11 Nov

Lesung FFM Büchergilde Bhdlg 2023

11.11.2023, 17:30h
Lesung / Gespräch / Sig­nier­stunde mit Safiye Can
Zur „Woche der unab­hängi­gen Buch­hand­lun­gen“, Finalveranstaltung!

Büchergilde Buch­hand­lung & Galerie
An der Staufen­mauer 9
60311 Frankfurt
Tel./Whatsapp: 069–20458
Mon­tag bis Fre­itag, 10.00−19.00 Uhr
Sam­stag, 10.00−17.00 Uhr

6 Nov

Schreibwerkstatt Frankfurt 2023

Schreib­w­erk­statt Dichter-Club
Paul-Hin­demith-Schule Frankfurt
Novem­ber 2023 — Feb­ru­ar 2023
8. Work­shop-Sitzun­gen mit abschließen­der Lesung

1. Mi. 8.11.2023, 10–15h
2. Do. 16.11.2023, 10–15h
3. Mo. 20.11.2023, 10–15h (mit dem Gas­tau­tor Hakan Akc­it, 10:30–12:30h)
4. Mo. 11.12.2023, 10–15h (mit dem Gas­tau­tor Dirk Hül­strunk, 10:30–12:30h)
5. Do. 21.12.2023, 10–15h
6. Fr. 19.1.2024, 10–15h (mit ein­er Gas­tau­torin 10:30–12:30h)
7. Mi. 24.1.2024, 10–15h (mit ein­er Gas­tau­torin 10:30–12:30h)
8. Di. 30.1.2024, 10–15h 
(Zusatzter­min: Mo. 12.2.2023, 10–15h)

Mit fre­undlich­er Förderung von KUNSTVOLL — Kul­tur­fonds Frank­furt RheinMain
Org. A. Klett

20 Okt

Frankfurter Buchmesse 2023

Frank­furter Buchmesse 2023, Termine

Meet & Greet mit Buchblog­gern
Fr. 20.10.2023, 12–13h
Wall­stein Ver­lag: 3.1/C72

Lesung mit Gespräch
Fr. 20.10.2023, 13:30h
Hes­sis­ch­er Lit­er­atur­rat e.V.: 3.1 D99

Sig­nier­stunde
Sa. 21.10.2023, 13–14h
Büchergilde: 3.1/C108 

Am Stand
Sa. 21.10.2023, ab14h
Ver­band Deutsch­er Schrift­stel­lerin­nen und Schriftsteller

Lesung
So. 21.10.2023, 16–16:25h
Lesein­sel der unab­hängi­gen Ver­lage: 3.1/C105

 

18 Okt

Lesung & Gespräch Zoom 2023

18.10.2023, 16h
Lesung und Gespräch
Geschlossene Gesellschaft
Kün­st­lerisch­er Abschluss zum Fach­tag „Sys­temis­ches Denken in der Sozialen Arbeit – welche Rolle spie­len wir als Akteur:innen?” mit 350 Teilnehmenden

8 Okt

Immigrationsbuchmesse FFM 2023

So. 8.10.2023, 12:30h
Immi­gra­tions­buchmesse 2023
Lesung und Gespräch mit Safiye Can

5 Okt

Lesung München 2023

Musikalis­che Lesung mit Gespräch
5. Okto­ber 2023, 18h
Lit­er­atur­rei­he: Nach­som­mer der Dichter

Mit:
Safiye Can (Deutsch­land)
Rober­ta Dapunt (Ital­ien)
Yari Bernasconi (Schweiz)

Bei der neuen Lit­er­atur­rei­he lesen Dich­terin­nen und Dichtern aus Deutsch­land, Ital­ien und der Schweiz ca 20 Minuten und beant­worten Fra­gen, zwis­chen­durch gibt es Musik und Wein!

Ort. Stiftung Lyrik Kabinett
Amalien­straße 83a
80799 München

18 Sep

Schreibwerkstatt Lyrix Trier 2023

19.9.2023 – 22.9.2023
Inter­na­tionale Lyrik-Woche Trier
Mot­to:  „Im West­en nichts Neues?“ 
Schirmherrschaft Bil­dungsmin­is­terin Dr. Ste­fanie Hubig Rhein­land-Pfalz / Bun­deswet­tbe­werb lyrix Sep­tem­ber 2023
„Dazwis­chen“

Di. 19.9.2023 von 10.00 – 15.00 h The­men­führung und Lyrik-Schreib­w­erk­statt im Stadt­mu­se­um Sime­on­s­tift (Dr. Dorothee Hen­schel) mit Safiye Can und Regi­no-Gym­na­si­um Prüm (Gruppe Leis­tungskurs Deutsch Sab­ri­na Brauns)

Mi. 20.9.2023 von 10.00 – 15.00 h The­men­führung und Lyrik-Schreib­w­erk­statt im Stadt­mu­se­um Sime­on­s­tift (Dr. Dorothee Hen­schel) mit Safiye Can und Gym­na­si­um Saar­burg (Gruppe Leis­tungskurs Deutsch Thorsten Utter)

Do. 21.9.2023 von 10.00 – 15.00 h The­men­führung und Lyrik-Schreib­w­erk­statt im Rheinis­chen Lan­desmu­se­um Tri­er (Dr. Katha­ri­na Ack­en­heil) mit Safiye Can und Friedrich-Spee-Gym­na­si­um Tri­er (Gruppe Leis­tungskurs Deutsch Katrin Wagner)

 

S T A D T M U S E U M S I M E O N S T I F T T R I E R
Das Stadt­mu­se­um befind­et sich in den Gebäu­den des ehemaligen
Sime­on­s­tifts um den Brun­nen­hof direkt neben der Por­ta Nigra.
Die Dauer­ausstel­lung zeigt Kun­st- und Kul­turschätze von der frühen
Neuzeit bis ins 20. Jahrhun­dert. Es wer­den Ein­blicke in Leben und
All­t­ag, Wirtschaft und Han­del, Poli­tik und Glaube, Kun­st und Technik
Tri­ers gegeben. www.museum-trier.de

R H E I N I S C H E S L A N D E S M U S E U M T R I E R
Das Rheinis­che Lan­desmu­se­um Tri­er ist eines der wichtig­sten archäo-
logis­chen Museen in Deutsch­land und doku­men­tiert 200.000 Jahre
Geschichte der gesamten Region von der Urzeit bis zum Ende des 18.
Jahrhun­derts. Zum Herzstück der Samm­lung zählen die Funde aus der
Römerzeit. www.zentrum-der-antike.de

Die Tri­er­er Lyrik-Woche find­et 2023 zum zehn­ten Mal statt und bekommt dadurch als Jubiläumsver­anstal­tung beson­deres Gewicht. Das The­ma knüpft natür­lich an Erich Maria Remar­ques Roman “Im West­en nichts Neues” an und erhält durch die neue Oskar aus­geze­ich­nete deutsche Ver­fil­mung und den Ukraine-Krieg zusät­zliche erschreck­ende Aktu­al­ität. Das The­ma bietet zahlre­iche Möglichkeit­en der Umset­zung durch die beteiligten Lyrik­erin­nen und Lyrik­er Yarosla­va Black, Bas Böttch­er, Safiye Can, Mar­tin Piekar und Han­na Jansen. Die vier Tri­er­er Museen Rheinis­ches Lan­desmu­se­um, Stadt­mu­se­um Sime­on­s­tift, Muse­um am Dom und Muse­um Karl Marx Haus sind wieder mit dabei und haben sich den The­men “Willkom­men im West­en – zu Gast bei Fre­un­den ? ” , “Kind­heit und Jugend – wer bes­timmt sie?”, ”Krieg und Ver­fol­gung – wie ist die Aus­sicht?” und “Von West­en nach Osten – Zeit für neue Ideen?” mit aus­gewählten Exponat­en jew­eils gewid­met. Die Schulen der Region Eifel, Hun­srück, Mosel, Saar, Arden­nen, Lux­em­burg und Bel­gien wer­den in den lyrik-Schreib­w­erk­stät­ten mit den For­men der Lyrik ver­traut und zum eigen­ständi­gen und kreativ­en Schreiben angeregt. In den Gedicht­en soll das Lebens­ge­fühl der jun­gen Leute im West­en Deutsch­lands und Europas dargestellt wer­den. Die Lyrik­er und Lyrik­erin­nen geben durch eigene Ref­eren­zgedichte den Kindern und Jugendlichen Schreibim­pulse, die durch die auf das The­ma bezo­ge­nen Exponate in den vier beteiligten Museen ver­stärkt wer­den. Dabei wer­den inno­v­a­tive speziell auf die Ziel­gruppe aus­gerichtete Meth­o­d­en, ein­schließlich von dig­i­tal­en For­mat­en, bespiel­sweise von Wort­Sport, Poet­ry Slam-For­mat­en und Youtube einge­set­zt. Lyrix, der Bun­deswet­tbe­werb für junge Lyrik, ist auch 2023 wieder zu Gast in den Tri­er­er Museen. Auch wer nicht an den Schreib­w­erk­stät­ten teil­nimmt, ist ein­ge­laden, beim Bun­deswet­tbe­werb lyrix mitzu­machen. Das Monat­s­the­ma des Bun­deswet­tbe­werbs lyrix lautet „Dazwis­chen“ nach dem Gedicht von Han­na Jansen „Trip­ty­chon“ und dem Mumien­porträt ein­er jun­gen Frau aus dem Stadt­mu­se­um Sime­on­s­tift Tri­er. Ab dem 1. Sep­tem­ber 2023 ste­ht das Monat­s­the­ma online auf www.bundeswettbewerb-lyrix.de, als zusät­zlich­es Ange­bot gibt es Anre­gun­gen und Schreibim­pulse von Han­na Jansen. Alle jun­gen Leute zwis­chen 10 und 20 Jahren kön­nen in getren­nten Wet­tbe­wer­ben von 10 – 14 Jahren und von 15 – 20 Jahren mit­machen. Auf die Jahres­gewin­ner wartet eine Berlin­reise mit Lyrik-Lesun­gen und pro­fes­sionellen Schreibwerkstätten.

Org. Friedrich-Bödeck­er-Kreis im Land Rhein­land-Pfalz und in Lux­em­burg e.V.

16 Aug

Buch: Diese Haltestelle hab ich mir gemacht

16.8.2023, Wall­stein Verlag
Buchpublikation

Safiye Can
Diese Hal­testelle hab ich mir gemacht
Gedichte

103 S., geb., Schutzum­schlag, 12 x 20 cm
ISBN 978−3−8353−5479−1

€ 20,00 (D) / € 20,60 (A)
Alle Preise inkl. MwSt zzgl. Ver­sand­kostenvoraus­sichtlich liefer­bar ab 16.08.2023
Vorbestel­lun­gen hier!

Eine poet­is­che Reise von Offen­bach bis Istan­bul – die Neuau­flage von Safiye Cans zweit­em Gedichtband.
Einen Halt zu suchen in unser­er rast­losen Welt ist der Wun­sch viel­er. Das Ich in Safiye Cans titel­geben­dem Langgedicht erschafft sich eine solche Hal­testelle, eine Stelle, um Halt zu gewin­nen. Von diesem Punkt aus starten das Gespräch mit sich selb­st, der Dia­log mit anderen, Reflex­io­nen und Illu­sio­nen, die Vorstel­lungskraft und Fan­tasie des Ich.
Die Neuau­flage von Safiye Cans zweit­em Gedicht­band zeigt, dass es in ihren for­mal vielfälti­gen, von kurzen bis hin zu visuellen, Gedicht­en um den Umgang der Men­schen miteinan­der geht, um Liebe und Fre­und­schaft, und sie mit ihrer Sprache die Gefühlswelt birgt. Zugle­ich aber auch, dass sie poli­tisch sein kön­nen, wenn sie Respekt und Tol­er­anz einklagen.

Mit Plakat­beilage

Erstpublikation 2015, 1–4. Auflg. bei Größenwahn Verlag. Seit 2017 nicht mehr erhältlich!

17 Jul

Anthologie überLIEBEn

Pub­lika­tion in der Anthologie:
überLIEBEn
Hrsg. Tamer Düzy­ol und Taudy Pathmanathan
edi­tion assem­plage, Sep­tem­ber 2023

14 Jul

Literaturfest LeseLenz Hausach 2023

Lesung fällt aus gesund­heitlichen Grün­den aus!
 
Hausach­er LeseLenz
Eröffnungsveranstaltung
14.–16.7.2023, 20h
Lesung mit Safiye Can
Seit 1999 lädt Hausach namhafte Schrift­steller und Nach­wuch­sautoren ein.
4 Jul

Schreibwerkstatt Ziehenschule FFM 2023

Schreib­w­erk­statt Dichter-Club
4.+5.7.2023, 13–15h
Ziehenschule
Gym­na­si­um der Stadt Frankfurt
Joseph­skirch­straße 9 ▪ 60433 Frank­furt am Main
Begren­zte Teilmnehmerzahl:12 Kinder

Die Schreib­w­erk­statt find­et anstelle der Nach­mit­tags­be­treu­ung an der Schule statt, die haupt­säch­lich Schü­lerin­nen und Schüler aus der 5–6 Klasse besuchen. Ggf. gibt es auch Teil­nehmende aus der 7 Klasse.Derzeit sind dort 70 Kinder in der Nach­mit­tags­be­treu­ung angemeldet. 

 

3 Jul

Klett Verlag Schulbuch Deutsch 2023

Erschei­n­ungs­da­tum: 03.07.2023
Pub­lika­tion im Lehrwerk:
Deutsch kom­pe­tent 11
Aus­gabe Bay­ern ab 2023
Schul­buch mit Onlineangebot
Klasse 11

BA-U57Z: Safiye Can: Butterfly
Infor­ma­tio­nen zum Lehrwerk:
Rechte­ver­bund: DKO_OS20
Titel: deutsch.kompetent OS BY 11 SB
ISBN: 978−3−12−350567−6
Laufzeit: 15 Jahre (plus Abverkauf)

Titel vormerk­bar

Produktinformationen

Deutsch kompetent Bayern
  • deckt alle Kom­pe­ten­zen und Inhalte des Lehrplan­PLUS ab
  • bietet das Wis­sen zu Epochen, Gat­tun­gen, Sprache, Kom­mu­nika­tion und Medien
  • leit­et alle abitur­rel­e­van­ten Schreib­for­men an und bere­it­et auf das Abitur vor

Alle dig­i­tal­en Anre­icherun­gen ste­hen in den Medi­en zum Schul­buch zur Ver­fü­gung. Dabei sorgt die pass­ge­naue Verknüp­fung zwis­chen Schul­buch und den Medi­en zum Schul­buch für eine gute Ein­bindung in den Unter­richt, da Sym­bole im gedruck­ten Schul­buch auf den Ein­satz der Medi­en hinweisen.

30 Jun

Lesung Büdingen/Wetterau 2023

Fr. 30.6.2023, 19h
Lesung der Autorin Safiye CAN
Offen für alle. Freier Eintritt
Foy­er: Wolf­gang-Ernst-Gym­na­si­um Büdin­gen (Wet­ter­au)

26 Jun

Schreibwerkstatt Büdingen/Wetterau 2023

Mo. 26.6.2023, 10–15h
Schreib­w­erk­statt Dichter-Club mit der Autorin Safiye CAN
Leis­tungskurs Deutsch, Stufe 11, 19 Schü­lerin­nen und Schüler
Wolf­gang-Ernst-Gym­na­si­um in Büdin­gen (Wet­ter­au)

22 Jun

Schreibwerkstatt Heilbronn 2023

22.6.23, 10–15h
Schreib­w­erk­statt Dich­er-Club mit Safiye Can
Ort: Heil­bron­ner Stadt­mu­se­um angeht!
15 Schü­lerIn­nen der Elly-Heuss-Knapp-Gemein­schaftss­chule — 7. Schulklasse
Die Gruppe arbeit­et mit Inspi­ra­tion vom Kun­st-/Gemälde­bere­ich des Muse­ums. Das wird sich­er toll und sehr spannend!

Pro­jekt Wort­statt Heil­bronn im Dialog
Lit­er­aturhaus Heilbronn
Büro im Schul‑, Kul­tur- und Sportamt

17 Jun

Lesung Ochsenfurt 2023

Lit­er­aturfrüh­ling Ochsen­furt 2023
Sa. 17.6.23, 18:30 im Lit­er­aturhaus Ochsen­furt: Kemenate

15 Jun

Lesung Solingen 2023

15. Juni 2023

Lesung mit Gespräch
im Rah­men der Ausstel­lung Solin­gen 93 – Unut­tur­may­a­cağız! Niemals vergessen! 
Zen­trum für ver­fol­gte Kün­ste | Cen­ter for Per­se­cut­ed Arts
Wup­per­taler Str. 160
42653 Solingen

11 Jun

Poesierepublik Stuttgart 2023

So. 11. Juni 2023, 19h
Poe­siere­pub­lik (Ini­tia­tive für das Gedichte Rezitieren)
Pre­mière mit Safiye Can, Dirk Hül­strunk uvm
Stuttgarter Rosenau
(Kul­tur­bühne im West­en des Stadtkessels (https://www.rosenau-stuttgart.de/home.php).)
Stuttgart 

Das The­ma ist die Rez­i­ta­tion. Die Poe­siere­pub­lik möchte das “Gedichte Auf­sagen” aus seinem jahrzehn­te­lan­gen Däm­mer aufweck­en, möchte den freien Vor­trag gegen­wär­tiger Dich­tung wie über­liefer­t­er Poe­sie fördern, insze­nieren und damit der Lyrik ins­ge­samt Aufmerk­samkeit ver­lei­hen. Die Autor:innen ger­at­en mit ein­er lyrischen Kolleg*in ins Gespräch über das jew­eilige lyrische Werk des anderen, um am Ende zu zweit die Gedichte des Kol­le­gen, der Part­ner­in öffentlich zu rezitieren.

Eine Ini­tia­tive von Net­zw­erk Lyrik e.V

5 Jun

BR-Sendung PUZZLE 2023

  BR Fernse­hen, PUZZLE – Sendetermine:
Mon­tag, 5.6.2023 um 23.30 Uhr /BR Fernsehen
Dien­stag,  6.6.2023 um 4:40 Uhr/BR Fernsehen

Die Sendung ist ab sofort in der Mediathek zu sehen. Wieder­hol­ung­stem­ine sind auf 3Sat, ARD-alpha und tagesschau24 

https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/ausstrahlung-3202468.html

online: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2EzOWE3ZTBiLWMyNjctNDQwMy1iYjFmLTNjYmM4Zjc3MmE5NA

Wir freuen uns über eine neue BR PUZ­ZLE-Folge (klickt hier > bit.ly/3oMo3rK) mit diesen Themen:
Wenn Polizei München, Staat­san­waltschaft, Mad­house, Sin­tiRo­ma und Geflüchtete füreinan­der stehen /
Ein Road­trip mit dem Flüchtlingsreiseausweis: der Doku­men­tarfilm „All Roads Lead To More“ von Afraa Batous /
ENGIN – Deutsch-Türkisch­er Indie-Pop mit Klän­gen aus der türkischen Einwanderergeneration /
90 Jahre nach der Bücherver­bren­nung – über Erin­nerungskul­tur in unser­er Migrationsgesellschaft /
Safiye Can und ihr Werk #Herz­Schlag­Dra­ma — Lyrik als poet­is­ches und poli­tis­ches Statement /
Ab sofort in der Mediathek (klickt hier > bit.ly/3oMo3rK) oder heute Nacht um 23.30 Uhr im BR.
29 Mai

Anthologie: Stell dir vor… 2023

Mai 2023
Anthologie-Publikation 

Stell dir vor, es wäre Frieden

Reiner Engelmann (Hrsg.), Claudia Freund (Hrsg.), Penguin Random House, cbt
20 Texte für den Frieden
Ab 14 Jahren
Mit Gedichten und Gedichtcollagen von Safiye Can

 
Stell dir vor, es wäre Frieden
Taschen­buch
10,00 

Ein Plädoyer für den Frieden!

Die Inva­sion der Ukraine kam wie ein Schock. Plöt­zlich war Krieg mit­ten in Europa – für viele unvorstell­bar! Dabei hat es in der Men­schheits­geschichte kaum eine Zeit gegeben, in der auf der Welt kein Krieg herrschte. Welt­frieden bleibt eine Wun­schvorstel­lung. Doch wie wäre das, wenn Frieden wäre? Zwanzig Autor*innen haben ihren Wun­sch nach Frieden in diesem Buch zusam­menge­tra­gen. In Kurzgeschicht­en, Gedicht­en und Tat­sachen­bericht­en teilen sie ihre Gedanken, Wün­sche, Träume – und ganz reale Erfahrun­gen – zum The­ma Frieden.

