Ich
© Fouzia Ajouaou
Kurzvita vom Hessischen Literaturrat:
Safiye Can, geboren als Kind tscherkessischer Eltern in Offenbach am Main, studierte Philosophie, Psychoanalyse und Rechtswissenschaft an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Sie ist Lyrikerin, Autorin, Dichterin der konkreten und visuellen Poesie, Herausgeberin sowie literarische Übersetzerin. Alle Lyrikbände der Autorin wurden kurz nach der Publikation zu Lyrikbestsellern. Safiye Can leitet erfolgreich Schreibwerkstätten an Schulen und anderen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche im In- und Ausland, und sie ist Gründerin der Schreibwerkstatt Dichter-Club. Can ist Kuratorin der Zwischenraum-Bibliothek der Heinrich-Böll-Stiftung und wurde mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Else-Lasker-Schüler-Lyrikpreis (2016) und dem Alfred Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur (2016). Als Dichterin arbeitet sie eng mit dem Hessischen Rundfunk zusammen, war zuletzt Gastdozentin an der Universität Kassel (2017) sowie an der Northern Arizona University in USA (2017). Sie ist Stipendiatin der Autorenresidenz Laubach 2017/2018. Seit Januar 2019 ist sie Vorstandsmitglied der renommierten Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik: die horen.
Safiye Can ist Mitglied bei der internationalen Schriftstellervereinigung PEN, ist ehrenamtliche Mitarbeiterin bei Amnesty International und setzt sich darüber hinaus stark für Tierrechte ein. Ihre Gedichte wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Can lebt in Offenbach am Main.
Veröffentlichungen (Auswahl):
„Rose und Nachtigall“. Liebesgedichte (2020), Wallstein Verlag (Derz. 2. Aufl.) (zuvor erreichte Auflagenzahl bei Größenwahn Verlag: 6)
„Kinder der verlorenen Gesellschaft“. Gedichte (2017), Wallstein Verlag (Derz. 2. Aufl.)
„Weniger ist Nichts“. Ausgewählte Gedichte, limitierte Aufl., Literaturautomat, Basel/ Schweiz (Sept. 2015, vergriffen)
„Diese Haltestelle hab ich mir gemacht“. Gedichte (2015), Größenwahn Verlag (Derz. 3. Aufl.)
„Mir fiel kein Titel ein“. Kurzgeschichte und Prosaminiaturen, limitierte Aufl., Literaturautomat, Düsseldorf (Febr. 2015, vergriffen)
„Das Halbhalbe und das Ganzganze“. Erzählung (2014), Verlag Literatur-Quickie, Hamburg
„Rose & Nachtigall“. Liebesgedichte (2014), Größenwahn Verlag, Frankfurt a. M. (bis 6. Aufl. 2018 erreicht. Vergriffen)
Als Übersetzerin:
Ataol Behramoglu: „Im Herzen ein Kind in der Tasche ein Revolver“, Gedichte, zweisprachig inkl. Hörbuch (2016), Elif Verlag
Engin Korelli: „Die Fledermaus, die keine war“, Kinderbuch, bebildert (2008), als Übersetzerin, Verlag Lingua Mundi
Herausgeberschaften:
„Das Wort beim Wort nehmen. Konkrete und andere Spielformen der Poesie“, die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, Bd. 271 + Bd. 272, zusammen mit Jürgen Krätzer (September 2018), Wallstein Verlag
„Im Herzen ein Kind in der Tasche ein Revolver“, Gedichte, zweisprachig inkl. Hörbuch, 2016, Elif Verlag
Auszeichnungen:
Arp im Ohr-Stipendium 2021 (August – Oktober)
Arbeitsstipendium des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst 2020
Mitglied im PEN 2018
Horst-Bingel-Preis für Literatur 2018, nominiert (Abgelehnt von der Autorin)
Autorenresidenz Laubach 2017/2018
Gastdozentur Northern Arizona University (USA) 2017
Gastdozentur Universität Kassel 2017
Else Lasker-Schüler-Lyrikpreis 2016
Alfred Müller Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur 2016
—————————————————————
Autorenvita in Stichpunkten:
Geboren als Kind tscherkessischer Eltern in Offenbach am Main
Studium der Philosophie, Psychoanalyse und Rechtswissenschaft an der Goethe Universität in Frankfurt am Main
2011 Magister Artium (Ø 1,0)
Seit 1. März 2013 Kuratorin der Zwischenraum-Bibliothek der Heinrich Böll Stiftung
2019 (Januar) Vorstandsmitglied der renommierten Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik: die horen.
