Dean Ruddock, Rumo Wehrli.
Ort: AStA Stadtcampus, Königstraße 1, 33098 Paderborn
Frische Texte, Livemusik und eine Menge Drehmomente gibt’s bei der LitParty im AStA Stadtcampus. Mittelpunkt der Party sind nach dem Vorbild des französischen »Bal littéraire« vier Autor*innen, die an dem Tag in mehreren Runden frische Poesie oder Prosa dichten und zu jedem Text einen tanzbaren Lieblingssong wählen. Der neu geschriebene Text muss dann auf den Titel dieses Songs enden. So entstehen Geschichten und Gedichte, die sich aufeinander beziehen, und eine Playlist. Am Abend in der Lesung wechseln sich die Schreibergebnisse, die von ihren Autor*innen gelesen und performed werden und live gespielte Popsongs ab: Text, Lied, Text, Lied …. und alles beginnt ineinander zu drehen und zieht auf die Tanzfläche.
Der bal littéraire wurde in Frankreich erfunden und hat sich dort in Rekordzeit an Theatern und auf Festivals verbreitet. Auf London, Rom, Madrid folgte 2010 der erste deutsche bal in Bonn. Und jetzt Paderborn. Die LitParty findet im Rahmen der Paderborner Literaturtage statt.
Orga u.a.: M. Dettmer, Literaturbüro OWL, Detmold
Gemeinsam mit dem AStA der Universität Paderborn und dem Kulturamt Paderborn veranstaltet das Literaturbüro OWL am 20. April 2023 zum dritten Mal eine »LitParty« in Paderborn. Die »LitParty« ist angelehnt an das Konzept des »bal litteraire«, das in Frankreich erfunden wurde und sich dort schnell an Theatern und Festivals verbreitet hat. Ganz grob gesagt gibt es beim »bal litteraire« am Veranstaltungstag geschriebene Texte, Popmusik und nach Möglichkeit wird auch getanzt. In Paderborn trägt das Konzept den Namen »LitParty«. Jetzt die Beschreibung - An der »LitParty« nehmen vier Autor*innen teil.- &nb