23 Mai

Kinder+Jugendliteraturfest Hannover 2023

Salto Wor­tale – Das Lit­er­atur­fes­ti­val für Kinder und Jugendliche in Han­nover (22.5–7.6.2023)
24.5.2023 (5./6. Klassen)
+
25.5.2023 (7./8. Klassen)
Schreib­w­erk­statt Dichter-Club beim Kinder- und Jugendlit­er­atur­fes­ti­val „Salto Wortale“
mit Safiye Can
Hannover
Org.: u.a. FBK Niedersachsen

Zum Fes­ti­val:
Salto Wor­tale (Grün­dungs­jahr 2018 von Nina Weger und Julia Kro­n­berg) ist ein inter­diszi­plinäres Kinder- und Jugendlit­er­atur­fes­ti­val, das neue Wege zur Lit­er­atur eröff­nen möchte und das sin­ner­fassende Lesen in den Mit­telpunkt stellt. Das Fes­ti­valzen­trum ist ein großes Zirkuszelt (ca. 280 Plätze), das direkt neben dem Neuen Rathaus mit­ten in Han­nover ste­ht, umgegeben von kleineren „Arbeit­szel­ten“ auf dem dazuge­höri­gen Fes­ti­val­gelände. Für das Jahr 2023 laut­en Mot­to und Arbeit­sti­tel momen­tan „Voll das Leben!“, es wird um starke Gefüh­le wie Freude, Trauer, Liebe, Wut, Fre­und­schaft usw. gehen.
Für die Kinder soll es an den Fes­ti­val­t­a­gen Schreib­w­erk­work­shops geben. Schaus­piel­er vom Staat­sthe­ater sowie Autor:innen lesen passend zum Fes­ti­valthe­ma mor­gens im Zelt aus einem lit­er­arischen Text (etwa 40 Minuten). Im Anschluss daran sind ca. 8–10 Schreib­w­erk­stät­ten geplant (Gruppengröße=eine Klasse), die den gele­se­nen Text, ein The­ma oder einen Aspekt daraus auf­greifen und sich ihm über ver­schiedene Formen/Formate nähern:

Poe­sie

Poet­ry-Slam

Comic/Illustration

Klas­sis­ches Erzählen

und evtl. au

 

21 Mai

Symposium zum Völkermord Köln 2023

So. 21.5.2023, 14–17h
Sym­po­sium zum Völk­er­mord an den Tscherkessen
mit der Autorin Safiye Can
VHS Forum am Neumarkt
Cäcilien­str. 29–33
50676 Köln

Safiye Can (Dich­terin / Schrift­stel­lerin)
„Gedichte aus ver­schiede­nen Werken.“

Daniel Zan­der (Autor / His­torik­er)„Der Völk­er­mord des Zaren Rus­s­lands Krieg gegen die Tscherkessen im Kauka­sus 1765–1864.“

Emine Sahingöz (Sprach­wis­senschaft­lerin / Dok­torandin)
„Die Völk­er und Sprachen des Kauka­sus vor und nach 1864.“
Prof. Dr. Wulf Köp­ke (Eth­nologe)
„Der Völk­er­mord 1864 und seine Fol­gen für die tscherkessis­chen Kul­turen bis heute“.

Ahmet Edis (Mod­er­a­tion)Fachref­er­ent Jugend- und Kul­tur­ar­beit, Der Par­itätis­che NR
Org: Tscherkessis­ch­er Kul­turvere­in Köln e.V. / Irfan Kenet

Das Sym­po­sium hat das Ziel, den Völk­er­mord an den Tscherkessen zu the­ma­tisieren und durch Diskus­sio­nen und Vorträge eine lebendi­ge Erin­nerungskul­tur aufrechtzuer­hal­ten. Es ist uns ein beson­deres Anliegen, den kom­menden Gen­er­a­tio­nen zu zeigen, wie wir aus diesem tragis­chen Schick­sal das Beste machen und den Fortbe­stand unser­er Kul­tur, ins­beson­dere in der Dias­po­ra, gewährleis­ten kön­nen. Wir sind davon überzeugt, dass das Sym­po­sium eine wertvolle Gele­gen­heit bietet, um unsere gemein­samen Ziele zu erre­ichen und unsere Iden­tität zu stärken

19 Mai

Jurymitglied Hohenems (A) 2023

Fr. 19.5.23, ab14h
Jurysitzung der Stadt Hohenems Kulturreferat zum Wettbewerb aUGUST

Jugendpreis der Sprache

Die Stadt Hohen­ems und das Lit­er­aturhaus Vorarl­berg schreiben den Preis zum zweit­en Mal aus. In diesem Jahr richtet sich der aUGUST* an alle Inter­essierten (zwis­chen 14 und 25), deren Herz für die ani­mierte Textvi­su­al­isierung schlägt!

Worum geht es?

Das The­ma der diesjähri­gen Auss­chrei­bung lautet „Mehrsprachigkeit“.
Wir laden dich ein, die Sprachen dieser Welt zu ent­deck­en. Dabei kannst du das The­ma auch zum Prinzip deines Textes machen, und mehrere Sprachen in deinem Text auf­blitzen lassen, sie zueinan­der in den Bezug stellen oder auf andere Weise ver­ar­beit­en. Der „Text“ soll in diesem Jahr ein ani­miert­er sein, also ein Text in drei Schrit­ten, dem du eine Audiospur zufü­gen kannst und der als Ani­ma­tion max. 1 Minute dauern soll

  • Schritt 1: Schreibe einen Text (Gedicht, Dia­log, Mikro-Geschichte, etc.) zum The­ma „Mehrsprachigkeit“
  • Schritt 2: „Designe“ / Visu­al­isiere deinen Text.
  • Schritt 3: Ani­miere deinen Text.

Was gewinne ich?

Eine große Bühne!
Ihr werdet zu uns nach Hohen­ems ein­ge­laden, um Tipps von den Besten zu bekom­men: wir öff­nen für euch unsere Clip-Werk­statt (für alle Gewinner*innen zwis­chen 14 und 18 Jahren) und sich­ern euch einen Platz im Pool­bar Gen­er­a­tor 2024 (für alle Gewinner*innen ab 18 Jahren) – dem Labor für das Pool­bar Fes­ti­val, das jeden Som­mer mehr als 20.000 Besucherin­nen und Besuch­er hat.

Ihr bekommt zwei Stage Acts: bei der Ver­lei­hung des 8. Hohen­emser Lit­er­atur­preis­es und beim Pool­bar Fes­ti­val selb­st, wo euer Clip präsen­tiert und pro­motet wird.

Save the date:

Am 17. Juni 2023 ist die Preisver­lei­hung des aUGUST* im Rah­men des 8. Hohen­emser Lit­er­atur­preis­es, zu der ihr als Gewinner*innen her­zlich ein­ge­laden seid. Reserviert schon mal den Termin!Natürlich spie­len wir eure Clips über attrak­tive Social-Media-Kanäle aus und taggen euch, damit ihr die volle Aufmerk­samkeit in unserem Lit­er­atur­net­zw­erk bekommt!

Muss ich das allein machen?

Nein, natür­lich nicht. Wir suchen EUCH als Gruppe, als Kollek­tiv, also dich und zwei dein­er Kolleg*innen, damit ihr euch das Schreiben, Zeich­nen und Ani­mieren aufteilen kön­nt. Du machst das allein oder lieber nur zu zweit? Auch gut!

Wann ist Abgabe?

Die Ein­re­ich­frist endet am 2. Mai 2023. Schickt uns eure Ein­re­ichung und eure Dat­en als gängiges
Vide­o­for­mat (AVI, FLV, MP4, MPEG4, MOV, WMV) per WeTrans­fer an august@hohenems.at: Name,
Geburts­da­tum, Adresse, Han­dynum­mer, Email, ob du dich ger­ade in ein­er Aus­bil­dung befindest
(und wenn ja, in welch­er), unter welchen Accounts du zu find­en bist und ob du schon ein­mal etwas
veröf­fentlicht hast. Falls du noch nicht 18 bist, bitte lass die Ein­willi­gungserk­lärung von deiner/m Vor­mund | Erziehungs­berechtigten | der/n für dich Ver­ant­wortlichen unterschreiben.

FAQs

Zeit­plan
2. Mai 2023:    Einreichschluss
1. Juni 2023:   Bekan­nt­gabe der Gewinner*innen
17. Juni 2023: Ver­lei­hung des aUGUST* im Rah­men des 8. Hohen­emser Lit­er­atur­preis­es, in Hohenems
(Vorarl­berg, AUT)

Stadt Hohen­ems
Kaiser-Franz-Josef-Straße 4
A‑6845 Hohenems

14 Mai

Lesung Frankfurt 2023

So, 14.5.2023, 19h
Lesung: Safiye Can
Milch­sack­fab­rik, FFM
Mehr Infos hier!

13 Mai

Schreibwerkstatt Frankfurt 2023

Sa. 13.5.2023, 15–19h
Schreib­w­erk­statt Dichter-Club Erwachsene
All Ages ab 16 Jahre
Amel­dung hier!

Lyrik & Musik

SAFIYE CAN (Schreibwerkstatt)


WORTE WEST: Literatur in der Milchsackfabrik
(Bitte unbedingt verbindlich anmelden wegen begrenzter Teilnehmerzahl)

Heute schreibe ich Geschichte, denn jet­zt klebe ich Gedichte

Selb­st Wort­col­la­gen aus Zeitungs- und Mag­a­z­in­auss­chnit­ten her­stellen, eigene Gedichte zu Papi­er brin­gen und damit auch ein:e Wortkünstler:in wer­den. In ein­er Werk­statt gewin­nen Emo­tio­nen und Gedanken ganz spielerisch Aus­druck und Gestalt. Jede:r kann ein:e Dichter:in sein und Zugang zu neuen For­men gelan­gen, um das eigene Empfind­en und die per­sön­liche Sicht auf die Welt in Worte zu fassen und dabei einen Weg zu find­en, sich mit Lust und Kreativ­ität mit­tels kün­st­lerisch­er Auseinan­der­set­zung eign­er inner­er Prozesse bess­er bewusst zu werden.

SAFIYE CAN
Lyrik­erin, Dich­terin der konkreten und visuellen Poe­sie, Autorin, lit­er­arische Übersetzerin

Eine Ver­anstal­tung im Rah­men von WORTE WEST — Lit­er­atur in der Milchsackfabrik.

 

10 Mai

Schreibwerkstatt Idstein 2023

10.3.2023, 13:45–16:55h
Kun­stvoll Projekt
Schreib­w­erk­statt Dichter-Club 2023
mit der Autorin Safiye Can
am Gym­na­si­um Idstein — Pestalozzischule
Klasse Q2 (17./18. Jahre)
Geplant 2 Ter­mine zu je 3h
Die Klasse von 23 Schüler:innen wird in zwei Grup­pen geteilt.

In Koop. Galerie Greulich Frankfurt
Fahrgasse 22
60311Frankfurt

7 Mai

Lesung Waggon Offenbach 2023

7.5.2023, 21h
Lesung mit Safiye Can
Buch­prämiere: HerzSchlagDrama
Wag­gon am Kul­tur­gleis ǀ Main­straße 1 ǀ 63065 Offenbach

Ein­ritt frei!

Die Kun­stan­sicht­en sind Offen­bachs Fes­ti­val der bilden­den Kün­ste. Sie find­en von 5.–7. Mai 2023 statt.

 

7 Mai

Lesung + Ausstellung Offenbach 2023

Den Blick schär­fen – Poet­is­che Begeg­nung von Wort und Bild
Ausstel­lung und Lesung mit Safiye Can
 
So. 7.5.2023, 17h

Ort: zweitloft.ft
Bernard­straße 13, im Hinterhaus
63067 Offen­bach am Main (Nor­dend)

Das Stad­magazin Mut&Liebe präsen­tiert in Koop­er­a­tion mit zweitlof.ft –
dem Möglichkeit­sraum – die Offen­bach­er Autorin­nen Safiye Can und Ingrid Wal­ter mit visu­al­isiert­er Lyrik. Die poet­is­che Begeg­nung von Wort und Bild ereignet sich auf Text-Bild-Col­la­gen. In Zusam­me­nar­beit mit der Grafik­erin Petra Baum­gardt ent­standen zudem grafis­che Inter­pre­ta­tio­nen mit Tex­ten der Autorin­nen und Fotografien von Rain­er Golem­biews­ki. Zum Höhep­unkt und Abschluß der Ausstel­lung laden wir ein zu ein­er Lesung, am Sonntag um 17.00 Uhr. Safiye Can liest aus „Poe­sie und Pan­demie“ und neuen, unveröf­fentlicht­en Werken.

Die Kun­stan­sicht­en sind vom 5. — 7- Mai 2023:
Fr. 19.00 — 22.00 Uhr / Sa. 16.00 ‑22.00 Uhr und So. 13.00 — 19.00 Uhr.
 
6 Mai

Literarische Lese Freinsheim 2023

Sa. 6.5.2023

Schreib­w­erk­statt Lyrik und Prosa
mit der Autorin Safiye Can
Frein­sheim Lit­er­atur­fest 2023
Anmel­dung erforder­lich, begren­zte Teilnehmerzahl.

Genauere Infos folgen!

1 Mai

Schreibwerkstatt FFM/Bockenheim 2023

1. Mai 2023, 12–16/17h
Schreib­w­erk­statt Dichter-Club mit Safiye Can
12 Schüler:innen, Klassen­stufe 5–10.

Orga: Young Voice TGD e.V. (Geschäftsstelle Hes­sen), Sel­da Kun­state­lier und TG-Hes­sen e.V. bilden das Bünd­nis „Embrace your Voice — junge Stim­men zwis­chen Selb­st- und Fremd­wahrnehmung“ in Frank­furt am Main.Zwis­chen 14–20 bil­dungs­be­nachteiligte Jugendliche beschäfti­gen sich von April 2023 bis Okto­ber 2025 in 11 Work­shops (jew­eils drei Schreib‑, drei Audio‑, zwei Vide­owork­shops und drei Präsen­ta­tionswork­shops) mit den The­men Selb­st- und Fremd­wahrnehmung sowie Musik und Wun­schträume. Bei diesen Work­shop­srei­he arbeit­en wir mit ein­er Kern­gruppe, da die Medi­en­work­shops aufeinan­der auf­bauen. Nichts­destotrotz kön­nen neue Teil­nehmende in der Pro­jek­t­phase gerne dazukom­men.Der the­ma­tis­che Fokus wird von den Jugendlichen selb­st zu Beginn der Work­shops fest­gelegt und kün­st­lerisch ausgelegt.

Fotos © Safiye Can, Impres­sio­nen aus dem Work­shop, Bild 1: Han­nah, 13. Bild 2: Mahibah, 16

29 Apr

Leipziger Buchmesse LBM 2023

 

 

 

Sam­stag, 29.4.23, 19 — 20:30 Uhr

Dichter-Lesung mit Musik zur Leipziger Buchmesse 2023
Niemer­lang Aus­gabe Lyrik Spezial
Möbelko­op­er­a­tive Süd, Richard-Lehmann-Straße 47a, 04275 Leipzig

mit Safiye Can, Nico Bleutke, Björn Kuh­ligk und Andra Schwarz
Musik: Lutz Steinbrück
Mod­er­a­tion: Carl-Chris­t­ian Elze, Moritz Schlen­st­edt

27 Apr

Schreibwerkstatt Düren 2023

Don­ner­stag, 27.4.2023, ab 10h
Schreib­w­erk­statt Dichter-Club
Anne-Frank-Gesamtschule
Düren
Im Kon­text des diesjähri­gen Tages des Buch­es am 23. April wird für inter­essierte Schü­lerin­nen und Schüler ein Work­shop im Bere­ich Textcol­la­gen mit der Lyrk­erin Safiye Can angeboten
Org: Gef­fel, Deutsch- und Englisch für Sekun­darstufen I und II

22 Apr

Literaturfestival Göttingen 2023

SchreibZeit-Lit­er­atur­fes­ti­val 2023
21.–22.4.2023
Lit­er­arisches Zentrum
Göttingen

Mehr Infos folgen…

20 Apr

Lesung Paderborn 2023

20. April 2023, 20:30h
bal liter­raire / Lit­Par­ty 2023 mit Safiye Can, Lisa Dan­u­lat, Dean Rud­dock, Rumo Wehrli.
Ort: AStA Stadt­cam­pus, Königstraße 1, 33098 Paderborn

Frische Texte, Live­musik und eine Menge Drehmo­mente gibt’s bei der Lit­Par­ty im AStA Stadt­cam­pus. Mit­telpunkt der Par­ty sind nach dem Vor­bild des franzö­sis­chen »Bal lit­téraire« vier Autor*innen, die an dem Tag in mehreren Run­den frische Poe­sie oder Prosa dicht­en und zu jedem Text einen tanzbaren Lieblingssong wählen. Der neu geschriebene Text muss dann auf den Titel dieses Songs enden. So entste­hen Geschicht­en und Gedichte, die sich aufeinan­der beziehen, und eine Playlist. Am Abend in der Lesung wech­seln sich die Schreibergeb­nisse, die von ihren Autor*innen gele­sen und per­formed wer­den und live gespielte Pop­songs ab: Text, Lied, Text, Lied …. und alles begin­nt ineinan­der zu drehen und zieht auf die Tanzfläche.

Der bal lit­téraire wurde in Frankre­ich erfun­den und hat sich dort in Reko­rdzeit an The­atern und auf Fes­ti­vals ver­bre­it­et. Auf Lon­don, Rom, Madrid fol­gte 2010 der erste deutsche bal in Bonn. Und jet­zt Pader­born. Die Lit­Par­ty find­et im Rah­men der Pader­borner Lit­er­aturtage statt.

Orga u.a.: M. Dettmer, Lit­er­atur­büro OWL, Detmold

Gemein­sam mit dem AStA der Uni­ver­sität Pader­born und dem Kul­tur­amt Pader­born ver­anstal­tet das Lit­er­atur­büro OWL am 20. April 2023 zum drit­ten Mal eine »Lit­Par­ty« in Pader­born. Die »Lit­Par­ty« ist angelehnt an das Konzept des »bal lit­teraire«, das in Frankre­ich erfun­den wurde und sich dort schnell an The­atern und Fes­ti­vals ver­bre­it­et hat. Ganz grob gesagt gibt es beim »bal lit­teraire« am Ver­anstal­tungstag geschriebene Texte, Pop­musik und nach Möglichkeit wird auch getanzt. In Pader­born trägt das Konzept den Namen »Lit­Par­ty«. Jet­zt die Beschrei­bung -             An der »Lit­Par­ty« nehmen vier Autor*innen teil.-             Die Autor*innen schreiben direkt am Ver­anstal­tungstag in zwei Run­den die Texte, die sie am Abend bei der »Lit­Par­ty« vor Pub­likum vorstellen.-             Zu Beginn des Schreib­tages entwick­eln die Autor*innen ein gemein­sames Set­ting, das jede*r in ihrem*seinen Text auf­greifen muss (z.B. alle Texte starten in ein­er bes­timmten Straße, in allen Tex­ten kommt ein großer schwarz­er Hund vor, alle Texte enthal­ten eine Twit­ter-Nachricht …). Die Textform ist frei. -             Nach der ersten Schreibrunde, stellen sich die Autor*innen gegen­seit­ig ihre Texte vor. Der Text, der in der zweit­en Runde geschrieben wird, kann eine Fort­set­zung des ersten oder kom­plett neu sein, jedoch muss er Bezug auf einen Aspekt der Texte der Mitschreiben­den nehmen (z. B. auf eine Fig­ur, einen Hand­lung­sort, einen Gegen­stand).-             Die Texte müssen jew­eils auf den Titel eines Pop­songs enden, der am Abend bei der Ver­anstal­tung im Anschluss an den Text von ein­er Live-Band einge­spielt wird. Dieser Song sollte bekan­nt und tanzbar sein. -             Bei der öffentlichen Ver­anstal­tung am Abend wer­den die Texte dann vor Pub­likum gele­sen in Verbindung mit den Songs. Also Text – Song – Text – Song usw. usw. Im Ide­al­fall wird dann auch zu den Songs getanzt.-             Sowohl die Schreibphasen als auch die »Lit­Par­ty« find­en im AStA Stadt­cam­pus Pader­born statt.

16 Apr

Lesefest Bingen 2023

Lese­fest Früh­lings­ge­füh­le in Bingen
Son­ntag, 16.04.23, 12h

Uma Abdul Nasser
Sabine Göttel
Safiye Can

Mod: Mar­co Sagurna

Ort: Kun­straum Bingen

 

2 Apr

Schreibwerkstatt Berlin 2023

2.5.2023, Schreib­w­erk­statt Dichter-Club
11. Klasse
Mot­to: Zusam­men wach­sen, Gren­zen überwinden
Ort: Deutsch-pol­nis­ches Begeg­nungszen­trum, Berlin

31 Mrz

Übersetzung ins Koreanische 2023

Über­set­zung ins Koreanische
der Gedichte von Safiye Can
Über­set­zer: Byeong Che­ol Kang, 31.3.2023
Direk­tlink hier.

[아침시]사피예 칸(Safiye CAN)시인의 ‘봉쇄된 상태의 사랑’

사피예 칸(Safiye CAN) 시인

사피예 칸(Safiye CAN) 시인

사피예 칸(Safiye CAN) 시인은 독일 오펜바흐에서 태어났으며 프랑크푸르트 괴테 대학에서 철학, 법률 및 심리 분석학을 전공했다.

사피예 칸은 2002년 이후 독일어로 쓴 시와 이야기로 무대에서 두각을 나타내며, 다수의 잡지, 신문 및 애나톨로지에 등장한 후 2014년 첫 번째 시집 “Rose und Nachtigall“을 출판했다.

시집은 출간 첫 주에 둘째 판을 발행하며 베스트셀러가 되었다. 그녀는 “Diese Hal­testelle hab ich mir gemacht”(내가 이 정류장을 만들었다)와 “Kinder der ver­lore­nen Gesellschaft”(잃어버린 사회의 어린이)라는 두 번째와 세 번째 시집을 출판했다.

각각 베스트셀러가 되었고 독일, 스위스, 오스트리아 및 미국에서 문학 콘서트로 잘 알려져 있으며, 그녀는 2004년부터 어린이를 위한 시 작업장을 개최하고 2014년부터는 “Dichter-Club“라는 이름으로 진행하고 있다.

독일 PEN 센터, 독일 작가 조합, 독일 번역가 협회 회원인 Safiye Can은 미국 North­ern Ari­zona 대학 및 독일의 여러 대학에서 시에 대해 강의를 했으며 그녀의 시는 영어, 불가리아어, 체코어, 프랑스어, 아랍어, 카바로어, 중국어 등 많은 언어로 번역되었다.

2022년 중국에서 발행된 ‘Ren­di­tion of Inter­na­tion­al Poet­ry Quar­ter­ly Mag­a­zine’ 106호에 수록된 그녀의 시는 해당 문예지 포털에도 게시되었다.