2018 Mitglied beim PEN-Zentrum Deutschland und des internationalen PEN
2017/2018 Stpendium “Autorenresidenz Laubach” 2017/2018
2017 Gastdozentur Northern Arizona University, AZ (USA)
2017 Gastdozentur Universität Kassel
Seit 2014 Schuldichterin der Martin-Buber-Schule Groß-Gerau
2014/2015 Schulkünstlerin der Schillerschule Offenbach/Main und Gründung der Schreibwerkstatt “Dichter-Club”
Seit 01.3.2014 Mitglied im Verband deutschsprachiger Übersetzer (VdÜ)
Seit 07.10.2013 Mitglied im “Verband deutscher Schriftsteller in ver.di” (VS)
Seit 2013 Schuldichterin der Hohen Landesschule Hanau (HoLa)
Seit 2012 aktives Mitglied der “Vereinigung türkischsprachiger Schriftsteller Europas/ Foundation of European Turkish Writers/ Avrupa Türkiyeli Yazarlar Girişimi” — ATYG
2010–2017 Freie Mitarbeiterin der Horst Bingel-Stiftung für Literatur in Frankfurt/Main
2010 (März — Dezember) im Vorstand der Literaturgesellschaft Hessen e.V. (LIT)
2007–2010 Regieassistentin am Landestheater Burghofbühne Dinslaken für “40 Jahre — Leicht gesagt”, nach einem Schauspiel von Yüksel Pazarkaya
2006–2008 Vertretungslehrerin in den Oberstufen in Offenbach am Main
Seit 2006 Moderationstätigkeit
2005/2006 Praktika im Hessischen Literaturforum
Seit 2004 Leitung von Schreibwerkstätten an Schulen
Seit 2003 ehrenamtliche Mitarbeiterin bei Amnesty International
Seit 2002 deutschlandweit zahlreiche Lesungen, ehrenamtl. Mitarbeiterin bei Amnesty International
Arbeitsgebiete:
Lyrik (darunter auch visuelle, insb. konkrete Poesie; Langgedichte; Gedichtkollagen), Prosa (Kurzgeschichten, Prosaminiaturen), literarische Übersetzung (Deutsch-Türkisch, TR‑D)
Publikationen (bisher 3 Lyrikbestseller, 1. Erzählung, 1 Übersetzungsband) und zahlreiche Beiträge:
Debüt / Lyrikband
Rose und Nachtigall, Liebesgedichte, Größenwahn Verlag, Frankfurt am Main, ISBN: 978−3−942223−64−5
1. Auflage: 24. Januar 2014
2. Auflage: 01. April 2014. Der Lyrikband wurde in 8 Wochen zum Bestseller. Erste Rezensionen hier und hier
3. Auflage: 30. April 2015 mit Plakatbeilage
4. Auflage: Juni 2016 mit Plakatbeilage
5. Auflage: November 2016 mit Plakatbeilage
usw…
Erste Auflage, 24.Januar 2014 Zweite Auflage, 1.April 2014 Dritte Auflage, 24.April 2015
Debüt / Prosaband
Das Halbhalbe und das Ganzganze, Kurzgeschichte, Verlag Literatur Quickie, Hamburg, Juni 2014, ISBN: 978−3−9582414−3−5
(Zur Buchrezension)
Sonderpublikation (Prosa)
“Mir fiel kein Titel ein”, Kurzgeschichte und Prosaminiaturen, limitierte Auflage, Literaturautomat, Düsseldorf, Febr. 2015 (vergriffen)
Lyrikband:
“Diese Haltestelle hab ich mir gemacht”, Gedichte, Größenwahn Verlag, Frankfurt a. M., August
1. Auflage August 2015 mit Plakatbeilage
2. Auflage Juni 2016
3. Auflage November 2016
usw…
ISBN: 978−3−9577104−9−9
Sonderpublikation (Lyrik)
“Weniger ist Nichts”, Ausgewählte Gedichte, limitierte Auflage, Literaturautomat, Basel/ Schweiz, Sept. 2015 (vergriffen)