봉쇄된 상태의 사랑

사피예 칸(Safiye CAN)

1

당신은 비엔나에 있고,
나는 오펜바흐에 있어요.
우리는 서로 만나러 날아갈 수도 없고
기차를 타러 갈 수도 없어요.
메가버스(Megabus)를 타고 15시간 운전하는 것
외에도 다른 가능성은 없어요.
하지만 이제 그것도 불가능해졌어요.
당신이 프랑크푸르트 중앙역에서 기쁘게 인사를 해주면서
나는 빈 공항에서 당신이 그리워하며 껴안을 수도 있겠지만,
우리 사이의 국경은 닫혀있어요.
우리는 서로 껴안지 못하게 되었고,
서로 찾아가지 못하고 있어요.

이것이 물론 아쉽긴 하지만,
우리가 이미 이별을 했다면
우리는 얼마나 다행인지 모르겠어요.

2

당신은 뒤셀도르프에 있고,
나는 오펜바흐에 있어요.
우리는 차나 기차로 서로를 만날 수 없고,

메가버스(Megabus) 시험운전조차
이젠 불가능해졌어요.
저는
당신을 기다리다가 오래된 학교 구석에서 달려가서 당신을 안을 수도 있겠지만,
당신은
뒤셀도르프 기차역에서 열심히 기다리다가 저를 맞이할 수도 없어요.
우리 사랑을 봉쇄하는 국경이 닫혔고,
서로 껴안는 것은 금지되었어요.

하지만 저는 당신을 찾을 길을 찾지 못하고 있어요.

그건 지금 세상이
팬데믹이 터진 것이나
2미터 규칙 때문이 아니에요.
그저 지금이나 그때나
당신이 더는 저를 원하지 않기 때문이죠.

얼마나 불행한 일인가요.

2020년 4월

번역: 강병철(Kang Byeong-Cheol)

———————————-

Love in Lockdown

By Safiye CAN

1.

You’re in Vienna
and I’m in Offenbach
and we can’t fly to be with one another
or take the train
even the 15-hour dri­ve on the Megabus
the only oth­er possibility
is no longer possible.
Or that I
hap­pi­ly, wave at you at Frank­furt cen­tral station
or that you
hold me long­ing­ly at the air­port in Vienna.
The bor­ders are closed
to all lovers, my love
our hold­ing each oth­er forbidden
and we can’t find our way to one another.

Which would be a great pity of course
if we hadn’t already
separated.

How for­tu­nate.

2.

You’re in Düsseldorf
and I’m in Offenbach
and we can’t vis­it one another
by car or train
even the tri­al by Megabus
the longest of all possibilities
is no longer a possibility.

Or that I
run into your arms at the cor­ner of the old school
or that you
await me eager­ly at the train sta­tion in Düsseldorf.

The bor­ders are closed
to love, my love
our hold­ing each oth­er forbidden
and I can’t find my way to you.

Not because the world these days
has been struck by a pandemic
or the two-meter rule.

But sim­ply because
with or with­out pan­dem­ic or lockdown
you don’t want me anymore.

How unfor­tu­nate.

 

Trans­la­tion to Eng­lish (4.6.2021) by Mar­tin Kratz
Project Man­ag­er at Man­ches­ter Poet­ry Library, Man­ches­ter Met­ro­pol­i­tan Uni­ver­si­ty, Unit­ed Kingdom
Poems by: Safiye Can

출처 : 뉴스N제주(http://www.newsnjeju.com)

 
24 Mrz

Benefiz Rödermark 2023

24.3.2023, ab 19h
Kul­turhalle Rödermark

ich bin ab 21h dran, da vorher Ver­ansatl­tung in Offenbach.

24 Mrz

Gespräch über Sprache Offenbach 2023

hier leben. Sprache
Fre­itag, 24. März 2023, 19.00 Uhr
Klingspor Museum
Offenbach

Mit Safiye Can und Uljana Wolf
Mod­er­a­tion: Mar­tin Maria Schwarz 
Die Buch­bar im Klingspor Muse­um ist von 18 bis 21 Uhr geöffnet!

Zwei der Beteiligten Autorin­nen, Safiye Can und Uljana Wolf, disku­tieren nun im Klingspor Muse­um in Offen­bach aus ver­schiede­nen Per­spek­tiv­en die Rolle der Sprache in unserem Leben und in der Kun­st. Welche Rolle spielt die Sprache bei der Neu-Veror­tung in einem frem­den Land? Welche Facetten hat die Arbeit mit der Sprache ganz konkret: als Über­set­zerin oder als Autorin? Wie erleben die Autorin­nen ihr jew­eiliges Umfeld in Berlin, Offen­bach und anderswo?

Safiye Can (* 1977 in Offen­bach) ist Schrift­stel­lerin, lit­er­arische Über­set­zerin, Ver­fasserin der konkreten und visuellen Poe­sie und bildende Kün­st­lerin. 2014 debütierte sie mit ihrem Gedicht­band »Rose und Nachti­gall« (Größen­wahn Ver­lag), 2015 fol­gte »Diese Hal­testelle hab ich mir gemacht« (Größen­wahn Ver­lag), 2017 »Kinder der ver­lore­nen Gesellschaft« (Wall­stein Ver­lag, Göt­tin­gen). Seit 2019 ist sie Vor­standsmit­glied der Zeitschrift für Lit­er­atur, Kun­st und Kri­tik: die horen. Safiye Can über­set­zt Lyrik aus dem Türkischen und ins Türkische, u.a. Werke von Else Lasker-Schüler, Franz Mon, Ger­hard Rühm, Nâzım Hik­met, Atti­la İlh­an, Turgut Uyar, Cemal Süreya und Kemal Yalçın.

Uljana Wolf (* 1979 in Berlin) ist Lyrik­erin und Über­set­zerin. Zulet­zt erschienen von ihr »Ety­mol­o­gis­ch­er Gos­sip. Essays und Reden« (kook­books 2021) und die Über­set­zung der Gedichte von Valzhy­na Mort »Musik für die Toten und Aufer­stande­nen« (Suhrkamp 2021, über­set­zt aus dem Belarus­sis­chen und Englis­chen mit Katha­ri­na Nar­b­u­tovič). 2022 erhielt sie den Preis der Leipziger Buchmesse für ihren Essay­band, 2021 und 2019 den Preis der Stadt Mün­ster für inter­na­tionale Poe­sie für ihre Über­set­zun­gen und 2006 den Peter Huchel-Preis für ihre Gedichte. Sie ist Mit­glied der Deutschen Akademie für Sprache und Dich­tung und lebt in Berlin.

Mar­tin Maria Schwarz (* 1963 in Frank­furt) ist Rund­funkmod­er­a­tor, unter anderem beim Hes­sis­chen Rund­funk, Autor und Sprecher.

21 Mrz

Lesung Zentralbücherei Bochum 2023

Lesung Safiye Can und Zafer Senocak
Tag der Poe­sie: 21.3.2023, 19h

Zen­tral­bücherei Bochum.

18 Mrz

Lesung Münster 2023

Sa. 18.03.2023, 16–22h
Luftru­inen Literaturfestival
(Lesung mit der Dich­terin Safiye Can, 19h)
Lyrik­erIn­nen: Safiye Can, Sybille Lengauer, Ralf Bur­nic­ki und Jörg Siegert
Musik­erIn­nen: Klaus der Geiger und Mar­ius Peters, Duo CaoTi­na, Mori­na Micon­net und Phil Wood, Pit Budde

Black Box/ Cuba Cultur
Achter­mannstraße 12.
Münster
Ein­tritt frei

Dies ist das bish­er 8. Luftru­inen-Fes­ti­val für kul­turelle Vielfalt und gegen Rassismus.
Veranstalter*innen: luftru­inen — flugschriften für freigeistkul­tur, B‑Side Kul­tur e.V., Cul­ture Cor­ner, VVN-BDA Mün­ster, Ros­ta Buch­laden. luftruinen.de

15 Mrz

VivArt Kulturmagazin Frühjahr 2023

Pub­lika­tion in VivArt Kulturmagazin
Aus­gabe Früh­jahr 2023

8 Mrz

HerzSchlagDrama Büchergilde 2023

8.3.2023
Buchpublikation:

Safiye Can
Herz­Schlag­Dra­ma
Aus­gewählte Gedichte
Mit Stick­er- und Poster-Beilage, geprägtes Leinen, far­biges Vor­satz­pa­pi­er, Lese­bänd­chen, 104 Seiten.
Buchgestal­tung von Cosi­ma Schneider.
Preis für Mit­glieder 24€
1. Aufl. März 2023

Ein­dringlich, berührend, poetisch.

Safiye Cans Gedichte sind mod­ern und eigen­ständig, sie spüren den Din­gen des Lebens und des Liebens nach. Mit neuen und über­raschen­den Meta­phern besin­gen sie die Liebe in einem musikalis­chen Ton, dessen rhyth­mis­che Ein­heit­en das Gesagte über­führen, wobei ein ganz eigen­er, beson­der­er Klang entste­ht. Cans Gedichte fra­gen nach dem Platz des Einzel­nen in der Welt, nach Heimat, nach Zuge­hörigkeit. Sie oszil­lierten zwis­chen dem lyrischen Bild und einem starken gesellschaft­spoli­tis­chen Engagement.
Eine exk­lu­siv für die Büchergilde mit der Autorin abges­timmte Auswahl aus Cans gesellschaft­skri­tis­chen, engagierten Gedicht­en wie auch aus ihrer Liebeslyrik.

Lyrik­poster und Stick­er als exk­lu­sive Beiga­ben im Buch!

 

7 Mrz

Buchpublikation HerzSchlagDrama 2023

Herz­Schlag­Dra­ma
Safiye Can
Aus­gewählte Gedichte
Büchergilde Gutenberg
Frank­furt am Main, 7.3.2023

weit­ere Infos folgen…

13 Feb

Schreibwerkstatt LGS Hannover 2023

13. + 14.02.2023 Schreib­w­erk­statt Dichter-Club
mit Safiye Can
Pro­jekt Mut im Bauch
Feb­ru­ar 2023 (Genauer Ter­min in Planung)

Leonore-Gold­schmidt-Schule
Hannover 

18 Schüler:innen, Schulis­che Org.:T. Duensing

8 Feb

Schreibwerkstatt HvK Heilbronn 2023

8. + 9.02.2023, 9–13h
Hein­rich-von-Kleist-Realschule Heilbronn
2‑tägige Schreib­w­erk­statt mit der Safiye Can
Eine andere Klasse wird von der Dich­terin Zehra Cirak betreut.

Org. Lit­er­aturhaus Heilbronn

4 Feb

Africa Alive Festival Frankfurt 2023

Africa Alive Fes­ti­val 2023
4.2.2023, 15:30–17:30h
Zweis­prachige Lesung mit der Autorin Aicha Bouabaci
Die Autorin list franzö­sis­chsprachige Texte im Original
Rez­i­ta­torin Safiye Can (Dich­terin. Liest deutschsprachige Übersetzungen)
und Mod­er­a­tion mit anschließen­der Fragerunde und Signierstunde

Ort:
Film­mu­se­um (Schau­mainkai)
Frankfurt/Main

Africa Alive feiert in diesem Jahr sein 29. Bestehen!

3 Feb

Lesung Unna 2023

3.2.2023, 19:30h
Lesung mit der Autorin Safiye Can
Ort: Schwankhalle, zib — Zen­trum für Infor­ma­tion und Bil­dung, Lin­den­platz 1, 59423 Unna

Mod­er­a­tion: Hein­er Remmert

25 Jan

Schreibwerkstatt LeibnizS Hannover 2023

25.1. + 26.1.2023
Schreib­w­erk­statt Dichter-Club
9. + 10. Klassenstufe
10–15h

Ini­tia­tive vom Bödeck­er-Kreis und der VGH-Stiftung
Org. Hr. Reiff

 

24 Dez

Deutschbuch Gymn. 9 Cornelsen 2022

Deutschbuch Gym­na­si­um
Neue all­ge­meine Aus­gabe (+ Gym­na­si­um G9 NRW ua)
9. Schuljahr
Schul­buch
Mit Gedicht­en von Safiye Can: Kapi­tel 7: Liebeslyrik interpretieren.

Cor­nelsen Ver­lag, 2022

12 Dez

Schreibwerkstatt Offenbach 2022

Mo. 12.12.2022, 14:15–17h
Schreib­w­erk­statt Dichter-Club
mit der Autorin Safiye Can und ein­er Mäd­chen­gruppe von max. 12 Teilnehmerinnen
Ort: Mathilden­schule Offenbach

Org.: P. Kaschky
Evan­ge­lis­ch­er Vere­in für Jugend­sozialar­beit in Frank­furt am Main e.V.

9 Dez

Jury-Sitzung SchreibZeit Hannover 2022

9.12.2022, 14h
Jury-Ter­min
vom Lyrik­wet­tbe­werb SchreibZeit
Saal der Stiftung Nieder­sach­sen in Han­nover
(Kün­stler­haus, Sophien­straße 2) 
 
8 Dez

Rezension RZ Rhein-Zeitung 2022

8.12.2022
Buchbe­sprechung Kul­tur­seite der RZ / Rhein-Zeitung

Messer­scharf und doch voller Men­schen­fre­undlichkeit: Safiye Cans “Posie und Pan­demie” ist die lyrische Ton­spur der Zeit.”
“Wie mit einem Skalpell ritzt Can die Gegen­wart ins Bewusst­sein. kein Wort zu viel, kein schreiberisch­er Schnörkel. Wer sagt, dass Poe­sie in Wat­te packt?”…

von Lars Hennemann

5 Dez

Schreibwerkstatt OHS Frankfurt 2022

5.12.2022, 10–15h
Schreib­w­erk­statt Dichter-Club mit der Dich­terin Safiye Can
Otto-Hahn-Schule Frankfurt
12. Klasse Deutsch LK, 19 Schüler:innen

29 Nov

Lesung Braunschweig 2022

 

30.11.2022 um 19:00 Uhr 
Lesung + Gespräch + Signierstunde
Kick-Off des neuen Ver­anstal­tungs­for­mates _talk_tachles in Hin­ter Ägi­di­en, Braunschweig.

Die bewährte Kom­plizin­nen­schaft zwis­chen Kul­tur­ton, Braun­schweigis­ches Lan­desmu­se­um und Mäd­chenkollek­tiv (Gestal­tung und Gesam­tauftritt _talk_tachles) wird mit diesem neuen For­mat fort­ge­führt. Wir starten mit dem The­ma „Nie Wieder!“

Doch was ver­birgt sich hin­ter diesem Nar­ra­tiv? Wer ver­ste­ht was unter dieser Aussage?

Dazu wer­den wir unkon­ven­tionell- offen mit Safiye Can (Best­seller­autorin, Lyrik­erin, Dich­terin der konkreten und visuellen Poe­sie), Renate Wag­n­er- Red­ding (Vor­sitzende des Jüdis­chen Gemeinde Braun­schweig) und Dr. Rain­er Enste (Nieder­säch­sis­ch­er Lan­des­beauf­tragter gegen Anti­semitismus) sprechen.

Safiye Can begleit­et diesen Abend mit ein­er beson­deren Lesung aus ihren Büch­ern „Poesie& Pan­demie“ und „Kinder der ver­lore­nen Gesellschaft“.

Der Ein­tritt ist frei.

 

28 Nov

MDR KULTUR — Das Radio 2022

28.11.2022, 22h
MDR KULTUR — Das Radio 2022
Hör­spiel: Das Halb­halbe und das Ganzganze
von Safiye Can

 

26 Nov

Abschlusslesung Dichter-Club Lollar 2022

Sa. 26.11.2022

Tag der offe­nen Tür
an der Clemens-Brentano-Europaschule Lollar
Abschlus­sle­sung des des 5‑tägigen Schreib­work­shops Dichter-Club
Die Schüler:innen aus den fünf Schreib­w­erk­statt-Klassen tra­gen ihre Texte vor
10:30 Bühnenprobe
12:00 Lesung
Jahrgang 10
(Work­shops fan­den statt: 17.10.–19.10.22 + 8.11. — 9.11.2022)

21 Nov

Schreibwerkstatt-Woche Frankfurt 2022

Mo-Fr: 21.–25.11.2022, 10–16h
Schreib­w­erk­statt Dichter-Club mit der Autorin Safiye Can
12 Schüler:innen aus der 9. und 10. Klasse
(Der Kurs ist voll. Es gibt eine Warteliste!)

Paul Hin­demith Schule in Frank­furt am Main

19 Nov

Schreibwerkstatt Hochschule Heilbronn 2022

Sa. 19.11.2022
10–17h
Schreib­w­erk­statt mit der Dich­terin Safiye Can
Hochschule Heilbronn

16 Nov

Lehrer:innen-Seminarleitung Lollar 2022

16.11.2022
Sem­i­nar für Lehrer:innen der Clemens-Brentano-Europaschule Lollar
am päd­a­gogis­chen Tag
zum The­ma: Kreatives Schreiben an Schulen und das Ver­mit­teln von Lyrik
Sem­i­narlei­t­erin: Lyrik­erin Safiye Can

Zwei Work­shops:
10:45–12:45h
13:45–15:45h

11 Nov

Lesung Stadtbibliothek Bochum 2022

Achtung Ver­anstal­tung ver­schoben auf Tag der Poe­sie, am Di. 21.3.2022

11.11.2022 (Fällt aus)
Transna­tionale Beflügelun­gen — Deutschtürkische Lyrik
Lit­er­arisch­er Abend mit Gespräch
mit der Autorin Safiye Can, dem Autor Zafer Şenocak
Stadt­bib­lio­thek Bochum
Mod­er­a­tion: Dr. Karin Yeşilada

Ver­anstal­ter:
Yunus Emre Insti­tut Köln / Yunus Emre Enstitüsü Köln, Dr. Yil­maz Bulut

8 Nov

Schreibwerkstatt Lollar Nov. 2022

Di + Mi 8.–9.11.2022
10:30–15:00, 6h
Schreib­w­erk­statt Dichter-Club
mit der Autorin Safiye Can

Clemens-Brentano-Europaschule Lol­lar
6 Nov

Europ. Literaturfestival Siegen 2022

So., 06.11.2022, 10.30 Uhr
viel­Seit­ig, Europäis­ches Lit­er­atur­fes­ti­val Siegen

Pro­duk­tion: Bücher:Brunch: Crauss trifft Safiye Can
Loca­tion: Kul­turhaus Lÿz, Foy­er, St.-Johann-Str. 18, 57074 Siegen

vom 03. — 06.11.2022 find­et zum sech­sten Mal viel­Seit­ig. Europäis­ches Lit­er­atur­fes­ti­val Siegen ( https://www.vielseitig-festival.eu/ ) statt, das gemein­sam von der Uni­ver­sität Siegen und vom Kultur!Büro des Kreis­es Siegen-Wittgen­stein ver­anstal­tet wird. Im Rah­men des diesjähri­gen Fes­ti­vals wird ein für viel­Seit­ig neues Ver­anstal­tungs­for­mat etablieren: Beim Bücher:Brunch trifft der Siegen­er Dichter Crauss Lyrik­erin­nen und Lyrik­er, Song­po­et­innen und Song­po­et­en und Lit­er­atin­nen und Lit­er­at­en, um bei einem gemein­samen Früh­stück im Foy­er bzw. in der Gas­tronomie des Kul­turhaus­es Lÿz über Lit­er­atur und ihren Betrieb im All­ge­meinen und über Lyrik im Speziellen zu plaud­ern. Dabei soll natür­lich auch das aktuelle Werk des jew­eili­gen Gasts vorgestellt werden.

Ver­anstal­ter: P. ZöllerEuropäis­ches Lit­er­atur­fes­ti­val Siegenc/o Kreis Siegen-Wittgen­steinKultur!Büro Siegen

4 Nov

Lesung Zebra Poetry Fest. Berlin 2022

Lesung & Gespräch

 

WORTBILDERFÜNF ZEBRA-LESUNGEN

LESUNG UND GESPRÄCH MIT DEN DICHTER:INNEN · Safiye Can (Deutsch­land), Mar­ti­na Hefter (Deutsch­land), Ostap Slyvyn­skyi (Ukraine) und Iry­na Tsi­lyk (Ukraine)

Mod­er­a­tion: Daniela Seel

Die Ver­anstal­tun­gen find­en auf Deutsch und Ukrainisch statt, mit Simul­tan­dol­metschung. Alle ukrainis­chen Gedichte liegen in deutsch­er Über­set­zung vor.

Was wäre ein Poe­siefilm-Fes­ti­val ohne live gele­sene Gedichte und die Men­schen, die sie schreiben? Wir haben Dichter:innen aus der Ukraine und aus deutschsprachi­gen Län­dern ein­ge­laden, einan­der zu begeg­nen. Viele von ihnen sind bere­its Teil von Poe­siefilmen gewor­den, ihre Filme laufen im aktuellen Pro­gramm oder waren in den let­zten Jahren zum Fes­ti­val ein­ge­laden. In diesem Jahr wollen wir außer­dem Autor:innen und ihre Gedichte vorstellen, die wir der geneigten Filmwelt zur Bear­beitung als Herz legen.

Der The­men­schw­er­punkt des Fes­ti­vals liegt auf Poe­siefilmen und Dich­tung aus der Ukraine. In zweis­prachi­gen Lesun­gen stellen wir zehn aktuelle ukrainis­che Autor:innen vor, die auf vier Lyriker:innen aus der Schweiz und sechs aus Deutsch­land tre­f­fen. Sie alle geben Ein­blicke in ihre poet­is­chen und poli­tis­chen Bild­wel­ten und präsen­tieren Neuestes aus ihrem Werk. Ein Großteil der ukrainis­chen Gedichte wird extra fürs ZEBRA ins Deutsche über­set­zt, von Iri­na Bon­das, Clau­dia Dathe, Beat­rix Ker­sten und Chrysty­na Nazarkewytsch.

Die Mod­er­a­torin­nen Iri­na Bon­das, Clau­dia Dathe, Karoli­na Golimows­ka und Daniela Seel befra­gen die Lesenden zu ihrem aktuellen Schreiben in Krisen­zeit­en, dazu, was Poe­siefilme mit Gedicht­en anstellen, und wie sie sich Filmver­sio­nen ihrer Werke vorstellen könnten.

Fünf ZEBRA-Lesun­gen mit jed­er Menge Lyrik, Spo­ken Word, Per­for­mance und Gesprächen.

Ort:
Haus für Poesie
Kulturbrauerei
Knaack­str. 97, 10435 Berlin
Ein­tritt:
6/4 €

28 Okt

Podiumsdiskussion Darmstadt 2022

28. Okto­ber 2022, 18:00 Uhr
Gesprächsabend
Dich­terin Safiye Can und Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt
Mod­er­a­tion: Lars Hen­ne­mann, Chefredak­teur der Rhein-Zeitung
Pub­lika­tion­srei­he „ExLib­ris“.

Schad­er-Stiftung
Goethestr. 2
64285 Darmstadt

Bei ExLib­ris wer­den Pub­lika­tio­nen zu gesellschaftswis­senschaftlichen The­men vorgestellt

Podi­ums­diskus­sion: Besprechung des Buch­es „Deutsch – eine Liebe­serk­lärung“ von Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt, Vor­standsvor­sitzen­der der Stiftung Poly­tech­nis­che Gesellschaft in Frank­furt am Main und Pro­fes­sor für Sprache und Gesellschaft an der Alanus-Hochschule für Kun­st und Gesellschaft bei Bonn. In dem Buch beschreibt er in zehn The­sen die Vorzüge der deutschen Sprache und möchte dem Vorurteil wider­sprechen, dass Deutsch schwierig sei.

Gesprächspart­ner­in ist die Dich­terin und Best­seller­autorin Safiye Can, die ihre Verbindung zwis­chen Poe­sie, Dichterkun­st und der Arbeit mit Schüler*innen in Schreib­w­erk­stät­ten ein­bringt. Eben­so aus Per­spek­tive als lit­er­arische Über­set­zerin. Was macht für Sie Deutsch aus? Was fasziniert Sie an der Dich­tung und Lyrik? Wie kön­nen sich Zugänge zu deutsch­er Sprache gestalten?

Die Ver­anstal­tung ist live mit Pulikum und wird für die Öffentlichkeit im Live Stream über­tra­gen. Das Pub­likum wird in das Gespräch mit einbezogen.
Roland Kaehlbrandt (schader-stiftung.de)

 

22 Okt

Frankfurter Buchmesse Gespräch 2022

Gespräch: Frank­furter Buchmesse 2022
22.10.2022, 15h,
Halle 4.0 G82
Lyrik & Politik
Lyrik wirkt oft so poli­tik­fern … Ist sie das wirklich?
Stand Ver­band deutsch­er Schriftsteller:innen
“Lyrik & Poli­tik”. Wie find­et sich unsere gesellschaftliche Sit­u­a­tion im Gedicht wieder oder geht es immer nur um Blu­men, Wolken und schöne Gefühle?
Welche The­men find­en und gestal­ten Jugendliche in ihrer Lyrik? Was ver­steckt sich zwis­chen den Zeilen?

Lean­der Sukov (stel­lvertr. Bun­desvor­sitzen­der des VS) im Gespräch mit den Lyrik­erin­nen Safiye Can und Mar­jana Gaponenko

21 Okt

Frankfurter Buchmesse VS 2022

Frank­furter Buchmesse 2022
Fr. 21. + Sa. 22.10.2022

Sie find­en mich an bei­den Tagen ab 12:30h am Stand vom VS (Ver­band deutsch­er Schriftsteller:innen): Halle 4.0 G82
Die diesjährige Frank­furter Buchmesse läuft von Don­ner­stag bis Son­ntag, 19. bis 23. Oktober

Ich freue mich auf eine span­nende Buchmesse mit euch!

17 Okt

Schreibwerkstatt Lollar 2022

Mo-Mi: 17.–19.10.2022
jew­eils 10:30–15:00, 6h
Schreib­w­erk­statt Dichter-Club
10. Jahrgang, 3 Gym­nasialk­lassen, 2 Realschulklassen

(zwei weit­ere Schreib­w­erk­stät­ten find­en statt am Di + Mi 8+9.11.2022)

Clemens-Brentano-Europaschule Lol­lar
15 Okt

Schreibwerkstatt Erwachsene OF 2022

Sam­stag, 15.10.2022 (ca. 10 – 16 Uhr; wird noch bekan­nt gegeben!)
Work­shop Dichter-Club Erwachsene:
„Wort­col­la­gen – Konkrete Poesie“

mit Safiye Can
Ort: Stadtkirche Offen­bach (Tur­mz­im­mer)

11 Okt

Jury-Sitzung Zoom Hannover 2022

11.10.2022, 12h
Vortr­e­f­fen der Jury-Sitzung von SchreibZeit über Zoom

Org.: Stiftung Niedersachsen
Dr. Gesa Schön­er­markKün­stler­hausSophien­straße 230159 Han­nover

10 Okt

Podcast Wortsalon Schlitz 2022

Pod­cast Wort­sa­lon Schlitz
zu Gast Safiye Can
Mod­er­a­tion: Dirk Hülstrunk

Episode 23 — Lyrik für Alle!

In Episode 23 sprechen wir mit der Offen­bach­er Dich­terin, Her­aus­ge­berin, Über­set­zerin und Lyrikak­tivistin Safiye Can über Haare als Poli­tikum, über Schreiben und Leben zwis­chen den Orten, über selb­st­gemachte Hal­testellen, über Pan­demien, doku­men­tarische Poe­sie, Liebeslyrik und engagierte Lyrik, sowie über die Zeit­losigkeit Konkreter Poe­sie. Auch auf Spotify.

Safiye Can https://www.safiyecan.de/vita/
Safiye Can im Wall­stein Ver­lag: https://www.wallstein-verlag.de/autoren/safiye-can.htmlAus dem Regal gezo­gen (Buchtipps)
Safiye: Die HOREN 271/272 — Das Wort beim Wort nehmen, Wall­stein Ver­lag 2018

Dirk: Salman Rushdie — “Die Satanis­chen Verse”, Knaur TB 1997

8 Okt

Immigrationsbuchmesse 2022

11. Immi­gra­tions­buchmesse
Sa. 8. Okto­ber 2022, 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr
Lesung + Gespräch: Autorin Safiye Can
Immi­gra­tions­buchmesse 2022
His­torisches Museum
Frank­furt am Main

6 Okt

Schullesung Lollar Okt 2022

Schulle­sung: Clemens-Brentano-Europaschule Lollar
mit der Autorin Safiye Can

Do. 6.10.2022
11:30–13h, 10. Jahrgang (2 Schulklassen)

Fr. 7.10.2022
10 — 11h, 10. Jahrgang (2 Schulklassen) 
11:30 — 13h, 10. Jahrgang (1. Schulklasse) 

Org: Pro­filschul­beauf­tragte Kul­turelle Bildung/Literatur

2 Okt

Schüler:innen-Lesung Mousonturm Frankfurt 2022

So. 02.10.22, 15h

Lesung des Pro­jek­ts Lautschriften: Poli­tik im Theater
Die Schüler:innen (Paul-Hin­demith-Schule Frank­furt) aus Safiye Cans Schreib­w­erk­statt “Dichter-Club”, Pro­jekt Lautschriften, lesen aus ihren Werken.
Ort: Mouson­turm, Stu­dio 1, Frank­furt am Main

29 Sep

Gespräch Offenbach 2022

29.09.2022, 19h
Poe­sie meets Urban Profession
Gespräch und mehr mit Safiye Can und Loi­mi Brautmann

19 Uhr, Evan­ge­lis­che Stadtkirche, Her­rn­straße 44, 63065 Offenbach

Offen­bach ist Grün­der- und Kreativs­tadt, Design­metro­pole und „Arrival City“ – und noch so vieles mehr. Davon kön­nen die Dich­terin, Autorin und visuelle Wortkün­st­lerin Safiye Can, Tochter tscherkessis­ch­er Eltern, und Loi­mi Braut­mann, in Tel Aviv aufgewach­sen und Mit­be­grün­der von Urban Media Project und Ini­tia­tor der span­nen­den Städte­touren von Intode­sign, ein Lied sin­gen. Was die bei­den Kreativ­en bewegt, wie sie den All­t­ag in „ihrer“ Stadt erleben und was sie an Offen­bach lieben, darüber geben sie in ihrem Dia­log Ein­blick und eröff­nen so vielle­icht ganz neue Aus­sicht­en auf das frucht­bare Zusam­men­leben der Kul­turen in „Offen­bach am Meer“. Denn: OF LOVES U. Flankiert wird der Abend durch eine Ausstel­lung mit Safiye Cans inspiri­eren­den Wort­col­la­gen in „Konkreter/Visueller Poesie“.

 

27 Sep

Lesung Offenbach Goethequartier 2022

Di. 27.9.2022, 18h
Lesung der Dich­terin Safiye Can
Goethe­quarti­er Offenbach
Bücher­tisch ist vorhanden!

26 Sep

Lesung Instituto Cervantes FFM 2022

Mo, 26. Sep­tem­ber 2022
19–21h
Lesung: “Todas las voces la voz” (Alle Stim­men die Stimme)
Ort: Insti­tu­to Cer­vantes de Frankfurt
Staufen­straße 1, 60323 Frankfurt
Das Event beste­ht durch die Vorträge der Dichter:innen; evtl mit Simul­tanüber­set­zung Spanisch/Deutsch — Deutsch/Spanisch

Todas las voces la voz. Poesía en español, catalán, euskera, gal­lego y alemán /
Alle Stim­men die Stimme, Poe­sie in Spanisch, Kata­lanisch, Bask­isch, Gali­cisch & Deutsch

Redner:innen: Luis Mon­tero, Der Direk­tor der Insti­tute Cer­vantes begrüßt die Anwe­senden und eröffnet die Veranstaltung
Rede von María José Gálvez, Gen­eraldirek­torin für Büch­er und Lese­förderung, Min­is­teri­um für Kul­tur und Sport
Kurze Ansprache von Pere Alme­da, Insti­tut Ramón Llull (katal.Institut)
Kurze Ansprache von Rosario Álvarez, Kon­sulat Cul­tura Gale­ga (Gal­ic. Konsulat)
Kurze Ansprache Irene Lar­raza, Insti­tu­to Etx­e­pare (Bask. Institut)
Kurze Ansprache Aino Kelle, Press­esprecherin des Kul­tur­amtes der Stadt Frankfurt

Die Dichter:innen und der Mod­er­a­tor betreten die Bühne:

·         Fer­ran Fer­ran­do, Direk­tor des Insti­tu­to Cer­vantes in Frank­furt stellt die Teilnehmer:innen vor und mod­eriert die Veranstaltung.

·         Rosa Berbel, Lesung der Gedichte auf Spanisch

·         Yolan­da Cas­taño, Lesung der Gedichte auf Galicisch

·         Sònia Moll, Lesung der Gedichte auf Katalanisch

·         Castil­lo Suárez, Lesung der Gedichte auf Baskisch

·         Safiye Can, Lesung der Gedichte auf Deutsch

26 Sep

Ausstellung Offenbach 2022

Ab 26.9.2022
Ausstel­lung der Werke von Safiye Can
Gedicht­col­la­gen, Visuelle Poe­sie, Konkrete Poesie

Stadtkirche Offen­bach

25 Sep

Lesung Stadtkirche Offenbach 2022

Son­ntag, 25.09.2022, 19 Uhr
Lesung mit Safiye Can
Evan­ge­lis­che Stadtkirche, Her­rn­straße 44, Offenbach

A poet­ry ambas­sador“ – eine Botschaf­terin der Lyrik, der Frauen­rechte und des Anti-Rassismus

Ein Abend mit Safiye Can und ihren Gedichten

Als „poet­ry ambas­sador“ hat die Ari­zona Dai­ly Sun Safiye Can, die junge Dich­terin aus Offen­bach, sehr tre­f­fend beze­ich­net. Ihre Gedichte haben eine ganz eigene Prä­gung und kom­men sprach­lich zuweilen schmetter­lingsle­icht daher, haben aber immer eine Botschaft, die berührt und oft­mals mit­ten ins Herz trifft. Und die lange nach­wirkt, weil es unter anderem um die Rechte von Frauen, Fem­izide oder Diskri­m­inierung generell geht und die sich klar gegen jede Form von Ras­sis­mus wen­det. Zu hören sind Gedichte aus den Bän­den „Die Kinder der ver­lore­nen Gesellschaft“, „Rose und Nachti­gall“ und dem brand­neuen „Poe­sie und Pan­demie“. Flankiert wird der Abend durch eine Ausstel­lung mit Objek­ten in „Konkreter/Visueller Poe­sie“, die ein­mal mehr Safiye Cans Viel­seit­igkeit zeigen und zum Betra­cht­en und sich inspiri­eren lassen einladen.

Frau Baum­gart, Fach­stelle für Stadtkirchenar­beit Offen­bach, Evan­ge­lis­ches Stadt­dekanat Frank­furt und Offenbach
Michael Besel­er, GF der Gesellschaft für Christlich-Jüdis­che Zusam­me­nar­beit Offenbach

23 Sep

Ausfall: Lesung Rumpenheim 2022

Achtung: Lesung fällt aus!

Lesung

Fr, 23. Sep­tem­ber um 19 Uhr 
Midis­sage der Kunsttage
Schlosskirche Rumpenheim
 
Lesung der Autorin­nen Safiye Can und Ida Todisco
 
Eine Ver­anstal­tung von Kunst.Ort.Rumpenheim e.V.
 
Öffentliche Verkehrsmit­tel: BUS Lin­ie 101 und 108, Hal­testelle Marstall­straße (Rumpen­heim)

Kon­takt: Mia Pelenco

10 Sep

Literaturhaus Wiesbaden 2022

10.9.2022, 21:30h
1. Wies­baden­er-Wort-Wel­ten-Fes­ti­val (AT)
Musikalis­che Lesung
Lit­er­aturhaus Wies­baden: Vil­la Clementine
mit zwei Lyriker*innen aus dem Pro­jekt “Land in Sicht”; Safiye CAN und Felix RÖMER (Slam-Poet)
Geplant sind zahlre­iche Ver­anstal­tun­gen am 10. Sep­tem­ber in Wies­baden bis spät in die Nacht hinein.
Musik, ange­fragt: Gwen­dolyn Schnei­der-Roth­haar (Gesang und Gitarre) und Daria Gold­w­erk (Akko­rdeon)Org.: Hes­sis­ch­er Lit­er­atur­rat e.V.

1 Sep

Rezension Weiberdiwan 2022

Som­mer 2022
Weiberdi­wan — Die fem­i­nis­tis­che Rezensionszeitschrift

1 Sep

Poesie Agenda 2022

Pub­lika­tion in der Poe­sie Agen­da 2023
Orte Ver­lag, Schweiz

1 Sep

Gedichtübersetzung ins Spanische 2022

Sep­tem­ber 2022
Über­set­zung der Gedichte von Safiye Can ins Spanis­che vom Über­set­zer Axel Sanjosé
aus dem Lyrik­band “Rose und Nachti­gall”, Wall­stein Ver­lag, Neuau­flage 2020

 

Safiye Can

Liebe ist eine dun­kle Sache

dunkel, wie der Men­sch dunkel ist

gefan­gen in ein­er Kerkernacht

im Kopf tausend Kakerlaken

ver­loren in der Finsternis

windet

und windet sich.

 

Liebe ist eine helle Sache

hell, wie der Men­sch hell ist

auf lichterfüllter Straße

die Frei­heit bis ins Knochenmark

von Wellen minütlich ans Ufer getragen

find­et

und find­et sich.

 

 

El amor es un asun­to oscuro

oscuro como lo es el ser humano

pre­so en una noche de calabozo

con mil cucarachas en la mente

per­di­do en las tinieblas

retor­cién­dose

                     y retorciéndose

 

El amor es un asun­to claro

claro como lo es el ser humano

en calles llenas de luz

con lib­er­tad has­ta el tuétano

lle­va­do por olas à la oril­la, min­u­to a minuto

reen­con­trán­dose

                          y reencontrándose.

 

 

Kon­takt

 

Tarotkarten aus dem Fen­ster geworfen

Ver­staubtes ins Gedächt­nis gehievt

dein Geruch, der Wind von Herbsttagen

deine Wärme, eine Seeanemone.

Engel­geis­ter flüstern von dir, stieben auf

wenn ich vor ihnen erschrecke.

Inmit­ten des Gedicht­es sitze ich

der Kopf zwis­chen bei­den Händen

dein let­ztes Wort

kann mich nicht erinnern.

 

 

Con­tac­to

 

He tira­do por la ven­tana las car­tas de tarot

He subido à la memo­ria cosas llenas de polvo

tu olor, el vien­to de días de otoño

tu calor, una ané­mona de mar.

Espíri­tus de ángel me cuen­tan de ti, susurrando,

y salen volan­do al ver que me asusto.

En medio del poe­ma estoy sentada

con la cabeza entre las manos

tu últi­ma palabra

no me sabe recordar.

 

 

Ein krei­de­ble­ich­er Winter 

 

Krei­de­ble­ich der Win­ter, kratzt

an der Tür, haucht die Fen­ster an

die Ein­samkeit sitzt mir gegenüber

der Schat­ten ein­er schwarzbraunen

Katze springt auf den Esstisch

wirft die Flasche um, aus der Flasche

empor fliegt wein­rot ein Schmetterling

aus Trauer lässt er einen Flügel fallen

meine Ein­samkeit, eine Kerkereinsamkeit

gold­en glänzt du aus ihr heraus

ich halte fest an dir

deine Hände wärmen

die ein­er anderen.

 

 

Un páli­do invierno

 

Qué páli­do el invier­no, rasca

la puer­ta, empaña los vidrios con su aliento

la soledad está sen­ta­da frente a mí

la som­bra de un gato

casi negro salta sobre la mesa del comedor

tum­ba la botel­la, y de la botella

sale volan­do una mari­posa col­or vino

que de pura tris­teza deja caer un ala

mi soledad, una soledad de calabozo

en su inte­ri­or bril­las tú como el oro

me afer­ro a ti

tus manos están dan­do calor

a las de otra.

 

 

Zusam­men­tr­e­f­fen

 

Als hätte ein Käfer

zu seinem Fühler gefunden

so war es

dir zu begegnen.

 

 

Coin­cidir

 

Como si un escarabajo

al fin hal­lara su antena

así fue

encon­trarme contigo.

 

Begeg­nun­gen

 

Manche Tage sind solche

da laufe ich dir ständig

über den Weg, doch du

bist sie alle nicht.

 

 

Encuen­tros

 

Hay días de esos

que a cada dos por tres

me topo con­ti­go, pero tú

no eres ninguno de ellos.

 

 

Dorn­röschen, Liebchen

 

Die Fend­er ist zertrümmert, Herzblatt

wenn du nach Hause findest

bring Papers mit

und Mis­chtabak.

 

Bar­bie ist vergiftet, Sahnehäubchen

werde mich hinlegen

wenn du den Heimweg findest

dreh den Gashahn ab.

 

Mis­ch­pult ist nicht mehr, Spätzchen

tragisch, doch Unfälle passieren

soll­test du zur Woh­nung finden

darf­st du die Wände neu tapezieren.

 

Die Plat­ten­samm­lung bringt’s nicht mehr

Alko­hol ist auch alle, Täubchen

der Ver­stärk­er — wie soll ich sagen

ist in der Bade­wanne ersoffen.

 

Und dein Motor­rad, Liebchen

siehst du ja, wenn du kommst

in der Mikrow­elle ste­ht Essen

lass es dir schmecken.

 

 

Bel­la dur­miente, cariño

 

La Fend­er está destroza­da, corazón

si con­sigues volver a casa

trae papel de liar

y taba­co.

 

Bar­bie está enve­ne­na­da, tesoro

me echaré a dormir

si no te pierdes por el camino

cier­ra el gri­fo del gas.

 

La mesa de mez­clas la ha diña­do, cielito

es trági­co, pero son acci­dentes que ocurren

si logras encon­trar nue­stro piso

te tocará empa­pelar las paredes.

 

La colec­ción de dis­cos ya no vale nada

y tam­poco quedan bebidas, palomita

el ampli­fi­cador – como te diría –

se ha ahoga­do en la bañera.

 

Y tu moto, cariño

bueno, ya lo verás cuan­do llegues

hay comi­da en el microondas

que aproveche.

 

 

Rose und Nachti­gall (Auszüge aus dem Langgedciht)

 

Mit der Leere in der Magengrube

wohin ich auch blicke

umringt Sehn­sucht die Dinge

fern vom Land der Rosen und Nachtigallen

ver­wan­delt sich zu Stein

was ich berühre.

 

Fern vom Land der Rosen und Nachtigallen

lese ich ver­lorene Träume auf

und stelle sie in eine Kristallvase.

Es ist leichter, hun­dert andere

Leben zu ret­ten, als das eine

eigene.

 

Irgendw­er da draußen, jetzt

hat die Liebe verloren

einem anderen liegt sie zu Füßen

ein Drit­ter hebt sie vom Gehweg auf.

 

An manchen Tagen

mag man sich in den eigenen

Schat­ten hineinlegen

sehnt sich nach der Furche

ein­er frem­den Handfläche.

 

Unter­wegs lese ich ver­lorene Träume auf

stricke sie zum Stro­phen-Schal zusammen

damit er wärmt, irgendwen da draußen

wärmt, den, der friert

wer nie gefroren hat, weiß nicht

um die, die Kälte erleben.

 

Wie viel anderes soll eine Dich­terin noch sein

wenn sie Dich­terin ist?

Wo sie doch schon alles ist beim Dichten

der Kom­pass, die Peilscheibe

der Griff, die Klinge

das Wogende, die Zielscheibe.