Kinder der verlorenen Gesellschaft
Gedichte
Wallstein Verlag, Göttingen, 2017
96 S., geb., Schutzumschlag, 12 x 20
ISBN: 978−3−8353−3048−1
18€
2. Aufl.
Übersetzungen:
- Die Fledermaus, die keine war, Kinderbuch, Verlag Lingua Mundi, Frankfurt, 2008
- Ataol Behramoğlu, Im Herzen ein Kind in der Tasche ein Revolver
Gesammelte Gedichte, zweisprachig
ELIF VERLAG, Nettetal, 2016 (ab 1. November)
ISBN 978−3−9817509−8−0
ca.152 Seiten, incl. Hörbuch 15.95€
Wissenschaftliche Veröffentlichung:
Wer ist Friedrich Nietzsches Zarathustra? (Goethe Universität, 2010)
In Anthologien (Auswahl)
erstmals in “Nagelprobe 20”, Allitera Verlag, 2003
In “Versnetze”, Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart, Hrsg. Axel Kutsch, Verlag Ralf Liebe (in den Ausgaben 2013–2018)
Poesiealbum neu, “Leipzig im Gedicht”, Ausgabe 1/2015, Edition Kunst & Dichtung, Leipzig 2015
Literaturzeitschriften
u.a. in L. Der Literaturbote, Neue Sirene, Dulzinea, das fröhliche Wohnzimmer, DIESEL, KULT, Maskenball, LEseSTOFF, freitext, Bawülon, Die Brücke, Perspektive, ada (türkische Literaturzeitschrift), Wienzeile, die horen, Gegner, Asphaltspuren, eXperimenta, Dichtungsring, Poesiealbum Neu, keine delikatessen, außer.dem, Das Gedicht, Luftruine, Am Erker, Belletristik, Karussell, SIGNUM.
Magazinen
u.a. FRIZZ, a tempo, Mut & Liebe, renk., freitext, almende (dm), DUM — Das Ultimative Magazin, Best OF
Literaturtelefone
u.a. Poesie-Telefon e.V. Saarland, Kulturtelefon Mainz, Literaturtelefon Hanau, Literaturtelefon Ostfriesland, Literaturtelefon Frankfurt am Main
Zeitung, Radio und TV
u.a. Frankfurter Rundschau, F.A.Z., Offenbach Post, hr3-online, SWR Radio, MDR, Radio X Frankfurt, Radio Free FM Ulm, Radio Kaktus Münster, Freie Presse — Chemnitz, hr2 Kulturcafe, hr2 kultur, hr-Fernsehen, 3sat Kulturzeit, Arizona Daily Sun…
Literarische Kalender
u.a. in Poesie Agenda 2014, Poesie Agenda 2015, Poesie Agenda 2016, Poesie Agenda 2017, Orte Verlag, Oberegg Al, Schweiz; Augen Blicke Wandkalender 2017, Mut & Liebe; Lyrik-Taschenkalender 2018, Wunderhorn; Macht der Worte, Großer Wandkalender 2018, Mut & Liebe
Literaturfestivals (im In- und Ausland, u.a.)
deutsch-arabischer Lyriksalon Bonn, Literatürk Essen, Africa Alive Frankfurt, Tage der Poesie Sachsen, Luftruinen-Festival Münster, Sprachsalz Hall in Tirol, W:ORTE Innsbruck, Poetree Lyrikfestival Göttingen, LeseLenz Hausach, Harbour Front Hamburg, globale Bremen, Minne meets Poetry Konstanz, Literaturfest Salzburg, Literatur Live Zürich…
Auszeichnungen (Gastdozentur, Preise, Stipendien u.a.):
Mitglied im PEN 2018
Horst-Bingel-Preis für Literatur 2018, nominiert (Abgelehnt von der Autorin)
Autorenresidenz Laubach 2017/2018
Gastdozentur Northern Arizona University (USA) 2017
Gastdozentur Universität Kassel 2017
Else Lasker-Schüler-Lyrikpreis 2016
Alfred-Müller-Felsenburg Preis für aufrechte Literatur 2016
Schulkünstlerin der Schillerschule Offenbach/Main 2014/2015
Schuldichterin der Martin-Buber-Schule Groß-Gerau seit 2014
Schuldichterin der Hohen Landesschule Hanau seit 2013
Anerkennungspreis Literaturpreis Silberberg 2013
Preisträgerin Schreibwettbewerb I‑WIN 2007
Preisträgerin Prosawettbewerb Contest 2006/2007
Anerkennend genannt/ Endausscheidung Hattinger Förderpreis für junge Literatur 2003
Anthologie-Preisträgerin Junges Literaturforum Hessen-Thüringen 2002/2003
Sonderpreisträgerin im Schreibwettbewerb zum Interkulturellen Dialog 2002
Safiye Cans Gedichte und Geschichten wurden in mehrere Sprachen übersetzt, u.a. Englisch, Bulgarisch, Tschechisch, Tscherkessisch, Französisch, Arabisch sowie auch Ostfriesisch.
Internetprofil (mit Leseprobe) / Interviews (Liste wird nicht aktualisiert):
Heinrich-Böll-Stiftung (mit Interview und Leseprobe/Prosa)
Künstlernetzwerk Faustkultur (mit Leseprobe/Gedicht & Prosaminiaturen)
Wortwechsel Jena (mit Leseprobe/Gedicht)
Vereinigung türkischsprachiger Autoren Europas — ATYG (mit Leseprobe/Gedicht)
Fixpoetry (mit Leseprobe/Gedichte)
eXperimenta (Interview/S. 61–65)
KUNO — Kulturnotizen zu Kunst, Musik und Literatur (mit Leseprobe/Gedicht)