 

 

 

Rosa y ruiseñor (Extrac­tos del largo poema)

 

Con el vacío en las tripas

mire adonde mire

veo año­ran­za en torno de las cosas

lejos del país de las rosas y los ruiseñores

se con­vierte en piedra

todo lo que toco.

 

Lejos del país de las rosas y los ruiseñores

voy reco­gien­do sueños perdidos

y los pon­go en una vasi­ja de cristal.

Es más fácil sal­var cien

vidas aje­nas que esa propia.

 

Alguien ahí fuera, ahora

ha per­di­do el amor

a otro se le echa a los pies

un ter­cero lo recoge de la acera.

 

Hay días en los que

uno quer­ría echarse

en su propia sombra

en los que se año­ra el surco

de la pal­ma de una mano ajena.

 

Por el camino voy reco­gien­do sueños perdidos

y con ellos hago pun­to, una bufan­da de estrofas

para que dé calor, dé calor a alguien

allá fuera, a alguien que esté pasan­do frío

quien nun­ca ha pasa­do frío no sabe nada

de los que viv­en el frío.

 

¿Cuán­tas más cosas ha de ser una poeta

sien­do poeta?

Si ya lo es todo al escribir

la brúju­la, el taxímetro

el man­go, el filo,

el olea­je, la diana.

Poeta/Dichterin

Safiye Can es auto­ra, poeta de la poesía conc­re­ta y visu­al, artista, así como edi­to­ra y tra­duc­to­ra lit­er­aria. Dirige con éxi­to talleres de escrit­u­ra en cole­gios y otras insti­tu­ciones para niños y jóvenes y es la fun­dado­ra del taller de escrit­u­ra “Dichter-Club” (Club de Poetas).

Safiye Can (Offen­bach am Main, 1977) ist Autorin, Dich­terin der konkreten und visuellen Poe­sie, bildende Kün­st­lerin, sowie Her­aus­ge­berin und lit­er­arische Über­set­zerin. Sie leit­et erfol­gre­ich Schreib­w­er­stät­ten an Schulen und anderen Ein­rich­tun­gen für Kinder und Jugendliche und ist Grün­derin der Schreib­w­erk­statt “Dichter-Club”.

Traductores/Übersetzer

Àxel San­josé (Barcelona, 1960) es poeta y tra­duc­tor ger­mano-catalán. Vive en Múnich, donde tra­ba­ja en un estu­dio de dis­eño; tam­bién es pro­fe­sor de la Uni­ver­si­dad de Múnich. Sus últi­mos poe­mar­ios son Das fün­fte Nichts y Lebens­mit­tel­lyrik así como la tra­duc­ción de poesías de Joan Mara­gall, Der Pinien Grün, des Meeres Blau (2022).

Àxel San­josé ist ein deutsch-kata­lanis­ch­er Lyrik­er und Lyrik-Über­set­zer. Er lebt seit 1978 in München, wo er für ein Design­büro arbeit­et; darüber hin­aus ist er Lehrbeauf­tragter an der Uni­ver­sität München. Zulet­zt erschienen die Bände Das fün­fte Nichts und Lebens­mit­tel­lyrik sowie die Über­tra­gung von Gedicht­en von Joan Mara­gall Der Pinien Grün, des Meeres Blau (2022).

 

30 Aug

Publikation Bildband-Anthologie 2022

August 2022
Pub­lika­tion im Fotobildband:
MEINBACO
Ein Stadtle­se­buch unter Corona

Ralf Blum und Jose Oliv­er (Her­aus­ge­ber)
Buch | Hardcover

284 Seit­en
2022 | 500. Auflage
Edi­tion Ese­feld & Traub (Ver­lag)
978−3−9818128−7−9 (ISBN)
19 Aug

Lesung Münster 2022

Luftru­inen-Fes­ti­val für kul­turelle Vielfalt und gegen Rassismus
Fre­itag, den 19. August 2022, später Nachmittag/ früher Abend (Genaue Infos folgen)
Ort: Hof der B‑Side, Haw­erkamp 29
Münster

Line-Up
 
Mit poet­is­chen Beiträ­gen treten auf:
- Safiye Can,
- Sybille Lengauer,
- Ralf Burnicki.
 
Für Musik sorgen:
- Duo Contraviento,
- Mart­je und Fred­dy Thalmann,
- Pit Bud­de (solo oder mit Karibuni),
- Klaus der Geiger und Mar­ius Peters,
- Pure Imagination.
 
Org. Jörg Siegert
 
16 Jul

Kinderbuchtage Kassel 2022

Schreib­w­erk­statt Dichter-Club
Kinder­buch­tage Kassel
16.07.22, 11Uhr
7 — 12 Jahre (max. Teil­nehmerzahl 15 Kinder)

 

 

 

KINDERBUCHTAGE KASSEL
Vom 9. bis 12. September

Seit 2004 ver­anstal­tet das Lit­er­aturhaus Nord­hessen Lesun­gen, Tagun­gen und Fes­ti­vals für Jugend- und Erwach­se­nen­lit­er­atur. Jet­zt wollen wir auch dem jun­gen Pub­likum etwas anbi­eten: Die KINDERBUCHTAGE KASSEL, ein viertägiges Lit­er­atur­fes­ti­val für Kinder ab vier Jahren.

Es find­et dieses Jahr erst­mals statt und soll auch in Zukun­ft fes­ter Bestandteil des Lit­er­aturhaus-Pro­gramms sein. Das diesjährige Mot­to: Spitzt die Ohren. Wer die Ohren spitzt, der hört zu und nimmt auf. Dessen Inter­esse für Lit­er­atur kann geweckt wer­den. Der wird besten­falls vom Zuhör­er zum Selberleser.
Um die Aufmerk­samkeit unser­er jun­gen Besuch­er zu bekom­men, lassen wir sie auf vielfältige Weise in Geschicht­en eintauchen.

Die Lesungs­for­mate gehen über die klas­sis­che Lesung hin­aus: Unsere Gäste erzählen dial­o­gisch, musikalisch, szenisch. Im Bilder­buchki­no wer­den die Worte von Illus­tra­tio­nen ergänzt und im Kino kann man sehen, wie ein Kinder­buch zum Film wird.

Gefördert wer­den die Kinder­buch­tage von der Stadt Kas­sel, der Sparkassen-Kul­turs­tiftung und dem Hes­sis­chen Min­is­teri­um für Wis­senschaft und Kun­st im Rah­men von Lese­land Hessen.

Ort: Jugend­bücherei, Kassel
Bücher­tisch: Buch­hand­lung am Bebelplatz

11 Jul

Schreibwerkstatt Gladenbach 2022

Mo. 11.7.2022, 10–15h

Tag der kul­turellen Bildung
Work­shop für kreatives Schreiben an der Europaschule Gladen­bach (Mar­burg)
Schreib­w­erk­statt Dichter-Club mit der Autorin Safiye Can

1 Jul

Literatur-/Musikfestival Waldkappel 2022

1.7.2022
Literatur/ Musik­fes­ti­val Waldkappel

Erwach­se­nen Schreib­w­erk­statt mit der Autorin Safiye Can, 14:30–16:30h
und einem Lyrik- und Jazz-Konz­ert von Sven Krug und Axel Gar­bel­mann, 17h
u.a. mit Gedichtver­to­nun­gen der Gedichte von Safiye Can
in der schö­nen Kle­in­stadt am Wald.
Zum Abschluss ließt die Autorin eigene Gedichte.

Ver­anstal­ter: Organ­i­sa­tions-Gruppe ‘Kul­tur am Walde‘, Koop­er­a­tion mit dem Lit­er­aturhaus Nord­hessen, Förder­er LCB

29 Jun

Gastdozentur TU Darmstadt 2022

29.6.2022, 14–19:30h
Gast­dozen­tur und Lesung von Safiye Can zur Ringvor­lesung im SoSe (Som­merse­mes­ter) 
über „Kom­po­si­tion“ in der Philoso­phie und Kochkun­st, in der Math­e­matik und dem Maschi­nen­bau, in der Kon­struk­tion von Spiel­wel­ten und der Chemie, der bildenden/kuratierten Kun­st, dem Städte­bau usw.
Ort: Tech­nis­che Uni­ver­sität Darm­stadt bzw im Jazz Insti­tut Darnstadt

Teilnehmer:innen u.a.: die Kom­pon­is­ten Manos Tsan­garis und Arne Gieshoff, die Dich­terin Safiye Can, die Philosophen Chris­t­ian Grüny und Michael Dickson 

Org: Pro­fes­sor für Philoso­phie an der TU Darm­stadt, Alfred Nordmann

25 Jun

Lesung Bochum 2022

Achtung abge­sagt!

So. 25.6.2022
Lesung der Autorin Safiye Can

Stadtarchiv — Bochumer Zen­trum für Stadtgeschichte
Wit­ten­er Straße 47
44777 Bochum
0234 910‑9510
stadtarchiv@bochum.de

24 Jun

Lesung + Ausstellung Bochum 2022

Safiye Can
Ausstel­lung zum Pro­jekt “Exper­i­ment Heimat”: 24.06.22–17.07.22
Lesung zur Ausstel­lung “Exper­i­ment Heimat”: 25.6.2022

Stadtarchiv — Bochumer Zen­trum für Stadtgeschichte
Wit­ten­er Straße 47
44777 Bochum
0234 910‑9510
stadtarchiv@bochum.de

Die Ausstel­lung der Werke (Col­la­gen) von Safiye Can zum Pro­jekt “Exper­i­ment Heimat / Bochum” find­et statt vom 24.06.22–17.07.22 im Bochumer Stadtarchiv (Auf­bau und Abbau jew­eils 2 Tage vor­ab und im Anschluss) gemein­sam mit der Ausstel­lung der Fotografin Alexan­dra Weber zum sel­ben The­ma. In diesem Zeitraum find­et die Lesung bzw. mehrere Lesun­gen mit der Autorin Can in Bochum statt.

Die Ausstel­lungseröff­nung wür­den wir gerne am 24.06.22 zusam­men mit Ihnen feiern! Der musikalis­che Auf­takt für die Ausstel­lung ist am 25.06.22 ab 15 Uhr.
Im sel­ben Jahr wird übri­gens unser Stadt­pick­nick für 700 Jahre Bochum nachge­holt. Fotos der Ausstel­lung: Corin­na Kaiser

12 Jun

Anthologie Versnetze 15

Antholo­gie Ver­snet­ze 15
Juni 2022
Pub­lika­tion zweier Gedichtcollagen

1 Jun

Gastdozentur Universität Gießen 2022

 

Mittwoch, 1.6.2022
Gast­dozen­tur zum Sem­i­nar “Deutsch-türkische Lyrik”
Jus­tus-Liebig Uni­ver­sität Gießen

Otto-Behaghel-Straße 10 B35394 Gießen, Phil. I
Das Uni­ver­sität­shaupt­ge­bäude der JLU befind­et sich in der Lud­wigstraße 23.
Sem­i­narleit­er: Prof. Dr. Joachim Jacob / Org.: Fulya Kahraman

27 Mai

Lesung Nida / Litauen 2022

Poetry Spring Festival 2022, 27.5.2022

POEZIJOS PAVASARIS 2022 Nidoje (gegužės 27 d.)

Poe­sie Früh­ling” im Mue­sum Eduard Jonas’ Haus, organ­isiert von der Vic­tor Mil­i­u­nas Library of Ner­inga und Eduardas Jonas’ Haus
Nida, Litauen zum Poet­ry Spring Fes­ti­val vom
Lithuan­ian Writ­ers’ Union (Lietu­vos rašy­to­jų sąjunga)
Pic­tures by Lithuan­ian Writ­ers’ Union

24 Mai

Poetry Spring Festival Lithuania 2022

Poet­ry Spring Fes­ti­val Lithua­nia 2022

15.5–29.5.2022
Vil­nius / Litauen
Safiye Can mit dem Über­set­zer Antanas A. Jonynas 

Lithuan­ian Writ­ers’ Union address: K. Sirvy­do str. 6, LT-01101 Vilnius

 

24 — 30 May 2022
Poet­ry Spring Fes­ti­val with Safiye Can
Vilnius

Orga­nized by Lithuan­ian Writ­ers’ Union

The Poet­ry Spring Fes­ti­val (In Vil­nius and oth­er places in Lithua­nia) is the biggest poet­ry event of the year in Lithua­nia that will be held for the 58th time next year. Rich tra­di­tion com­bined with inno­va­tion engages dif­fer­ent gen­er­a­tions and audi­ences. Every year more than 100 events are being held dur­ing the fes­ti­val. The fes­ti­val will fea­ture a vari­ety of events: poet­ry read­ings, meet­ings with Lithuan­ian writ­ers, poets from oth­er coun­tries and poet­ry read­ers; con­fer­ence with round-table dis­cus­sion and poet­ry read­ing tours to var­i­ous places in Lithua­nia to name but a few.Traditional fes­ti­val anthol­o­gy will also be published.
Each year the almanac of the fes­ti­val is published.

Mar­i­ja Mažulė, Coör­di­na­tor of Inter­na­tion­al Pro­grammes, Lithuan­ian Writ­ers’ Union

May 24th 
20:00 Din­ner with the fes­ti­val guests (loca­tion will be specified)
 
May 25th
17:30 Din­ner with the fes­ti­val guests (Carre Terasa, Ged­imi­no ave. 9)
 
May 26th
 
14.00 Recep­tion host­ed by theMay­or of Vil­nius for the poetspar­tic­i­pat­ing in POETRYSPRING and invit­ed guests.Vil­nius Town Hall, Didžio­ji St.31, Vil­nius
 
18.00 Poet­ry read­ings by the guestspar­tic­i­pat­ing in POETRYSPRING. Trans­la­tors’ awardcer­e­mo­ny. The Big Hall ofLithuan­ian Acad­e­my of Sci­ences,Ged­imi­no Ave. 3, Vil­nius Read­ing 4–5 min­utes, Antanas A. Jony­nas will read the translations
 
20:00 recep­tion at the Lithuan­ian Writ­ers Union, K. Sirvy­do str. 6, LT-01101, Vilnius
 
May 27th
 
Road trip to Nida (Coron­ian Spit) with the group of Lithuan­ian poets, overnight stay at the Writ­ers’ and Trans­la­tors’ Cen­tre in Nida. Antanas A. Jony­nas will go togeth­er, read the translations.
 
19.00 POETRY SPRING in EduardasJonušas House. E. A. JonušoSt. 1, Nida
Mar­i­ja Mažulė

Coör­di­na­tor of Inter­na­tion­al Programmes

Lithuan­ian Writ­ers’ Union

 
28th
Trip to Klaipė­da (50km).
 
14.00 POETRY SPRING in Klaipė­daDis­trict Ieva Simon­aitytė Pub­licLibrary. H. Man­to St. 25,Klaipė­da
 
May 29th
 
17.00 CLOSING CEREMONY OFTHE INTERNATIONALPOETRY FESTIVAL POETRYSPRING. Vil­nius Town Hall,Didžio­ji st. 31, Vil­nius Live on Nation­al TV LRT, read­ing 1 poem, Antanas reads the translation.
 
20:00 recep­tion at the Lithuan­ian Writ­ers Union, K. Sirvy­do str. 6, LT-01101, Vilnius
21 Mai

Schreibwerkstatt Usingen 2022

Schreib­w­erk­statt Dichter-Club mit der Autorin Safiye Can
Pro­jekt: Lautschriften 2022 — vom Film zum Buch
Sa 21.5.2022, 12–16Uhr
online: Do, 16–17 bzw. 18Uhr
Sa 4.6.2022, 12–16Uhr

Jugend­bil­dungswerk Hochtaunuskreis
Bahn­hof­s­traße 32
61250 Usingen
www.jugendbildungswerk-htk.de
Ansprech­per­son: Anja Frida-Parré

Wir arbeit­en mit den Kurz­fil­men “Strange Ones” und “Auf­tauchen”
Final erscheint eine Antholo­gie mit dem Titel Lautschriften im Fis­ch­er Ver­lag, Frank­furt und es find­et eine Ablus­sle­sung statt. Eine Ver­anstal­tung des Lit­er­atur­fo­rum Frankfurt.
———————————————————

Pro­jek­tbeschrei­bung
Die fünf Schreib­w­erk­stät­ten (je eine Schul­dop­pel­stunde) find­en bis zu den Som­mer­fe­rien statt und die Texte wer­den in der Antholo­gie erscheinen.
Vor Som­mer­fe­rien liegt die Dead­line zur Manuskript­ab­gabe des Fis­ch­er Ver­lags. Dead­line: Mitte Juli. Etwa zwei Wochen vor den Som­mer­fe­rien sind die geplanten fünf Sitzun­gen erfol­gt und das Manuskript ein­gere­icht. So sollte der zeitliche Rah­men reichen, auch wenn erst nach den Oster­fe­rien begonnen wer­den kann. (Zum Beispiel ließe sich Ende April eine Sitzung real­isieren, im Mai eine/zwei, im Juni zwei und im Juli keine/eine.
Da der Mai von Feierta­gen durch­zo­gen und der Juli von Klasse­nar­beit­en bes­timmt sein mag, wäre dieser zeitliche Ablauf denkbar. Es ließe sich auch noch kom­prim­ieren, indem mal eine Dop­pel­sitzung nutzt oder auch mal drei Sitzun­gen in einem Monat stattfinden.

In der ersten Sitzung wird der Kurz­film ohne Ton gezeigt. Er soll genutzt wer­den, um die Teil­nehmenden zu eige­nen Geschicht­en, Gedicht­en,… zu inspiri­eren. Die fol­gen­den bauen darauf auf und wer­den von Safiye Can aus­gear­beit­et und angeleitet.

Während der Som­mer­fe­rien wird das Buch bei Fis­ch­er gedruckt und erscheint voraus­sichtlich Ende Sep­tem­ber.  Um die Wartezeit zwis­chen den Som­mer­fe­rien und Erscheinen des Buchs zu über­brück­en, find­et ein Ver­lags­be­such in den Gebäu­den von S. Fis­ch­er in Frank­furt statt. Im let­zten Jahr musste dieser Besuch in ein virtuelles Gespräch mit Ver­lagsmi­tar­bei­t­erin­nen umge­wan­delt wer­den, bei die Mitar­bei­t­erin­nen ihre ver­schiede­nen Arbeits­bere­iche vorstell­ten. Ob ein Besuch vor Ort möglich sein wird, wird von der Infek­tions­dy­namik und den Vor­gaben des Ver­lags abhängig sein. Sofern ein Besuch in Frank­furt möglich ist, ent­fall­en die Fahrtkosten auf uns.

Eben­falls nach den Som­mer­fe­rien, nach Erscheinen der Antholo­gie, wird die Abschlus­sle­sung an der Schule stat­tfind­en. Sie kann in den Räum­lichkeit­en der Schule stat­tfind­en oder in einem geeignete Ver­anstal­tung­sort in Usin­gen. Die Organ­i­sa­tion der Ver­anstal­tung liegt bei der Lehrerin Frau Par­ré. Für Cater­ing (wenn erlaubt), ggf. Raum­mi­ete, ggf. Wer­bung oder Druck­mit­tel etc. ste­ht ein geson­dertes Bud­get zur Ver­fü­gung. Die Mod­er­a­tion übern­immt Safiye Can.

Das Sprech­train­ing, welch­es eben­falls Bestandteil der Vor­bere­itung der Abschlus­sle­sung ist, soll auch nach den Som­mer­fe­rien und zeit­nah im Vor­feld der Abschlus­sle­sung stattfinden.

19 Mai

Jurymitglied Schülerwettbewerb 2022

Jurymit­glied beim Prager Literatur-Wettbewerb
Für deutschsprachige Lyrik:
Dich­terin Safiye Can

 
 
Beim Wet­tbe­werb der Arnost Lustig Stiftung geht es darum, dass ver­schiedene Schulen in Bel­gien, USA, CZ und Deutsch­land Lyrik, Kurzgeschicht­en und Auf­sätze kreieren. (Danach teilt sich die Jury ein)

Das Überthe­ma ist “Fre­und­schaft”. Die Schüler:innen schreiben im März.

(We have three schools par­tic­i­pat­ing in Ger­many — two 9. grade class­es in Durin­gen are sup­posed to write the con­tri­bu­tions, the 10. grade in Gor­litz is sup­posed to read and eval­u­ate the contributions.)
 
1) das Tre­f­fen aller am Wet­tbe­werb Beteiligten wird am 29.Mai, ab 14:00 statt
2) das Tre­f­fen der Jury find­et am sel­ben Tag statt. 15:00 Bew­er­tung der Jury

——————-

PRESSEMITTEILUNG, 2021

Pro­jekt Junge HUMAN­is­ten — Work­shop für Lehrer 12.11.2021
ARNOŠT LUSTIG STIFTUNGSFONDS

Am Fre­itag, den 12. Novem­ber 2021, startete der inter­na­tionale Lit­er­atur­wet­tbe­werb der Arnošt-Lustig-Stiftung Junge HUMAN­is­ten. Der Wet­tbe­werb ist eines der Haupt­pro­jek­te dieser kün­st­lerisch-päd­a­gogis­chen Organ­i­sa­tion, die sich für mehr Gerechtigkeit und Men­schlichkeit in der Tschechis­chen Repub­lik und im Aus­land einsetzt.
Arnošt Lustig war Romanci­er, Drehbuchau­tor, Jour­nal­ist und Päd­a­goge. Dreimal von den Nazis zum Tode verurteilt, ein­mal von den tsche­choslowakischen Kom­mu­nis­ten zu ein­er unbe­d­ingten Gefäng­nis­strafe verurteilt und in seinem Heimat­land mehr als zwanzig Jahre lang ver­boten. Der Wet­tbe­werb Young HUMAN-ists betont zeit­lose human­is­tis­che Werte, die Arnošt Lustig in seinem Leben und Werk ange­wandt hat.
Das Pilot­jahr des Wet­tbe­werbs wird im Schul­jahr 2021–2022 in aus­gewählten Grund­schulen in der Tschechis­chen Repub­lik, Deutsch­land und Bel­gien stattfinden.
Unter der Schirmherrschaft des tschechis­chen Min­is­teri­ums für Bil­dung, Jugend und Sport zielt das Pro­jekt darauf ab, kreative Tal­ente bei Schülern zu entwick­eln und durch den Wet­tbe­werb Human­is­mus und demokratis­che Werte zu stärken. Im Mit­telpunkt des Pilot­jahres ste­ht das The­ma Fre­und­schaft, zu dem die Schüler der 9. Klasse eine kurze Prosa, ein Gedicht oder einen Auf­satz ver­fassen wer­den. Das The­ma Kam­er­ad­schaft ver­weist auch auf die Bedeu­tung fre­und­schaftlich­er Beziehun­gen und psy­chis­ch­er Gesund­heit in Zeit­en der Pan­demie. So wird dieses The­ma als eine Möglichkeit zur Suche nach “Wegen der Zusam­me­nar­beit”, die Fre­und­schaft ist, ange­sprochen. Ein weit­eres Ziel ist die Ver­tiefung der Beziehun­gen und des Ver­ständ­niss­es zwis­chen jun­gen Men­schen und Lehrern aus den genan­nten Ländern.Das Pro­jekt begann mit einem Work­shop für Päd­a­gogen. Auf­grund der epi­demi­ol­o­gis­chen Sit­u­a­tion nah­men fast alle Lehrer online teil, das Organ­i­sa­tion­steam war vor Ort.
Auf dem Work­shop informierte das Team der Arnošt-Lustig-Stiftung die Lehrkräfte über den Ablauf des Wet­tbe­werbs, die Bew­er­tungskri­te­rien und stellte drei Arbeits­blät­ter vor, die den Lehrkräften helfen sollen, die Schüler der 9. Klassen auf den Wet­tbe­werb vorzu­bere­it­en. Die Arbeits­blät­ter und der method­is­che Leit­faden beschäfti­gen sich mit dem bedeu­ten­den lit­er­arischen und filmis­chen Nach­lass von Arnošt Lustig und natür­lich mit sein­er Lebens­geschichte. Die Arbeits­blät­ter sind für den Geschicht­sun­ter­richt oder als Teil fächerüber­greifend­er Pro­jek­te gedacht.Im zweit­en Teil des Work­shops hat­ten die Lehrerin­nen und Lehrer die Möglichkeit, sich einen virtuellen Rundgang durch das Jüdis­che Muse­um in Prag anzuschauen, der speziell für diesen Anlass erstellt wurde.

Der Wet­tbe­werb selb­st find­et zwis­chen März und Juni 2022 statt. An ihm beteili­gen sich Schüler- und Experten­jurys in der Tschechis­chen Repub­lik und in Deutsch­land sowie der führende belarus­sis­che Dis­si­den­ten­dichter Dim­it­ry Strot­sev, der zu den Gewin­nern des Wet­tbe­werbs über die Bedeu­tung des Human­is­mus in der heuti­gen Zeit sprechen wird. Die Work­shops für Lehrkräfte und die Arbeits­blät­ter für das Pro­jekt Junge HUMAN­is­ten wur­den durch die Unter­stützung des Deutsch-Tschechis­chen Zukun­fts­fonds ermöglicht. Das Pro­jekt find­et in Zusam­me­nar­beit mit dem Gym­na­si­um des Gedächt­niss­es der Natio­nen, dem tschechis­chen PEN-Club, der Galerie der Region Mit­tel­böh­men, der Lan­desvertre­tung des Freis­taates Sach­sen in Prag und Part­nern in Deutsch­land, wie der gemein­nützi­gen Organ­i­sa­tion ACHAVA in Thürin­gen, dem Cen­tre Bavaria Bohemia (CeBB), der Stiftung Gedenkstät­ten Buchen­wald und Mit­tel­bau­Do­ra und dem Medi­en­part­ner Vogtlandradio.de statt.
KONTAKT Dr. Euge­nie v.Trützschler
E‑mail:w.true@web.de tel: 0049÷36458÷30934 web: www.lustigfoundation.com
Org. Eva Lustigo­va und Veroni­ka Smyslová 

18 Mai

Dossier Ukraine-Krieg 2022

Dossier zum Ukraine-Krieg: 
Stim­men gegen den Krieg, 2022
Kuratiert von Safiye Can und Hakan Akçit

Im Auf­trag der Heinrich-Böll-Stiftung


Videos und Essays

Ihr find­et sie hier:
 
oder als direk­te Links zu Youtube:
 
 
Yey­geniy Breyger:
 

Kristi­na Paustian
https://youtu.be/w3BypGMaLY8

Welche Rolle spielen Kunst und Kultur während des Krieges? Welche Formen der Solidarität, des Widerstands und politischen Protests ermöglichen künstlerische Ausdrucksformen? Künstler*innen aus der ukrainischen und russischen Diaspora in Deutschland teilen ihre Perspektiven auf den Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen in Deutschland. 

Kuratiert von Safiye Can und Hakan Akçit

15 Mai

Literarische Lese Freinsheim 2022

So. 15.5.2022, 17Uhr
Lit­er­atur­fes­ti­val: Lit­er­arische Lese Freinsheim
zum Kul­tur­som­mer Rhein­land Pfalz
Lesung mit der Autorin Safiye CAN
Freinsheim

So 15. Mai–Lit­er­arisches Frein­sheim – ein Tag zum Hören, Sehen, Genießen 

11:15 Uhr Lesung Dim­itré Dinev, Lit­er­atur­bühne im Ret­zer­park (bei Regen im Kelterhaus)
1968 in Bul­gar­ien geboren, ist 1990 nach Öster­re­ich geflo­hen und lebt sei­ther in Wien. „Die Kind­heit ist die Zeit mein­er Unsterblichkeit“, hat der Autor zu unserem The­ma geschrieben. Dim­itre Dinev liest Bekan­ntes, weniger Bekan­ntes und völ­lig Unbekan­ntes. Und wer seinen Roman „Engel­szun­gen“ ken­nt, wird ahnen, dass dies ein span­nen­der Vor­mit­tag wer­den wird. Ein­tritt 15 € erm. 12 €

15:00 Uhr Vernissage Ausstel­lung „Kind­heit­en“, Bilder aus der Samm­lung Weiler
Seit 1997 besitzt die VG Frein­sheim eine Kun­st­samm­lung des ver­stor­be­nen Franken­thaler Recht­san­walts Dr. Hein­rich Weil­er mit Werken der klas­sis­chen Mod­erne und zeit­genös­sis­ch­er Kun­st. Der Samm­ler pflegte Kon­tak­te zu Kün­stlern wie der Amerikaner­in Helen Franken­thaler aber auch zu Galeris­ten wie Heinz Berggru­en in Berlin. Wie schon im let­zten Jahr, präsen­tiert die Ver­bands­ge­meinde Frein­sheim im Rah­men der Lit­er­arischen Lese — passend zum Mot­to — eine Auswahl von Bildern. Ein­tritt frei

17:00 Uhr Safiye Can, Lyrik­le­sung Amt­shaus à Innen­hof Hotel Amt­shaus (bei Regen im Blauen Salon) Ca. 18:00 Uhr Lit­er­arisches Menü
Mit Ihren Lyrik­bän­den ist sie inzwis­chen zur Best­seller­autorin gewor­den. Safiye Can liest Col­la­gen, visuelle und konkrete Poe­sie, Liebesgedichte. Getra­gen wird diese Lyrik von Rhyth­mik und Klang, von uner­warteten Wen­dun­gen und auch von Ironie. Ein Kapi­tel ihres neuesten Gedicht­bands „Poe­sie und Pan­demie“ heißt „Windlicht für dun­kle Tage“ — ein starkes Bild, auch für Cans Gedichte. Sie ste­hen mit­ten im Jet­zt, sie sind laut und leise, kämpferisch und zart, schmerzhaft und hoff­nungsvoll – sie set­zen Lichter ins Dunkel. Ein­tritt 15 € erm. 12 €
Im Anschluss an die Lesung bietet das Restau­rant a table ein eigens für die Lit­er­arische Lese zusam­mengestelltes 3‑Gänge Menü an. Kosten: Menü ohne Wein inklu­sive Wass­er und Espres­so 55 €, mit 2 ver­schiede­nen kor­re­spondieren­den Weinen, Wass­er und Espres­so 75 €
Anmel­dung nur für die Lesung (ohne Menü) im i‑Punkt — Abendkasse
Anmel­dung für Lesung mit Menü mit Vorkasse im Hotel Amt­shaus Tel. 06353 – 50 19 355 www.amtshaus-freinsheim.de

13 Mai

Lesung + Ausstellung Düsseldorf 2022

13.5.2022, 19Uhr
Ausstel­lung und Lesung von Safiye Can
Aus­gestellt wer­den im Kun­stkiosk Arbeit­en der konkrete Poe­sie der Autorin Safiye Can
Marken­straße 1
Düsseldorf

Mod­er­a­tion und Gespräch: Judy Müller-Goldenstedt

Dauer der Austel­lung 3 Monate
Lesung 19–20Uhr, im Anschluss Gespräch und Büchersignieren
Org.: Vera Vorneweg
Autoren­fo­to: Ali Malak

12 Mai

Vertonung Der Garten Freiburg 2022

Urauf­führung am 12. Mai 2022 in Freiburg i. Br.

Alle Ton­höhen der Singstimme sind dem Gesang ein­er Amsel ent­nom­men. Dass eine real­itäts­ge­treue Nachah­mung der Amsel durch die Sän­gerin nicht möglich ist, nimmt Bezug auf das Gedicht, das der Kom­po­si­tion zugrunde liegt: “Der Garten” von der Lyrik­erin Safiye Can (aus: “Kinder der ver­lore­nen Gesellschaft”, Wall­stein Ver­lag, Göt­tin­gen, 2017). www.safiyecan.de

Elis­a­beth Fusseder (*2000)
“imi­ta” — für Sopran, Flügel und Zus­pielung (2021)

Elza Zhere­bchuk (Sopran)
Eun­seon Kim (Flügel)

11 Mai

NRZ Düsseldorf 2022

NRZ, 11.5.2022

Direk­tlink hier!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Düs­sel­dorf.  In der zweit­eili­gen Ver­anstal­tungsrei­he in Ober­bilk stellen die Autoren Safiye Can und Ger­hard Rühm ihre Werke zum The­ma „Konkreter Poe­sie“ vor.

Im Stadt­teil Ober­bilk öffnet am Fre­itag, 13. Mai, um 19 Uhr erst­mals der „Kun­stkiosk“ in der Bar Skot­tis an der Marken­straße. Dahin­ter ver­birgt sich kein Büd­chen im herkömm­lichen Sinne, son­dern eine zweit­eilige Ver­anstal­tungsrei­he zur Konkreten Poe­sie. Kuratiert hat sie die Düs­sel­dor­fer Schrift­stel­lerin Vera Vorneweg.

Mich inter­essiert der Gedanke, dass Schrift und Sprache auch Kun­st sein kön­nen“, sagt Vorneweg. Texte der Konkreten Poe­sie wür­den mit der herkömm­lichen Syn­tax brechen und die Wörter aus ihrem hier­ar­chis­chen Satzge­bilde her­aus­lösen. Der Umgang mit Sprache sei ein spielerisch­er. Der Klang eines Wortes dabei genau so wichtig wie seine Bedeutung.

Lesung der Autorin Safiye Can

Am ersten „Kun­stkiosk-Abend“ find­et eine Lesung der Autorin Safiye Can statt. Sie schreibt Lyrik und Prosa und über­set­zt aus dem Türkischen. Can wurde mit mehreren Lit­er­atur­preisen aus­geze­ich­net, darunter dem Else-Lasker-Schüler- Lyrikpreis (2016) und dem Alfred Müller-Felsen­burg-Preis für aufrechte Lit­er­atur (2016). Sie war Gast­dozentin für Konkrete Poe­sie an der Bauhaus-Uni­ver­sität Weimar, der Uni­ver­sität Kas­sel und der North­ern Ari­zona Uni­ver­si­ty in den USA. Can ist Mit-Her­aus­ge­berin der Lit­er­aturzeitschrift „diehoren“ sowie Mit­glied im PEN-Zen­trum, eine deutsche Schrift­stellervere­ini­gung, die für „Poets, Essay­ists, Nov­el­ists“ steht.

Zweiter „Kunstkiosk“-Abend im August

Am zweit­en Abend des „Kun­stkiosk“ (19. August) liest dann der Autor Ger­hard Rühm aus seinen Werken vor.

 

Im Anschluss an die Lesun­gen find­et jew­eils ein mod­eriertes Pub­likums­ge­spräch statt. Danach legt DJ Ede­le­scort (Hauch Records) auf.

Der Ein­tritt ist frei. Mod­eriert wer­den die Abende von Judy Müller-Goldenstedt.

1 Mai

Übersetzung ins Litauische 2022

Mai 2022
Pub­lika­tion in der litauis­chen Lit­er­aturzeitschrift: Poez­i­jos pavasaris
Über­set­zer Antanas Jonynas

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kny­gos lei­dy­bą finan­suo­ja Eilėraščius pateikė autoriai
Almanachą sudarė Aivaras Veiknys
Poez­i­jos pavasario svečių kūry­bą atrinko Mar­i­ja Mažulė
Kom­pak­t­inę plokštelę parengė Min­dau­gas Nastaravičius
Redak­torės: Gre­ta Ambraza­itė ir Palmi­ra Mikėnaitė
Kny­gos dailininkė Deiman­tė Rybakovienė
Išlei­do Rašy­to­jų sąjun­gos fon­das, Vilnius
Spaus­di­no „BALTO print“, Vilnius
© Rašy­to­jų sąjun­gos fon­das, 2022ISSN 0235–442X

28 Apr

Schreibwerkstatt Frankfurt 2022

Lautschriften: Poli­tik im Freien Theater
Erste Sitzung, Fr. 6.Mai.2022, 11–16h
Zweite Sitzung: Do. 19.5.2022, 13–16h

Schreib­w­erk­statt Dichter-Club mit der Autorin Safiye Can
Paul-Hindemith-Schule
Frankfurt
(Betreuer: Alexan­der Klett)

Pro­jekt: „Lautschriften. Vom Film zum Buch” im Begleit­pro­gramm von „Poli­tik im Freien Theater”

Das Schreib­w­erk­stät­ten-Pro­jekt „Lautschriften. Vom Film zum Buch” find­et in diesem Jahr in Erweiterung als Koop­er­a­tion zwis­chen der Bun­deszen­trale für poli­tis­che Bil­dung und dem Hes­sis­chen Lit­er­atur­fo­rum im Mouson­turm e.V. statt.
Los­gelöst vom eigentlichen Workshop-Angebot,sind die Schreib­w­erk­stät­ten eingegliedert in das  Begleit­pro­gramm des11. Fes­ti­vals „Poli­tik im Freien The­ater”. In Zusam­me­nar­beit mit Part­ner organ­i­sa­tio­nen ver­anstal­tet die BpB in diesem Rah­men kul­turelle und diskur­sive For­mate zum The­men­feld Rassismus.
Das Fes­ti­val find­et schließlich vom 29.9. bis zum 8.10.2022 unter dem Mot­to „Macht” In Frank­furt statt. Die Schreib­w­erk­stät­ten find­en im Vor­feld des Fes­ti­vals vom Früh­jahr bis zu den Som­mer­fe­rien statt und ste­hen damit in Verbindung mit dem Schul-und Jugend­pro­gramm des Festivals.

In drei Grup­penset­zen sich Kinder und Jugendliche der 6.–9. Klassen­stufe mit Ras­sis­mus und damit ver­bun­de­nen Phänome­nen wie Hate-Speech auseinan­der. Dabei wer­den sie von pro­fes­sionellen Autorin­nen und Autoren angeleit­et und beschäfti­gen sich mit Ras­sis­mus im All­t­ag und ver­wandten The­men und Phänome­nen. Sie ver­fassen eigene lit­er­arische Texte, in denen sie das The­ma inhaltlich bear­beit­en. Als Vor­lage und Ein­stieg dient dabei ein ohne Ton vorge­führter Kurz­film, der die Kinder und Jugendlichen zu einem Ein­stieg in das The­ma motivieren soll. Die Texte, die während der Schreibphase entste­hen, wer­den im Anschluss in ein­er Antholo­gie veröf­fentlicht. Zusät­zlich wer­den die Texte bei ein­er öffentlichen Abschlus­sle­sung im Fes­ti­val­pro­gramm vorgestellt. Die Anleitung durch pro­fes­sionelle Autor*innen unter­stützt die Kinder und Jugendlichen dabei, eine Annäherung an die Kom­plex­ität des The­mas zu find­en. Hier­bei ler­nen sie ihrer Erfahrungswelt durch lit­er­arische Mit­tel Aus­druck zu ver­lei­hen. So tre­f­fen kul­turelle und poli­tis­che Bil­dun­gin diesem Begleit­pro­gramm des Fes­ti­vals aufeinan­der und ermöglichen den Teil­nehmenden durch den kreativ­en Prozess das Ein­nehmen ander­er Per­spek­tiv­en. Die Work­shops sollen im Großraum Frank­furt am Main stat­tfind­en und ste­hen Bib­lio­theken eben­so wie Schulen des Sekundär­bere­ichs zur Teil­nahme offen.

25 Apr

Schreibwerkstatt Heilbronn 2022

25.–27.4.2022
Hein­rich-von-Kleist-Realschule Heilbronn
Schreib­w­erk­statt mit den Dich­terin­nen Safiye CAN und (evtl.) Zehra CIRAK

Zum Pro­jekt Wort­statt
Jew­eils eine 8. Schulklasse
 — 3 Tage x 6 Schul­stun­den x 45 Min.

Pro­jekt Wort­statt Heil­bronn im Dialog

Schreibthe­ma: Identitäten
Lit­er­aturhaus Heilbronn
Büro im Schul‑, Kul­tur- und Sportamt
Mark­t­platz 11
74072 Heilbronn
Ansprech­per­son: H. Brünner

27 Mrz

Benefizlesung für Ukraine Frankfurt 2022

Bene­fi­zle­sung zum Ukraine-Krieg
27. März, 18 Uhr, Haus am Dom

Frank­furt am Main
Inhaltlich ver­suchen wir, einen Bogen zu schla­gen über 100 Jahre mod­erne ukrainis­che Literatur
 
Gemein­sam mit allen Lit­er­a­turein­rich­tun­gen der Stadt find­et ein vom Lit­er­atur­fo­rum Frank­furt organ­isiert­er Sol­i­dar­itäts- und Bene­fiz­abend für die Ukraine statt:
Es lesen viele Autor*innen aus Frank­furt und Umge­bung Texte ukrainis­ch­er Kolleg*innen:
Safiye Can, Eva Dem­s­ki, Bodo Kirch­hoff, Zsuzsa Bank, Jan Costin Wag­n­er, Dirk Huel­strunk uvm
 
Alle Ein­nah­men gehen an die Geflüchtetenhilfe
 
Da die Ver­anstal­tung aus­ge­bucht ist, freuen wir uns, wenn Sie sich unter fol­gen­dem Link zuschal­ten, der Abend wird gestreamt: https://youtu.be/8xTN2ViH330
 
Angesichts des Krieges und sein­er Fol­gen spüren wir alle Hil­flosigkeit, aber auch uns, den lit­er­arischen Ein­rich­tun­gen Frank­furts, ste­ht zumin­d­est die Sprache zur Ver­fü­gung, um uns sol­i­darisch zu zeigen mit der Ukraine, den Krieg­sopfern und den Geflüchteten. Viele der prä­gen­den Autorin­nen und Autoren unser­er Stadt kom­men an diesem Abend zusam­men, um aus Tex­ten ihrer ukrainis­chen Kol­legin­nen und Kol­le­gen zu lesen.
Zu Wort kom­men so Oksana Sabuschko, Yev­ge­nia Belorusets, Ser­hij Zhadan, Andrij Lub­ka, Haly­na Kruk u.v.m.
Der Ein­tritt ist frei, um großzügige Spenden wird gebeten. Die Erlöse des Abends gehen an die Nothil­fe Ukraine beim Aktions­bünd­nis Katastrophenhilfe.
Um Anmel­dung bis zum 24. März unter anmeldung@hlfm.de wird gebeten.
Es gel­ten die dann gülti­gen Zugangsregeln des Lan­des Hes­sen (derzeit: 3G sowie Maskenpflicht im Innenraum).
 
Mit Hen­ning Ahrens, Matthias Altenburg, Zsuzsa Bánk, Yev­geniy Breyger, Safiye Can, Eva Dem­s­ki, Julia Grin­berg, Sask­ia Hen­nig von Lange, Dirk Huel­strunk, Bodo Kirch­hoff, Dal­i­bor Marković, Anna Yeliz Schen­tke, Jan Costin Wag­n­er, Jan Wilm
Die Ver­anstal­tung wird gemein­schaftlich getra­gen von:
Autoren­buch­hand­lung Marx & Co., axel diel­mann — ver­lag, Börsen­vere­ins­gruppe (Börsen­vere­in des Deutschen Buch­han­dels, Frank­furter Buchmesse, MVB, medi­a­cam­pus frank­furt), Buch­hand­lung Schutt, Denkbar, Deutsche Nation­al­bib­lio­thek, Evan­ge­lis­che Akademie, Faust-Kul­tur, Frank­furter Bürg­er­s­tiftung im Holzhausen­schlöss­chen, Frank­furter Ver­lagsanstalt, Freies Deutsches Hochs­tift, gut­leut ver­lag, Haus am Dom — Katholis­che Akademie Rabanus Mau­rus, Hes­sis­ches Lit­er­atur­fo­rum im Mouson­turm, hr2-kul­tur, Jüdis­che Gemeinde Frank­furt, Karl Marx Buch­hand­lung, Kul­tur­amt der Stadt Frank­furt, Kul­tur & Bahn, Land in Sicht Buch­laden, Lit­er­aturhaus Frank­furt, Lit­prom, Roman­fab­rik, S. Fis­ch­er, Schöf­fling & Co., Stadt­bücherei Frank­furt, Ypsilon Buchladen
 

Ablauf­plan
Gruß­wort Ina Hartwig
Begrüßung Lisa Straßberg­er & Björn Jäger

Erster Lese­block: Julia Grin­berg, Yev­geniy Breyger, Hen­ning Ahrens
Julia Grin­berg & Yev­geniy Breyger: Haly­na Kruk (zweis­prachig)
Hen­ning Ahrens: Ossyp Turjanskyj
Yev­geniy Breyger: Mychail Semenko
Julia Grin­berg: Myko­la Bazhan
Julia Grin­berg & Yev­geniy Breyger: Was­syl Stus (zweis­prachig)

Zweit­er Lese­block: Bodo Kirch­hoff, Matthias Altenburg, Eva Demski
Bodo Kirch­hoff: Waler­jan Pid­mo­hyl­ny (erster Teil)
Matthias Altenburg: Waler­jan Pid­mo­hyl­ny (zweit­er Teil)
Eva Dem­s­ki: Sofia Yablonska

Drit­ter Lese­block: Zsuzsa Bánk, Jan Costin Wag­n­er, Anna Yeliz Schentke
Zsuzsa Bánk: Oksana Sabuschko (erster Teil)
Jan Costin Wag­n­er: Oksana Sabuschko (zweit­er Teil)
Anna Yeliz Schen­tke: Oksana Sabuschko (drit­ter Teil)

Viert­er Lese­block: Dirk Huel­strunk, Safiye Can, Dal­i­bor Marković
Dirk Huel­strunk: Juri Andruchowytsch
Safiye Can: Mar­i­an­na Kijanows­ka, Andrij Ljubka
Dal­i­bor Marković: Ser­hij Zhadan

Fün­fter Lese­block: Sask­ia Hen­nig von Lange, Jan Wilm
Sask­ia Hen­nig von Lange: Yev­ge­nia Belorusets
Jan Wilm: Oleg Senzow

20 Mrz

Lesung Köln 2022

Lesung mit Safiye Can und Alexan­der Estis
“Sprache macht Widerstand”
So. 20.3.2022, 18Uhr
Rautenstrauch-Joest-Museum
Köln

Mod­erierte Diskus­sion im Anschluss an die Lesung: 

Safiye Can, Lyrik­erin und Autorin 
Alexan­der Estis, Autor, Lit­er­atur- und Sprachwissenschaftler 
Nanette Snoep, Direk­torin Rautenstrauch-Joest-Museum 
Ahmet Edis, stlv. Vor­sitzen­der des Köl­ner Integrationsrat
Eliza­ve­ta Khan, Geschäfts­führerin Inte­gra­tionshaus e.V.  
Mod­er­a­tion: Fati­ma Rem­li, Renk Magazin 

Org.: InHaus e.V. und Coach e.V. in Koop. Raut­en­strauch-Joest-Muse­um Köln
Fotos: Salman Abdo

 

14 Mrz

Publikation Experiment Heimat 2022

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
14. März 2022
Antholo­gie: Buch
Titel: Exper­i­ment Heimat
Autor/en: Helene Bukows­ki, Safiye Can, Nora Gom­ringer, Wladimir Kamin­er u.a.
ISBN: 3960700849
EAN: 9783960700845
 
Her­aus­gegeben von Peter Bialobrzeski
Fotos von Jörg Brügge­mann, Alek­san­dra Weber, Niki­ta Teryoshin
Hart­mann Books
14. März 2022 — kar­toniert — 276 Seit­en­Mit Gedicht­col­la­gen von Safiye Can.

Ist Heimat eine Emo­tion oder ein Ort? Ist sie dort, wo wir aufgewach­sen sind oder da, wo wir ger­ade leben? Existiert sie vielle­icht über­haupt nicht (mehr)? Ist sie eine erstrebenswerte Utopie oder ein Reiz­wort? Ist sie ein unauswe­ich­lich­es Schick­sal oder etwas, das man sich selb­st schafft? Gibt es nur eine Heimat oder gibt es sie auch im Plur­al? Das sind die Fra­gen, mit denen sich das vom Fotografen Peter Bialo­brzes­ki und demWest­fälis­chen Lit­er­atur­büro kuratierte Fotografie- und Lit­er­atur­pro­jekt »Exper­i­ment HEIMAT« auseinan­der­set­zt. Das Buch hält die visuellen und lit­er­arischen Ergeb­nisse der ein­ge­lade­nen, renom­mierten Autor*innen und Fotograf*innen fest. Sie reis­ten im Jahr 2021 an neun ver­schiedene, »heimatlich« kon­notierte Orte in West­falen, etwa das Her­manns­denkmal, das Schiff­she­be­w­erk Wal­trop, die Hen­richshütte Hat­tin­gen aber auch die Ruhr-Uni­ver­sität Bochum. Im Aus­tausch mit dort leben­den Men­schen, Vere­inen und Tourist*innen unter­sucht­en sie die Bedeu­tung, die diese dem jew­eili­gen Ort zuschreiben. Dabei ging es vor allem um die Frage, inwieweit sich der Blick von außen mit der Selb­st­wahrnehmung der in West­falen leben­den Men­schen deckt. So ent­stand eine Vielfalt höchst unter­schiedlich­er kün­st­lerisch­er Inter­pre­ta­tio­nen des The­mas, die das Heimatliche hin­ter­fra­gen und oft auch ad absur­dum führen.

Fol­gende Bild- und Tex­tau­torin­nen tru­gen zu »Exper­i­ment HEIMAT« bei: Helene Bukows­ki & Jörg Brügge­mann (Fußball in Dort­mund), Safiye Can & Alek­san­dra Weber (Ruhr-Uni­ver­sität Bochum), Nora Gom­ringer & Niki­ta Teryoshin (Hen­richshütte Hat­tin­gen / Schiff­she­be­w­erk Hen­richen­burg), Lüt­fiye Güzel & Loredana Nemes (Widukind­stadt Enger), Sab­ri­na Janesch & Christi­na Stohn (Gold­dör­fer um den Schmal­len­berg­er Wilzen­berg), Wladimir Kamin­er & Ute und Wern­er Mahler (Her­manns­denkmal und der Teu­to­burg­er Wald bei Det­mold), Sharon Dod­ua Otoo & Peter Bialo­brzes­ki (Genus­sort Unna), Najem Wali & Alem Kol­bus (Schlöss­er- und Bur­gen­land­schaft im Kreis Coesfeld).
 
————————————————–
Is home an emo­tion or a place? Is it where we grew up or where we live now? Does it per­haps not exist (any­more) at all? Is it a utopia worth striv­ing for or an idea to be dis­missed? Is it an inescapable des­tiny or some­thing we cre­ate for our­selves? Is there only one home or are there many ver­sions of it? These are the ques­tions that the pho­tog­ra­phy and lit­er­a­ture project »Exper­i­ment HEIMAT« deals with. Curat­ed by the pho­tog­ra­ph­er Peter Bialo­brzes­ki and the West­phalian Office for Lit­er­a­ture Office, the book cap­tures the visu­al and lit­er­ary results of the renowned authors and pho­tog­ra­phers who where invit­ed to par­take in the project. In 2021, they trav­eled to nine dif­fer­ent places in West­phalia with »home-ish« con­no­ta­tions, such as the Hermann’s Mon­u­ment, the Hen­richen­burg Shiplift and the Ruhr-Uni­ver­si­ty in Bochum. In an exchange with local peo­ple and clubs as well as tourists, they inves­ti­gat­ed the mean­ing those groups ascribe to each place. The main ques­tion was whether and to what extent the out­side view over­laps with the self-per­cep­tion of the peo­ple liv­ing in West­phalia. The result is a mix of high­ly diverse artis­tic inter­pre­ta­tions of the theme that ques­tion the notion of home and often take it ad absurdum.
The fol­low­ing image and text authors con­tributed to »Exper­i­ment HEIMAT«: Helene Bukows­ki & Jörg Brügge­mann (foot­ball in Dort­mund), Safiye Can & Alek­san­dra Weber (Ruhr-Uni­ver­sität Bochum), Nora Gom­ringer & Niki­ta Teryoshin (Hen­richshütte Hat­tin­gen / The Hen­richen­burg Shiplift), Lüt­fiye Güzel & Loredana Nemes (Widukind­stadt Enger), Sab­ri­na Janesch & Christi­na Stohn (vil­lages around the Wilzen­berg, Schmal­len­burg), Wladimir Kamin­er & Ute und Wern­er Mahler (Hermann’s Mon­u­ment and the Teu­to­burg For­est near Det­mold), Sharon Dod­ua Otoo & Peter Bialo­brzes­ki (Unna), Najem Wali & Alem Kol­bus (cas­tles of the Coes­feld district).
weniger zeigen
 
1 Mrz

Magazin IU Mag 2022

1.3.2022
Im online Mag­a­zin IU Mag (Ini­tia­tive Urhe­ber­recht) #Buch


online Ansicht hier
mit Katha­ri­na Uppen­brink und dem Redak­tion­steam des IU Mag Andrea Arndt und Matthias Hornschuh

 

22 Feb

Hörspiel auf hr2-kultur

Hör­spiel: Das Halb­halbe und das Ganzganze
Audio ver­füg­bar 20.2.2022 bis 19.08.2023
Zum Hör­spiel-Link auf hr2-kul­tur hierhin

20 Feb

Hörspiel-Première hr2-Kultur 22.2.2022

Erst­sendung: 20.02.2022, 22.00 Uhr, hr2-kultur
Hör­spiel: Das Halb­halbe und das Ganzganze
Von: Safiye Can
Regie & Redak­tion: Andrea Geißler
Pro­duk­tion: hr 2022 | ca. 54 Min. | Hörspielpremiere

Das Hör­spiel ist nach der Sendung bis 19.08.2024 auf hr2.de und ARD-Audio­thek zu finden.

Pres­se­text:
Anlässlich des zweit­en Jahrestages des Ter­ror-Anschlags von Hanau am 19.02.2020 kündi­gen wir Ihnen heute die Hör­spiel­premiere: „Das Halb­halbe und das Ganz­ganze“ von Safiye Can an.
Die Offen­bach­er Autorin mit tscherkessis­chen Wurzeln lotet dabei migrantis­che Per­spek­tiv­en eines jun­gen Paares aus und flicht das Ereig­nis der Morde an neun Hanauer Bürger*innen in die Geschichte ein. Zusät­zliche Ver­wen­dung fan­den O‑Töne und Hiphop aus Hanau. Wir wün­schen ein anre­gen­des Hörerlebnis!

Im Gedenken an die Opfer und Hin­terbliebe­nen des recht­sex­trem­istis­chen Ter­ro­ran­schlags von Hanau: Gökhan Gül­tekin, Sedat Gür­büz, Said Nesar Hashe­mi, Mer­cedes Kier­pacz, Hamza Kur­tović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Fer­hat Unvar und Kaloy­an Velkov und die vie­len weit­eren Opfer und Hin­terbliebe­nen recht­sex­trem­istis­ch­er und ras­sis­tis­ch­er Gewalt­tat­en in Deutschland. 

Sie sprechen über Lit­er­atur, Kun­st, Klas­sik­er der griechis­chen Mytholo­gie und mitunter über ein Gedicht von Nâzım Hik­met. Er nen­nt sie Sophia, sie nen­nt ihn Friedrich — sie sind, wie viele sagen wür­den, “gut inte­gri­ert”. Kinder der 2., vielle­icht 3. Gen­er­a­tion aus Fam­i­lien mit Migra­tions­geschichte. Wie begreifen sie sich? Als halb deutsch und halb das andere Land? Oder ganz das eine und ganz das andere? Darüber sind sie sich nicht einig.

Das Halbhalbe und das Ganzganze
 
 

Als ihre Geschichte anf­ing, hörten sie Schu­bert und Deutsch-Rap, studierten, jobbten, teil­ten sich Kip­pen und hiel­ten es aus, uneins zu sein. Aber das ras­sis­tis­che Atten­tat von Hanau ändert alles, auch im Rück­blick. Wie gefährlich sind die recht­sex­trem­istis­chen “Einzeltäter” und wie viele sind es? In die Geschichte von “Sophia” und “Friedrich” schla­gen Angst, Wut und Trauer ein. Was haben Hanau und die medi­ale Rezep­tion von “Hanau” mit ihnen, mit uns gemacht?

Safiye Can

studierte Philoso­phie, Psy­cho­analyse und Jura an der Goethe-Uni­ver­sität in Frank­furt. Sie ist Autorin und Dich­terin der konkreten und visuellen Poe­sie. U.a wurde sie mit dem Else-Lasker-Schüler-Lyrikpreis (2016) aus­geze­ich­net. Die Kurzgeschichte, die als Vor­lage für Cans Hör­spiel diente “Das Halb­halbe und das Ganz­ganze” erschien erst­mals 2014. Zulet­zt veröf­fentlichte Safiye Can den Lyrik­band “Poe­sie und Pan­demie” (2021). Safiye Can hat tscherkessis­che Vor­fahren und lebt in Offen­bach am Main. 

Andrea Geißler

studierte Jüdis­che Stu­di­en und Islamwis­senschaft in Hei­del­berg und Jerusalem, anschließend Dra­maturgie in Frank­furt am Main. Sie ist als Autorin und Redak­teurin tätig. 2010 war sie Preisträgerin des Lit­er­atur­preis­es Nord-Ost. Ihr Hör­spiel-Debüt “Hyper­bolis­che Kör­p­er” wurde mit dem Pub­likum­spreis der ARD-Hör­spielt­age 2020 aus­geze­ich­net. “Das Halb­halbe und das Ganz­ganze” ist ihr Hörspiel-Regiedebüt.

Sendung: hr2-kul­tur, “Hör­spiel”, 20.02.2022, 22:00 Uhr.

 

20 Feb

Hörspiel ARD Audiothek 2022

ARD-Audiothek Logo
18.2.2022 — 19.8.2023
Das Hör­spiel “Das Halb­halbe und das Ganz­ganze” ist in der ARD Audiothek

hr2-kul­tur

Das Halb­halbe und das Ganz­ganze | Hör­spiel von Safiye Can in Gedenken an den recht­sex­trem­istis­chen Anschlag von Hanau
hr2 Hör­spiel · 18.02.2022 · 57 Min

Erschei­n­ungs­da­tum
18.02.2022
Rubrik: Hör­spiel & Lesung
Sender: hr2-kul­tur
 

Sie sprechen über Lit­er­atur, Kun­st, Klas­sik­er der griechis­chen Mytholo­gie und mitunter über ein Gedicht von Nâzım Hik­met. Er nen­nt sie Sophia, sie nen­nt ihn Friedrich — sie sind, wie viele sagen wür­den, “gut inte­gri­ert”. Kinder der 2., vielle­icht 3. Gen­er­a­tion. Wie begreifen sie sich? Als halb deutsch und halb das andere Land? Oder ganz das eine und ganz das andere? (Audio ver­füg­bar bis 19.08.2023) Mit Kristin Alia Hunold und Murat Diken­ci sowie in weit­eren Rollen: Stef­fen Hap­pel, Uli Höh­mann & Marielle Lay­her Beset­zung: Arne Köh­ler und Léon Haase Ton und Tech­nik: Thomas Rom­bach und Julia Küm­mel Regieas­sis­tenz: Her­ta Stein­metz Regie: Andrea Geißler HR 2022 Mit Originaltönen aus dem Fea­ture “„Der let­zte Tag von Sebas­t­ian Friedrich und Musik u.a. von Aksu, Azzi Memo, Rola, Breaks Mics & Stylez, BRKN, Dave Brubeck, Dein 16er für Hanau: Mar­shall, Kâzım Koyun­cu, und Mor­gen­shtern. Im Gedenken an die Opfer und Hin­terbliebe­nen des recht­sex­trem­istis­chen Ter­ro­ran­schlags von Hanau: Gökhan Gül­tekin, Sedat Gür­büz, Said Nesar Hashe­mi, Mer­cedes Kier­pacz, Hamza Kur­tović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Fer­hat Unvar und Kaloy­an Velkov und die vie­len weit­eren Opfer und Hin­terbliebe­nen recht­sex­trem­istis­ch­er und ras­sis­tis­ch­er Gewalt­tat­en in Deutsch­land. Noch mehr Hör­spiele und Hör­büch­er find­en Sie im Pod­cast-Pool des Hes­sis­chen Rundfunks:

https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html

 
19 Feb

ttt — titel thesen temperamente 2022

19.2.2022, ttt — titel the­sen temperamente

zum Ter­ro­ran­schlag von Hanau 2020

18 Feb

Frankfurter Rundschau 2022

Frank­furter Rund­schau, Fr. 18.2.2022
von Uta Grossmann

18 Feb

Süddeutsche Zeitung 2022

Sophia (Kristin Hunold) ist überzeugt: Halbe Sachen funk­tion­ieren nicht.(Foto: Ben Knabe/HR)

Safiye Can erzählt im Hör­spiel “Das Halb­halbe und das Ganz­ganze” von Iden­tität­skrisen, die der recht­sex­trem­istis­che Anschlag bei Men­schen mit Migra­tions­geschichte aus­gelöst hat.

Von Ste­fan Fischer

 

Sie nen­nt ihn Friedrich. So deutsch ist er dann doch. Seinen richti­gen Namen erfährt man nicht. Aber so viel: Seine Eltern stam­men aus der Türkei. Und sagen zu ihrem Sohn defin­i­tiv nicht Friedrich. Nur sie nen­nt ihn so — sie, die lange Zeit selb­st keinen Namen trägt in dem Hör­spiel Das Halb­halbe und das Ganz­ganze und irgend­wann dann doch Sophia heißt. Ist sie ein Alter Ego der Autorin Safiye Can, wie die Ver­wandtschaft der Vor­na­men wom­öglich ver­muten lässt?

Ein­deutige Antworten gibt es nicht in dieser Geschichte, kann es nicht geben. Die einzige gesicherte Erken­nt­nis der bei­den miteinan­der eng befre­un­de­ten, aber mut­maßlich nicht liierten Fig­uren ist: Das ras­sis­tisch motivierte Atten­tat in Hanau vor zwei Jahren, bei dem neun Men­schen ermordet wor­den sind, hat die Frage nach der eige­nen Iden­tität bei Men­schen mit ein­er Migra­tions­geschichte mas­siv zuge­spitzt. Sie war schon zuvor nicht ein­fach zu beantworten.

Ein­gangs stre­it­en sich Friedrich und Sophia darüber, ob sie nun halb deutsch und halb das jew­eils andere sind — so Friedrichs Posi­tion. Oder bei­des jew­eils ganz, worauf Sophia behar­rt. Friedrichs Hal­tung würde ja bedeuten, argu­men­tiert Sophia, dass er sich nur halb freue, wenn Deutsch­land im Fußball gewinne. Wie solle das bitte schön funk­tion­ieren? Man könne, hält Friedrich ihr ent­ge­gen, eben nicht zweimal ein Ganzes sein.

 

Aber Iden­tität ist keine math­e­ma­tis­che Gle­ichung. Und schon gar nicht kommt man zu ein­er Lösung, wenn man sich im Fall des Atten­tats von Hanau der Gruppe der Opfer genau­so zurech­net wie der Gruppe, aus der der Täter stammt, und ver­suchen wollte, das gegeneinan­der aufzurech­nen oder in ein Ver­hält­nis zueinan­der zu set­zen. Man kann sich ver­mut­lich nur daran reiben oder kapitulieren.

Safiye Can, die tscherkessis­che Vor­fahren hat, set­zt sich auf eine sehr kluge, sehr anschauliche Weise mit Iden­titäts­fra­gen auseinan­der in ihrem Hör­spiel, das Andrea Geißler insze­niert hat mit Kristin Alia Hunold und Murat Diken­ci in den Haup­trollen. Vor allem über­frachtet sie ihre Fig­uren nicht, macht Friedrich und Sophia nicht zu Stel­lvertretern für zu viele erden­kliche Posi­tio­nen. Son­dern bil­ligt bei­den eine Geschichte zu, die ihre jew­eils ure­igene ist und in der auch ver­meintliche Neben­säch­lichkeit­en eine gravierende Rolle spie­len. Safiye Can nötigt Friedrich und Sophia außer­dem nicht, irgendwelche Kom­pro­misse einzuge­hen. Weshalb sich in Das Halb­halbe und das Ganz­ganze auch eine ganze Menge Wut entlädt.

Das Halb­halbe und das Ganz­ganze, HR2, 20. Feb­ru­ar 2022, 22 Uhr.

Link zum Artikel hier.

 

18 Feb

hr2-Kultur Radio 2022

Fr. 18.2.2022,16:10Uhr
hr2-Kul­tur-Gespräch mit der Lyrik­erin und Hör­spielau­torin Safiye Can und dem Mod­er­a­tor Meinolf Bunsmann

über das Hör­spiel “Das Halb­halbe und das Ganzganze”

Zum Direk­tlink hier­hin

18 Feb

Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ 2022

18.02.2022
Zwei Jahre Hanau : Das Halb­halbe sind viele
Von Eva-Maria Magel

Hier geht es zur Online-Aus­gabe, 17.2.2022

 

Safiye Can hat ihr erstes Hörspiel geschrieben.
 

Safiye Can hat ihr erstes Hör­spiel geschrieben. Bild: Peter Jülich

Zwei Jahre Hanau : Das Halbhalbe sind viele

  • Von Eva-Maria Magel, Lei­t­ende Kul­turredak­teurin Rhein-Main-Zeitung.
  • Aktu­al­isiert am

Die Offen­bach­er Lyrik­erin Safiye Can erin­nert an Hanau und dankt an alle, die mit gemeint waren. Die beliebte Erzäh­lung „Das Halb­halbe und das Ganz­ganze“ ist zum Hör­spiel gewor­den und erlebt seine Ursendung am 20. Februar.

Sophia und Friedrich reden über Gott und die Welt, stun­den­lang. Sie trinken aus bun­ten Espres­so­tassen, ler­nen viel an der Uni und noch mehr ander­swo, wie viele junge Leute. Wir find­en uns in ihnen wieder, wenn sie einen Kater haben oder nachts tele­fonieren. Wenn man nicht so recht weiß: Ist das Liebe zwis­chen den beiden?

Die Offen­bach­er Dich­terin Safiye Can hat sich im kleinen, feinen Feld der deutschsprachi­gen Lyrik einen Namen gemacht. In ein­er Kun­st­form, die immer auch für das innere Ohr arbeit­et. Im ver­gan­genen Jahr hat die Regis­seurin An­drea Geißler sie kon­tak­tiert, mit der Frage, ob sie ihre Erzäh­lung „Das Halb­halbe und das Ganz­ganze“ als Hör­spiel für den Hes­sis­chen Rund­funk bear­beit­en würde. Eine Chance, noch ein­mal neu an das Erzählde­büt von 2014 her­anzuge­hen. „Plöt­zlich bekom­men die Pro­tag­o­nis­ten eine Stimme, das ist sehr bewe­gend für Autorin­nen und Autoren“, sagt Can.

Nur für Abbonenten
16 Feb

Offenbach Post 2022

Offen­bach Post
„Auch Ras­sis­mus ist eine Pandemie“
Offen­bach­er Lyrik­erin Safiye Can ver­ar­beit­et Hanauer Anschlag in einem Hörspiel
Hier gehts zum Online-Artikel

In ihrem Hör­spiel ver­mis­cht Safiye Can eine Erzäh­lung mit O‑Tönen von Opferange­höri­gen und Musik aus Hanau.
 

Offenbach/Hanau – 19. Feb­ru­ar 2020: Der Tag, an dem der rechte Hass in Hanau wütet. Auch im Leben der Fre­unde Sophia und Friedrich verän­dert die Tat alles. Um die bei­den jun­gen Erwach­se­nen mit Migra­tionsh­in­ter­grund dreht sich das Hör­spiel „Das Halb­halbe und das Ganz­ganze“, das zum zweit­en Jahrestag des Hanauer Anschlags im Hes­sis­chen Rund­funk aus­ges­trahlt wird. Im Gespräch erzählt die Offen­bach­er Autorin und Lyrik­erin Safiye Can, was ihr erstes Hör­spiel über Ras­sis­mus ver­rät und welche Wun­den das Atten­tat hin­ter­lassen hat.

Die Charak­tere Ihrer Erzäh­lung heißen Sophia und Friedrich – das klingt erst mal nicht nach Migra­tionsh­in­ter­grund. Möcht­en Sie Ihr Pub­likum damit irritieren?

 

Es sind Spitz­na­men, die sich die bei­den gegen­seit­ig gegeben haben. Sie sind beste Fre­unde und lern­ten sich ken­nen, als sie über Niet­zsches Werke kor­re­spondierten, deshalb der Name Friedrich. Es kön­nten aber auch ganz andere Namen sein; sie sind nur Platzhal­ter für Men­schen, die uns sym­pa­thisch sind, die uns nicht fremd sind. Die Erzäh­lung wird getra­gen von ein­er Leichtigkeit, von Witz und Ironie. Das Pub­likum soll lächeln, lachen, schmun­zeln. Im Ver­lauf der Geschichte sind die bei­den einem ver­traut, sie sind keine Fremd­kör­p­er. Genau­so, wie die Men­schen, die 2020 in Hanau ster­ben mussten, keine Frem­den waren.

Friedrich fühlt sich „halb­halb“ – halb deutsch, halb türkisch. Sophia, die in Offen­bach lebt, „ganz­ganz“ – ganz deutsch, ganz türkisch. Was ist der Unterschied?

Zum einen ist es ein Wort­spiel, das inter­essiert mich als Dich­terin sehr. Es geht um Veror­tung, um Iden­tität, die Heimat­frage. Wo gehöre ich dazu, wo nicht? Das sind typ­is­che Fra­gen, die sich Men­schen mit Migra­tionsh­in­ter­grund fortwährend stellen. In der Fam­i­lie, im Fre­un­deskreis, sie schwin­gen immer mit. Oder sie kom­men von außen: Woher man denn ursprünglich sei? Halb­halb hört sich natür­lich nicht so vol­lkom­men an. Ganz wiederum ist etwas, das abgeschlossen ist, voll­ständig, es fehlt nichts. Es ist eher die pos­i­tive Betra­ch­tungsweise; dass ich bei­de Kul­turen als Bere­icherung in mir aufnehme und mich nicht hin- und herg­eris­sen fühle.

 

Hör­spiel „Das Halb­halbe und das Ganzganze“

Das Hör­spiel „Das Halb­halbe und das Ganz­ganze“ von Safiye Can wird am 20. Feb­ru­ar 2022, um 22 Uhr, auf hr2-kul­tur gesendet und ist ab 19. Feb­ru­ar 2022 in der ARD Audio­thek abrufbar.

Der Sound­track von “Das Halb­halbe und das Ganz­ganze” stammt von Kün­st­lerin­nen und Kün­stler aus der Hanauer Hip-Hop-Szene, die sich in ihren Songs klar gegen Ras­sis­mus posi­tion­ieren: Aksu, Azzi Memo (feat. Rola), Breaks Mics & Stylez, BRKN, Dein 16er für Hanau: Mar­shall, Kâzım Koyun­cu, Mor­gen­shtern, Tarkan u.a.

Die bei­den sind im Grunde bilder­buch­in­te­gri­ert: Sie studieren, hören Klas­sik, Friedrich guckt gerne Fußball, kell­nert in ein­er Kneipe und trinkt auch selb­st Alko­hol. Sie ste­hen mit bei­den Beinen in der deutschen Gesellschaft. Oder täuscht das?

Sie sind bei­de in Deutsch­land geboren und sozial­isiert. Sie führen ein Leben, das mir selb­st nicht fremd ist. Eigentlich gibt es keinen Unter­schied zu ihren biodeutschen Fre­un­den. Sie disku­tieren über Philoso­phie, lesen Camus und Sartre, inter­essieren sich für Freud. Damit wollte ich aber natür­lich auch bes­timmte Klis­chee­bilder spren­gen, die lei­der immer noch existieren. Dass Migranten nur Rap hören, nicht studieren und kein Inter­esse an Shake­speare-Über­set­zun­gen haben.

Kaum vorstell­bar, dass diese superangepassten jun­gen Erwach­se­nen Ras­sis­mus erleben müssen. Jeden­falls; im Hör­spiel wird es nicht thematisiert.

Im Hör­spiel ist es kein The­ma. Aber ich weiß, dass Friedrich sehr oft zur Kon­trolle ange­hal­ten wird, wenn er mit dem Auto unter­wegs ist und dass er am Flughafen schär­fer kon­trol­liert wird; nur, weil er aussieht wie er aussieht. Das sind aber Dinge, die ich in der Geschichte nicht erwähne.

Safiye Can — Botschaf­terin der Poesie

Safiye Can studierte Philoso­phie, Psy­cho­analyse und Jura an der Goethe-Uni­ver­sität in Frank­furt. Sie ist Autorin und Dich­terin und engagiert sich seit 2004 mit Schreib­w­erk­stät­ten für junge Men­schen als Botschaf­terin der Poe­sie. Unter anderem wurde sie 2016 mit dem Else-Lasker-Schüler-Lyrikpreis geehrt. Die Kurzgeschichte „Das Halb­halbe und das Ganz­ganze“, die als Hör­spiel-Vor­lage diente, erschien 2014. Im ver­gan­genen Jahr wurde ihr Lyrik­band „Poe­sie und Pan­demie“ pub­liziert. Safiye Can hat tscherkessis­che Vor­fahren. Sie lebt in Offenbach.

Während wir der Sto­ry von Sophia und Friedrich fol­gen, wer­den immer wieder Auf­nah­men einge­spielt, in denen die Ange­höri­gen der ermorde­ten Opfer des Hanauer Anschlags zu Wort kom­men. Diese Ein­spiel­er stam­men aus einem früheren Radiofea­ture. Wie passen die Orig­inaltöne mit der Fik­tion zusammen?

Die Geschichte „Das Halb­halbe und das Ganz­ganze“ ist ja eine Erzäh­lung aus dem Jahr 2014, als das Atten­tat in Hanau noch nicht passiert war. Aus dieser Geschichte ein Hör­spiel zu machen, war für mich die Gele­gen­heit, dieses furcht­bare Erleb­nis mitzu­ver­ar­beit­en. Das war eine Herzen­san­gele­gen­heit für mich. Während die Geschichte von Sophia und Friedrich läuft, tauchen immer wieder kurze Orig­i­nalauf­nah­men aus dem Fea­ture auf, und am Anfang weiß man gar nicht; wozu gehören die denn jet­zt? Das Prob­lem des recht­en Ter­rors schwingt immer mit in der Geschichte, schon bevor der Recht­ster­ror im Hanauer Anschlag auf bru­tal­ste Weise sicht­bar wird.

Das heißt, das Unheil ist die ganze Zeit schon da, es existiert schon lange vor dem Atten­tat in Hanau?

Ja. Ich lebe in Offen­bach, und ich bin in Offen­bach geboren. Bis Hanau sind es nur ein paar Hal­testellen. Mit dem Atten­tat war es so, wie es mir damals auch mit Solin­gen erg­ing. Es war plöt­zlich nicht mehr mein bekan­ntes Hanau, son­dern auf ein­mal wurde die Stadt zum Schau­platz eines großen, gesellschaftlichen Prob­lems, das es schon sehr lange gibt. Ich hat­te in einem früheren Lyrik­band ein Gedicht geschrieben, das „Solin­gen 1993“ heißt. Es geht so: Immer wenn ich Solin­gen höre / bren­nt ein Haus vor meinen Augen. Und so ähn­lich ist es jet­zt mit Hanau. Wenn eine solche Tat des Recht­ster­rors geschieht, dann bist du als Men­sch mit Migra­tionsh­in­ter­grund auf ein­mal ein Fremd­kör­p­er. Diese Erfahrung machen auch die bei­den Charak­tere in der Geschichte: dass sie für einen Teil der Gesellschaft nicht dazuge­hören, dass sie für diese Leute vielle­icht nie dazuge­hören werden.

Sophia erfährt im Radio von dem Atten­tat. Was verän­dert sich in diesem Augen­blick für sie und ihren Freund?

Die Leichtigkeit zer­schellt, als sie vom Atten­tat in Hanau hören. Zu Beginn der Geschichte geht es um Iden­titäts­fra­gen und genau­so endet sie auch, aber dies­mal haben diese Fra­gen mehr Wucht, sie sind eben nicht mehr von Unbe­fan­gen­heit getra­gen. Die bei­den müssen ver­suchen, damit umzuge­hen, als sie mit der Tat kon­fron­tiert wer­den, an dem Tag, als das Atten­tat in ihr Leben bricht, wie es in mein, unser aller Leben einge­brochen ist.

Friedrich schreibt daraufhin das Gedicht „Der Einzeltäter“. Ist es über­haupt möglich, einen ter­ror­is­tis­chen Anschlag in Poe­sie zu verwandeln?

Der Poe­sie sind keine Gren­zen geset­zt, sie ist mit all ihren Mit­teln ein wichtiges Instru­ment für uns Men­schen, um Türen aufzubrechen, Mauern einzustürzen, Dinge zu ver­ar­beit­en. Das Gedicht stammt aus meinem aktuellen Lyrik­band „Poe­sie und Pan­demie“. Er begin­nt mit dem Gedicht „Einzeltäter“, weil der Ras­sis­mus wie Covid-19 auch eine Pan­demie ist. Die ganze Welt ist verseucht vom Ras­sis­mus. Nicht nur Deutsch­land. Dazu gehören auch die Diskri­m­inierung von Frauen und der Sex­is­mus. Ich kon­nte lange Zeit nicht die richti­gen Worte find­en für das, was in Hanau geschehen ist. Und das Gedicht ist meine Antwort, ohne dass Hanau als Wort darin vorkommt.

Einzeltäter

Ein Einzeltäter
nur ein Einzeltäter
ein Einzeltäter nur
noch ein Einzeltäter
noch ein Einzeltäter
und noch ein Einzeltäter
noch ein Einzeltäter
und noch ein Einzeltäter
noch ein Einzeltäter
und noch ein Einzeltäter
noch ein Einzeltäter
und noch ein Einzeltäter
nur ein Einzeltäter noch
nur noch ein Einzeltäter
und noch ein aller
let­zter Einzeltäter
nur ein­er noch
wirklich
dann wird alles
wieder gut.
(Safiye Can)

Aus: Safiye Can: Poe­sie und Pan­demie. Gedichte. Wall­stein Ver­lag 2021, 96 Seit­en, 18 Euro. 

In dem Gedicht geht es darum, dass die Gesellschaft das Prob­lem nicht als Ganzes anfasst, son­dern immer nur Einzeltäter hin­ter einem recht­ster­ror­is­tis­chen Anschlag wie in Hanau sehen will.

Es ist so, dass wir als Gesellschaft nicht bere­it sind, uns mit dem struk­turellen Ras­sis­mus auseinan­derzuset­zen, der den Nährbo­den für Recht­ster­ror­is­mus liefert. Wir sind nicht bere­it, rechte Net­zw­erke in den Sicher­heits­be­hör­den und in allen Bere­ichen der Gesellschaft zu sehen und diese zu zer­schla­gen. Wir tolerieren, dass recht­spop­ulis­tis­che Ansicht­en zunehmend salon­fähig wer­den und dass bekan­nte Tageszeitun­gen oder Medi­en­grup­pen mit ihren ras­sis­tis­chen Berichter­stat­tun­gen maßge­blich dazu beitra­gen. Und wir schreien nicht auf, wenn Akten des NSU-Prozess­es für Jahrzehnte unter Ver­schluss gehal­ten wer­den, nur um die Iden­tität frag­würdi­ger V‑Männer zu schützen. All das würde näm­lich ein hohes Maß an Aufrichtigkeit und die Fähigkeit zur Selb­stkri­tik erfordern. Der Staat, die Poli­tik und die Gesellschaft müssten sich viele Fehler eingeste­hen. Das ist aber unbe­quem und schmerzhaft. Viel ein­fach­er ist es, sich der Mär vom Einzeltäter zu bedienen.

Wie haben Sie von dem Anschlag erfahren?

Ich habe zuerst über die Sozialen Medi­en davon gehört. Es war erst mal die Rede von einem Amok­lauf, aber als dann gesagt wurde, dass er in ein­er Shisha-Bar war, war mir klar, dass es rechter Ter­ror sein musste. Es fol­gte ein Chaos an Gefühlen. Da war ganz viel Wut auf die Poli­tik, auf die Gesellschaft, da war Ohn­macht. Und Trauer, ganz viel Trauer. All das in voller Ladung. Es kam alles wieder hoch: Solin­gen, Mölln, die NSU-Mord­serie. Es ist unglaublich, dass immer noch Men­schen ster­ben müssen, nur weil sie einen Migra­tionsh­in­ter­grund haben. Schlussendlich habe ich geweint. Und Sie merken: Die Fas­sungslosigkeit ist bis heute nicht weniger geworden.

Das Gespräch führte Lisa Berins

2 Feb

radio x — Wortwellen 2022

WOZU BIN ICH HÜBSCH?

Safiye Can: Poe­sie und Pan­demie (Gedichte) und Mar­i­ca Bodrožić: Pan­therzeit (Essay)
Mittwoch, 2. Feb­ru­ar von 15 — 16 Uhr 

Mon­tag, 7. Feb­ru­ar von 16 — 17 Uhr (Wdh.)

WortWellen

Ver­lorene Fra­gen treiben auf der trüben Suppe. Aber sie kann trotz­dem schmeck­en und wer will ver­lore­nen Bildern nach­trauern nach ein­er tiefer unter der Schürze genosse­nen Wärme? Aber was wird aus mir? Bange Fra­gen bilden sich neu, steigen an abküh­lende Ober­flächen. Und was machen sie außer bange? Die Pan­demie hat junge Men­schen beson­ders tief getrof­fen, ver­wun­det. Sich schützen ist okay, einen anderen Men­schen schützen kann das schön­ste Begin­nen sein. Aber was wird aus einem Leben, das noch nichts erfahren hat außer schützen­den Auf­schub? Das Schön­ste kann daraus immer noch wer­den. Sagen zwei Poet­innen, denen ihr heute zuhört, deren Büch­er unter eur­er Schürze schla­gen wollen wie zwei Schwest­er­herzen: Mar­i­ca Bodrožić: Pan­therzeit (Essay), Safiye Can: Poe­sie und Pan­demie (Gedichte)
Ewart Reder

2 Feb

Schreibwerkstatt Trier 2022

Mittwoch, 2.2.2022, ab 9Uhr
Schreib­w­erk­statt Dichter-Club
6. Klasse
im Fach Kreativ­ität (Pilot­pro­jekt)

Kur­fürst-Bal­duin-Realschule plus
https://www.kubawest.de/
Tri­er­weil­er­weg 12a, 54294 Trier
Realschule Trier

Zur Ankündi­gung über DFG-Kol­leg-Forschungs­gruppe der Uni­ver­sität Trier

Workshop Gedichtcollagen mit Safiye Can

Zeit:
2. Feb­ru­ar 2022, 09:00 — 12:00
Ort:
Kur­fürst-Bal­duin-Realschule+ Tri­er, Klasse 6
Sprache:
  Deutsch
Referent/in:
Alexan­dra Tre­takov, Matthias Fech­n­er, Safiye Can, Sven­ja Burel­bach, Dag­mar Heinze

Work­shop Gedicht­col­la­gen mit Safiye Can

Am 2. Feb­ru­ar 2021 find­et in der Tri­er­er Kur­fürst-Bal­duin-Realschule plus (https://www.kubawest.de/) ein Lyrik-Work­shop mit der Dich­terin Safiye Can statt. In der Schnittmenge zur Bilden­den Kun­st erschaf­fen Schü­lerin­nen und Schüler ein­er 6. Klasse gemein­sam mit der bekan­nten Offen­bach­er Lyrik­erin Gedichtcollagen.

Der nicht-öffentliche Work­shop dient dem Ver­fassen eines Bil­dungs­plans für das Wahlpflicht­fach „Kreativ­ität ǀ Kul­turelle Bil­dung“ an der Realschule plus in Rhein­land-Pfalz. Das Fun­da­ment des Cur­ricu­lums bildet die sprach­liche Kreativ­ität, inspiri­ert durch Lyrik – mit weit­erge­hen­den Fokussierun­gen auf Musik, Darstel­len­dem Spiel und Bilden­der Kun­st. Eine Beson­der­heit des Bil­dungs­planes ist sein Bezug zum Unter­richt von Deutsch als Zweit­sprache. Durch das Ler­nen mit den Kün­sten und durch die Kün­ste sollen die Schü­lerin­nen und Schüler auch angeregt wer­den, kreativ, gezielt und reflek­tiert an für sie leben­srel­e­van­ten Diskursen teilzunehmen.

Das Pro­jekt ist Teil ein­er Koop­er­a­tion zwis­chen dem DFG-Forschungskol­leg „Lyrik in Tran­si­tion“ der Uni­ver­sität Tri­er (Dr. Matthias Fech­n­er [Research Asso­ciate], Dr. des. Alexan­dra Tre­takov [Post­dok­torandin]) und der Kur­fürst-Bal­duin-Realschule plus (Eugen Lang [Schulleit­er], Dr. Dag­mar Heinze [Didak­tis­che Koor­di­na­torin], Sven­ja Burel­bach [Fach- und Klassen­lehrerin] und Siegfried Garbe [Fach­lehrer]). Gefördert wird das Pro­jekt durch die Nikolaus-Koch-Stiftung.

Die Dich­terin, Schrift­stel­lerin und lit­er­arische Über­set­zerin Safiye Can wurde in Offen­bach geboren und studierte Philoso­phie, Psy­cho­analyse und Rechtswis­senschaft an der Goethe-Uni­ver­sität in Frank­furt am Main. 2014 veröf­fentlichte sie ihren ersten Gedicht­band, „Rose und Nachti­gall“, auf den fünf weit­ere Bände fol­gten, zulet­zt „Poe­sie und Pan­demie“ (2021). Alle Bände wer­den – ungewöhn­lich in der deutschsprachi­gen Lyrik – zu Best­sellern. In Offen­bach arbeit­ete Safiye Can als Lehrerin und war danach mehrere Jahre als Regieas­sis­tentin am Lan­desthe­ater Burghof­bühne Dinslak­en tätig. Seit 2004 leit­et sie Schreib­w­erk­stät­ten an Schulen und anderen Ein­rich­tun­gen, bei denen sie Kinder und Jugendliche an mod­erne Poe­sie her­an­führt und mit ihnen eigene Texte entwick­elt. 2014 grün­det sie während ihres Amtes als Schulkün­st­lerin in Offen­bach am Main die Schreib­w­erk­statt Dichter-Club.

Can ist Mit­glied des PEN-Zen­trums Deutsch­land und des Inter­na­tionalen PEN, Mit­glied beim Ver­band deutsch­er Schrift­stel­lerin­nen und Schrift­steller (VS) sowie Mit­glied im Ver­band deutschsprachiger Über­set­zer (VdÜ). Darüber hin­aus ist sie ehre­namtliche Mitar­bei­t­erin bei Amnesty Inter­na­tion­al und Ehren­mit­glied des Nord­kauka­sisch-Tscherkessis­chen Kul­turvere­ins Nürnberg.

Büro

Uni­ver­sität­sring 15, DM 123
Tel.: ++49 / (0)651 / 201‑2815
Fax: ++49 / (0)651 / 201‑3947
E‑Mail: baharova@uni-trier.de

Postan­schrift

Uni­ver­sität Trier
Fach­bere­ich II: Slavistik
Uni­ver­sität­sring 15 | 54296 Trier